Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.Ein und zwanzigster Abschnitt. in Körben, deren jeder zwölf bis vier undzwanzig Räder oder Scheiben enthält, ver- kauft. Die Franzosen sagen, Philippe de Ca- queray, ecuyer, sieur de saint Immes, habe ums Jahr 1330 diese Arbeit erfunden, welche sie plats de verre en boudine nennen. §. 13. Um Glas zu färben, und sonderlich Glas- 1. Man bereitet ein Crystallglas, welches Straß genant wird, und zur Grundmasse der übri- gen Flüsse dient. Es hat seinen Namen von einem Straßburgischen Juwelirer dieses Jahr- hunderts, der in diesen Arbeiten vorzüglich geschickt war, und seine Kunst in München erlernt haben soll. Er starb in Paris, und hinterließ seinem Sohne eine halbe Million, der aber doch im vorigen Jahre Bankerot ge- macht hat. 2. Die metallischen kalke sind eben diejenigen, welche zur Schmelzmalerey dienen. Am mei- sten werden solche Schmelzgläser in Venedig und Holland gemacht, woher sie zu uns in runden Kuchen kommen, die mit dem Zeichen des
Ein und zwanzigſter Abſchnitt. in Koͤrben, deren jeder zwoͤlf bis vier undzwanzig Raͤder oder Scheiben enthaͤlt, ver- kauft. Die Franzoſen ſagen, Philippe de Ca- queray, ecuyer, ſieur de ſaint Immes, habe ums Jahr 1330 dieſe Arbeit erfunden, welche ſie plats de verre en boudine nennen. §. 13. Um Glas zu faͤrben, und ſonderlich Glas- 1. Man bereitet ein Cryſtallglas, welches Straß genant wird, und zur Grundmaſſe der uͤbri- gen Fluͤſſe dient. Es hat ſeinen Namen von einem Straßburgiſchen Juwelirer dieſes Jahr- hunderts, der in dieſen Arbeiten vorzuͤglich geſchickt war, und ſeine Kunſt in Muͤnchen erlernt haben ſoll. Er ſtarb in Paris, und hinterließ ſeinem Sohne eine halbe Million, der aber doch im vorigen Jahre Bankerot ge- macht hat. 2. Die metalliſchen kalke ſind eben diejenigen, welche zur Schmelzmalerey dienen. Am mei- ſten werden ſolche Schmelzglaͤſer in Venedig und Holland gemacht, woher ſie zu uns in runden Kuchen kommen, die mit dem Zeichen des
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0312" n="252"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ein und zwanzigſter Abſchnitt.</hi></fw><lb/> in Koͤrben, deren jeder zwoͤlf bis vier und<lb/> zwanzig <hi rendition="#fr">Raͤder</hi> oder <hi rendition="#fr">Scheiben</hi> enthaͤlt, ver-<lb/> kauft. Die Franzoſen ſagen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philippe de Ca-<lb/> queray,</hi> ecuyer, ſieur de ſaint Immes,</hi> habe ums<lb/> Jahr 1330 dieſe Arbeit erfunden, welche ſie<lb/><hi rendition="#aq">plats de verre en boudine</hi> nennen.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 13.</head><lb/> <p>Um Glas zu faͤrben, und ſonderlich <hi rendition="#fr">Glas-<lb/> fluͤſſe</hi> zu machen, die eine Nachamung der<lb/> Edelſteine ſind, ſetzt man metalliſche Kalke hin-<lb/> zu. Die <hi rendition="#fr">Fluͤſſe</hi> muͤſſen ſo hart, durchſichtig<lb/> und glaͤnzend als moͤglich ſeyn, eine lebhafte,<lb/> durchaus gleiche Farbe, und keine Blaſen ha-<lb/> ben. Jnzwiſchen gehoͤrt ihre Bereitung viel-<lb/> mehr in die Emaillirkunſt oder Schmelzmale-<lb/> rey, als hieher.</p><lb/> <list> <item>1. Man bereitet ein Cryſtallglas, welches <hi rendition="#fr">Straß</hi><lb/> genant wird, und zur Grundmaſſe der uͤbri-<lb/> gen Fluͤſſe dient. Es hat ſeinen Namen von<lb/> einem Straßburgiſchen Juwelirer dieſes Jahr-<lb/> hunderts, der in dieſen Arbeiten vorzuͤglich<lb/> geſchickt war, und ſeine Kunſt in Muͤnchen<lb/> erlernt haben ſoll. Er ſtarb in Paris, und<lb/> hinterließ ſeinem Sohne eine halbe Million,<lb/> der aber doch im vorigen Jahre Bankerot ge-<lb/> macht hat.</item><lb/> <item>2. Die metalliſchen kalke ſind eben diejenigen,<lb/> welche zur Schmelzmalerey dienen. Am mei-<lb/> ſten werden ſolche Schmelzglaͤſer in Venedig<lb/> und Holland gemacht, woher ſie zu uns in<lb/> runden Kuchen kommen, die mit dem Zeichen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [252/0312]
Ein und zwanzigſter Abſchnitt.
in Koͤrben, deren jeder zwoͤlf bis vier und
zwanzig Raͤder oder Scheiben enthaͤlt, ver-
kauft. Die Franzoſen ſagen, Philippe de Ca-
queray, ecuyer, ſieur de ſaint Immes, habe ums
Jahr 1330 dieſe Arbeit erfunden, welche ſie
plats de verre en boudine nennen.
§. 13.
Um Glas zu faͤrben, und ſonderlich Glas-
fluͤſſe zu machen, die eine Nachamung der
Edelſteine ſind, ſetzt man metalliſche Kalke hin-
zu. Die Fluͤſſe muͤſſen ſo hart, durchſichtig
und glaͤnzend als moͤglich ſeyn, eine lebhafte,
durchaus gleiche Farbe, und keine Blaſen ha-
ben. Jnzwiſchen gehoͤrt ihre Bereitung viel-
mehr in die Emaillirkunſt oder Schmelzmale-
rey, als hieher.
1. Man bereitet ein Cryſtallglas, welches Straß
genant wird, und zur Grundmaſſe der uͤbri-
gen Fluͤſſe dient. Es hat ſeinen Namen von
einem Straßburgiſchen Juwelirer dieſes Jahr-
hunderts, der in dieſen Arbeiten vorzuͤglich
geſchickt war, und ſeine Kunſt in Muͤnchen
erlernt haben ſoll. Er ſtarb in Paris, und
hinterließ ſeinem Sohne eine halbe Million,
der aber doch im vorigen Jahre Bankerot ge-
macht hat.
2. Die metalliſchen kalke ſind eben diejenigen,
welche zur Schmelzmalerey dienen. Am mei-
ſten werden ſolche Schmelzglaͤſer in Venedig
und Holland gemacht, woher ſie zu uns in
runden Kuchen kommen, die mit dem Zeichen
des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |