Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Vier und zwanzigster Abschnitt.
5. Man brennet noch nicht in allen Ländern,
die dazu das Holz überflüssig haben, Kienruß.
Selbst in Schweden hat man diese Nutzung
erst im Jahre 1651 eingeführt.


Vier und zwanzigster Abschnitt.
Kohlenbrennerey.
§. 1.

Holzkohlen erhält man, wenn man Holz
in verschlossenem Feuer zum völligen
Glühen kommen, und alsdann verlöschen läßt.
Jm offenen Feuer bekömt man nur sehr un-
vollkommene und wenig brauchbare Kohlen,
die man Löschkohlen nennet.

1. Die vornehmsten Eigenschaften der Holzkoh-
len sind: 1) in einem völlig verschlossenen Ge-
fäße sind sie mehr, als irgend ein anderer
Körper, feuerbeständig; 3) sie verbrennen
beym Zutritte der freyen Luft, ohne Rauch
und Ruß, mit wenigem Lichte, und mit ei-
nem erstickenden Dampfe, den unsere Köhler
am Harze Arsenik nennen; 3) sie verfaulen
ungemein langsam; 4) sie geben eine mehr
gleichmässige und stärkere Hitze, als Holz,
und zwar, bey einem starken Luftzuge, auch
in einem engen Raume, wo Holz nicht bren-
nen
Vier und zwanzigſter Abſchnitt.
5. Man brennet noch nicht in allen Laͤndern,
die dazu das Holz uͤberfluͤſſig haben, Kienruß.
Selbſt in Schweden hat man dieſe Nutzung
erſt im Jahre 1651 eingefuͤhrt.


Vier und zwanzigſter Abſchnitt.
Kohlenbrennerey.
§. 1.

Holzkohlen erhaͤlt man, wenn man Holz
in verſchloſſenem Feuer zum voͤlligen
Gluͤhen kommen, und alsdann verloͤſchen laͤßt.
Jm offenen Feuer bekoͤmt man nur ſehr un-
vollkommene und wenig brauchbare Kohlen,
die man Loͤſchkohlen nennet.

1. Die vornehmſten Eigenſchaften der Holzkoh-
len ſind: 1) in einem voͤllig verſchloſſenen Ge-
faͤße ſind ſie mehr, als irgend ein anderer
Koͤrper, feuerbeſtaͤndig; 3) ſie verbrennen
beym Zutritte der freyen Luft, ohne Rauch
und Ruß, mit wenigem Lichte, und mit ei-
nem erſtickenden Dampfe, den unſere Koͤhler
am Harze Arſenik nennen; 3) ſie verfaulen
ungemein langſam; 4) ſie geben eine mehr
gleichmaͤſſige und ſtaͤrkere Hitze, als Holz,
und zwar, bey einem ſtarken Luftzuge, auch
in einem engen Raume, wo Holz nicht bren-
nen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0332" n="272"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vier und zwanzig&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>5. Man brennet noch nicht in allen La&#x0364;ndern,<lb/>
die dazu das Holz u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig haben, Kienruß.<lb/>
Selb&#x017F;t in Schweden hat man die&#x017F;e Nutzung<lb/>
er&#x017F;t im Jahre 1651 eingefu&#x0364;hrt.</item>
            </list>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="1">
          <head>Vier und zwanzig&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Kohlenbrennerey.</hi></hi></head><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 1.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi><hi rendition="#fr">olzkohlen</hi> erha&#x0364;lt man, wenn man Holz<lb/>
in ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enem Feuer zum vo&#x0364;lligen<lb/>
Glu&#x0364;hen kommen, und alsdann verlo&#x0364;&#x017F;chen la&#x0364;ßt.<lb/>
Jm offenen Feuer beko&#x0364;mt man nur &#x017F;ehr un-<lb/>
vollkommene und wenig brauchbare Kohlen,<lb/>
die man <hi rendition="#fr">Lo&#x0364;&#x017F;chkohlen</hi> nennet.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Die vornehm&#x017F;ten Eigen&#x017F;chaften der Holzkoh-<lb/>
len &#x017F;ind: 1) in einem vo&#x0364;llig ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Ge-<lb/>
fa&#x0364;ße &#x017F;ind &#x017F;ie mehr, als irgend ein anderer<lb/>
Ko&#x0364;rper, feuerbe&#x017F;ta&#x0364;ndig; 3) &#x017F;ie verbrennen<lb/>
beym Zutritte der freyen Luft, ohne Rauch<lb/>
und Ruß, mit wenigem Lichte, und mit ei-<lb/>
nem er&#x017F;tickenden Dampfe, den un&#x017F;ere Ko&#x0364;hler<lb/>
am Harze Ar&#x017F;enik nennen; 3) &#x017F;ie verfaulen<lb/>
ungemein lang&#x017F;am; 4) &#x017F;ie geben eine mehr<lb/>
gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige und &#x017F;ta&#x0364;rkere Hitze, als Holz,<lb/>
und zwar, bey einem &#x017F;tarken Luftzuge, auch<lb/>
in einem engen Raume, wo Holz nicht bren-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0332] Vier und zwanzigſter Abſchnitt. 5. Man brennet noch nicht in allen Laͤndern, die dazu das Holz uͤberfluͤſſig haben, Kienruß. Selbſt in Schweden hat man dieſe Nutzung erſt im Jahre 1651 eingefuͤhrt. Vier und zwanzigſter Abſchnitt. Kohlenbrennerey. §. 1. Holzkohlen erhaͤlt man, wenn man Holz in verſchloſſenem Feuer zum voͤlligen Gluͤhen kommen, und alsdann verloͤſchen laͤßt. Jm offenen Feuer bekoͤmt man nur ſehr un- vollkommene und wenig brauchbare Kohlen, die man Loͤſchkohlen nennet. 1. Die vornehmſten Eigenſchaften der Holzkoh- len ſind: 1) in einem voͤllig verſchloſſenen Ge- faͤße ſind ſie mehr, als irgend ein anderer Koͤrper, feuerbeſtaͤndig; 3) ſie verbrennen beym Zutritte der freyen Luft, ohne Rauch und Ruß, mit wenigem Lichte, und mit ei- nem erſtickenden Dampfe, den unſere Koͤhler am Harze Arſenik nennen; 3) ſie verfaulen ungemein langſam; 4) ſie geben eine mehr gleichmaͤſſige und ſtaͤrkere Hitze, als Holz, und zwar, bey einem ſtarken Luftzuge, auch in einem engen Raume, wo Holz nicht bren- nen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/332
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/332>, abgerufen am 22.11.2024.