Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Glasmacherkunst. §. 12.
bekant gemacht, und Bologneser Flaschen ge-
nant worden.
§. 12.

Auch das Tafelglas, welches vornehm-
lich zu Fensterscheiben dient, wird geblasen.
Man verfertigt zuerst hohle Walzen, die man
Tuten nennet, verwahret solche im Kühlofen,
bis sie hernach im Streckofen der Länge nach
geöfnet, und auf dem Boden desselben zu Ta-
feln ausgebreitet werden. Der mit dem Ta-
felglase angefüllete Streckofen wird erst nach
dem Erkalten ausgenommen.

1. Auch dieser Ofen gleicht einem Kühlofen, nur
daß er einen vorzüglich glatten Boden haben
muß. Auf den grünen Hütten pflegt er ne-
ben dem Kühlofen zu stehn, und aus diesem
seine Hitze zu empfangen.
2. Jn Jtalien, Frankreich und England wird
auch Tafelglas, welches man Kronenglas zu
nennen pflegt, zu großen runden Scheiben,
oft von einigen Schuhen im Durchmesser,
geblasen. Man breitet die Menge Glas da-
durch so weit aus, daß die noch zähen Schei-
ben schnell im Kreise herum geschwenket, und
zuweilen in eine mit glühender Asche ange-
füllete Grube gehalten werden. Der Mittel-
punkt, wo sie an der Pfeiffe befestigt gewesen
sind, ist dicker, convex, und wird die Galle
(Blase) genant. Dieses Stück schneiden die
Glaser heraus, um es in Laternen zu setzen.
Dieses Glas, was selten zu uns kömt, wird
in
Glasmacherkunſt. §. 12.
bekant gemacht, und Bologneſer Flaſchen ge-
nant worden.
§. 12.

Auch das Tafelglas, welches vornehm-
lich zu Fenſterſcheiben dient, wird geblaſen.
Man verfertigt zuerſt hohle Walzen, die man
Tuten nennet, verwahret ſolche im Kuͤhlofen,
bis ſie hernach im Streckofen der Laͤnge nach
geoͤfnet, und auf dem Boden deſſelben zu Ta-
feln ausgebreitet werden. Der mit dem Ta-
felglaſe angefuͤllete Streckofen wird erſt nach
dem Erkalten ausgenommen.

1. Auch dieſer Ofen gleicht einem Kuͤhlofen, nur
daß er einen vorzuͤglich glatten Boden haben
muß. Auf den gruͤnen Huͤtten pflegt er ne-
ben dem Kuͤhlofen zu ſtehn, und aus dieſem
ſeine Hitze zu empfangen.
2. Jn Jtalien, Frankreich und England wird
auch Tafelglas, welches man Kronenglas zu
nennen pflegt, zu großen runden Scheiben,
oft von einigen Schuhen im Durchmeſſer,
geblaſen. Man breitet die Menge Glas da-
durch ſo weit aus, daß die noch zaͤhen Schei-
ben ſchnell im Kreiſe herum geſchwenket, und
zuweilen in eine mit gluͤhender Aſche ange-
fuͤllete Grube gehalten werden. Der Mittel-
punkt, wo ſie an der Pfeiffe befeſtigt geweſen
ſind, iſt dicker, convex, und wird die Galle
(Blaſe) genant. Dieſes Stuͤck ſchneiden die
Glaſer heraus, um es in Laternen zu ſetzen.
Dieſes Glas, was ſelten zu uns koͤmt, wird
in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <list>
              <item><pb facs="#f0311" n="251"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Glasmacherkun&#x017F;t. §. 12.</hi></fw><lb/>
bekant gemacht, und Bologne&#x017F;er Fla&#x017F;chen ge-<lb/>
nant worden.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 12.</head><lb/>
            <p>Auch das <hi rendition="#fr">Tafelglas,</hi> welches vornehm-<lb/>
lich zu Fen&#x017F;ter&#x017F;cheiben dient, wird gebla&#x017F;en.<lb/>
Man verfertigt zuer&#x017F;t hohle Walzen, die man<lb/><hi rendition="#fr">Tuten</hi> nennet, verwahret &#x017F;olche im Ku&#x0364;hlofen,<lb/>
bis &#x017F;ie hernach im <hi rendition="#fr">Streckofen</hi> der La&#x0364;nge nach<lb/>
geo&#x0364;fnet, und auf dem Boden de&#x017F;&#x017F;elben zu Ta-<lb/>
feln ausgebreitet werden. Der mit dem Ta-<lb/>
felgla&#x017F;e angefu&#x0364;llete Streckofen wird er&#x017F;t nach<lb/>
dem Erkalten ausgenommen.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Auch die&#x017F;er Ofen gleicht einem Ku&#x0364;hlofen, nur<lb/>
daß er einen vorzu&#x0364;glich glatten Boden haben<lb/>
muß. Auf den gru&#x0364;nen Hu&#x0364;tten pflegt er ne-<lb/>
ben dem Ku&#x0364;hlofen zu &#x017F;tehn, und aus die&#x017F;em<lb/>
&#x017F;eine Hitze zu empfangen.</item><lb/>
              <item>2. Jn Jtalien, Frankreich und England wird<lb/>
auch Tafelglas, welches man <hi rendition="#fr">Kronenglas</hi> zu<lb/>
nennen pflegt, zu großen runden Scheiben,<lb/>
oft von einigen Schuhen im Durchme&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
gebla&#x017F;en. Man breitet die Menge Glas da-<lb/>
durch &#x017F;o weit aus, daß die noch za&#x0364;hen Schei-<lb/>
ben &#x017F;chnell im Krei&#x017F;e herum ge&#x017F;chwenket, und<lb/>
zuweilen in eine mit glu&#x0364;hender A&#x017F;che ange-<lb/>
fu&#x0364;llete Grube gehalten werden. Der Mittel-<lb/>
punkt, wo &#x017F;ie an der Pfeiffe befe&#x017F;tigt gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind, i&#x017F;t dicker, convex, und wird die <hi rendition="#fr">Galle</hi><lb/>
(Bla&#x017F;e) genant. Die&#x017F;es Stu&#x0364;ck &#x017F;chneiden die<lb/>
Gla&#x017F;er heraus, um es in Laternen zu &#x017F;etzen.<lb/>
Die&#x017F;es Glas, was &#x017F;elten zu uns ko&#x0364;mt, wird<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0311] Glasmacherkunſt. §. 12. bekant gemacht, und Bologneſer Flaſchen ge- nant worden. §. 12. Auch das Tafelglas, welches vornehm- lich zu Fenſterſcheiben dient, wird geblaſen. Man verfertigt zuerſt hohle Walzen, die man Tuten nennet, verwahret ſolche im Kuͤhlofen, bis ſie hernach im Streckofen der Laͤnge nach geoͤfnet, und auf dem Boden deſſelben zu Ta- feln ausgebreitet werden. Der mit dem Ta- felglaſe angefuͤllete Streckofen wird erſt nach dem Erkalten ausgenommen. 1. Auch dieſer Ofen gleicht einem Kuͤhlofen, nur daß er einen vorzuͤglich glatten Boden haben muß. Auf den gruͤnen Huͤtten pflegt er ne- ben dem Kuͤhlofen zu ſtehn, und aus dieſem ſeine Hitze zu empfangen. 2. Jn Jtalien, Frankreich und England wird auch Tafelglas, welches man Kronenglas zu nennen pflegt, zu großen runden Scheiben, oft von einigen Schuhen im Durchmeſſer, geblaſen. Man breitet die Menge Glas da- durch ſo weit aus, daß die noch zaͤhen Schei- ben ſchnell im Kreiſe herum geſchwenket, und zuweilen in eine mit gluͤhender Aſche ange- fuͤllete Grube gehalten werden. Der Mittel- punkt, wo ſie an der Pfeiffe befeſtigt geweſen ſind, iſt dicker, convex, und wird die Galle (Blaſe) genant. Dieſes Stuͤck ſchneiden die Glaſer heraus, um es in Laternen zu ſetzen. Dieſes Glas, was ſelten zu uns koͤmt, wird in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/311
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/311>, abgerufen am 25.11.2024.