Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.Einleitung. §. 5. 6. 2. Die ersten Reisen der deutschen Handwerker waren nach Wälschland, wo die Künste älter und vollkommener waren. Manche deutsche Kunstwörter stammen daher von Jtalienischen ab, und vermuthlich sind mehr nützliche Kent- nissen durch die Handwerker aus Jtalien, als durch die Petits Maitres aus Frankreich ge- hohlet worden. §. 6. Um den Meistern Gesellen, und den wan- 1. Bey Erwerbung der Meisterschaft hat man ebenfalls ein theils lächerliches, theils schmerz- haftes Ceremoniel eingeführt, welches zum Theil von der römischen Manumission, zum Theil von den Gebräuchen der Geistlichkeit, zum Theil von den Schulen der alten Philoso- phen entlehnt worden. Dieses Hänseln solte vielleicht Gesellen abschrecken, und die Anzahl der Meister mässigen, oder es solte Gelegen- heit zum Schmause geben, oder es solte den Gilden etwas von dem Ehrwürdigen der Or- den verleihen. 2. Auch unter den Meistern ist der Unterschied zwischen Jungmeister, Altmeister und Gilde- meister angenommen worden. §. 7.
Einleitung. §. 5. 6. 2. Die erſten Reiſen der deutſchen Handwerker waren nach Waͤlſchland, wo die Kuͤnſte aͤlter und vollkommener waren. Manche deutſche Kunſtwoͤrter ſtammen daher von Jtalieniſchen ab, und vermuthlich ſind mehr nuͤtzliche Kent- niſſen durch die Handwerker aus Jtalien, als durch die Petits Maitres aus Frankreich ge- hohlet worden. §. 6. Um den Meiſtern Geſellen, und den wan- 1. Bey Erwerbung der Meiſterſchaft hat man ebenfalls ein theils laͤcherliches, theils ſchmerz- haftes Ceremoniel eingefuͤhrt, welches zum Theil von der roͤmiſchen Manumiſſion, zum Theil von den Gebraͤuchen der Geiſtlichkeit, zum Theil von den Schulen der alten Philoſo- phen entlehnt worden. Dieſes Haͤnſeln ſolte vielleicht Geſellen abſchrecken, und die Anzahl der Meiſter maͤſſigen, oder es ſolte Gelegen- heit zum Schmauſe geben, oder es ſolte den Gilden etwas von dem Ehrwuͤrdigen der Or- den verleihen. 2. Auch unter den Meiſtern iſt der Unterſchied zwiſchen Jungmeiſter, Altmeiſter und Gilde- meiſter angenommen worden. §. 7.
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0031" n="VII"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einleitung.</hi> §. 5. 6.</fw><lb/> <list> <item>2. Die erſten Reiſen der deutſchen Handwerker<lb/> waren nach Waͤlſchland, wo die Kuͤnſte aͤlter<lb/> und vollkommener waren. Manche deutſche<lb/> Kunſtwoͤrter ſtammen daher von Jtalieniſchen<lb/> ab, und vermuthlich ſind mehr nuͤtzliche Kent-<lb/> niſſen durch die Handwerker aus Jtalien, als<lb/> durch die Petits Maitres aus Frankreich ge-<lb/> hohlet worden.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 6.</head><lb/> <p>Um den Meiſtern Geſellen, und den wan-<lb/> dernden Geſellen Arbeit zu verſchaffen, ge-<lb/> ſchieht das <hi rendition="#fr">Umſchauen</hi> durch den Altgeſellen.<lb/> Der, welcher Meiſter werden will, muß erſt<lb/> ſeine Geſchicklichkeit durch ein <hi rendition="#fr">Meiſterſtuͤck</hi><lb/> beweiſen.</p><lb/> <list> <item>1. Bey Erwerbung der Meiſterſchaft hat man<lb/> ebenfalls ein theils laͤcherliches, theils ſchmerz-<lb/> haftes Ceremoniel eingefuͤhrt, welches zum<lb/> Theil von der roͤmiſchen Manumiſſion, zum<lb/> Theil von den Gebraͤuchen der Geiſtlichkeit,<lb/> zum Theil von den Schulen der alten Philoſo-<lb/> phen entlehnt worden. Dieſes <hi rendition="#fr">Haͤnſeln</hi> ſolte<lb/> vielleicht Geſellen abſchrecken, und die Anzahl<lb/> der Meiſter maͤſſigen, oder es ſolte Gelegen-<lb/> heit zum Schmauſe geben, oder es ſolte den<lb/> Gilden etwas von dem Ehrwuͤrdigen der Or-<lb/> den verleihen.</item><lb/> <item>2. Auch unter den Meiſtern iſt der Unterſchied<lb/> zwiſchen <hi rendition="#fr">Jungmeiſter, Altmeiſter</hi> und <hi rendition="#fr">Gilde-<lb/> meiſter</hi> angenommen worden.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 7.</fw><lb/> </div> </div> </front> </text> </TEI> [VII/0031]
Einleitung. §. 5. 6.
2. Die erſten Reiſen der deutſchen Handwerker
waren nach Waͤlſchland, wo die Kuͤnſte aͤlter
und vollkommener waren. Manche deutſche
Kunſtwoͤrter ſtammen daher von Jtalieniſchen
ab, und vermuthlich ſind mehr nuͤtzliche Kent-
niſſen durch die Handwerker aus Jtalien, als
durch die Petits Maitres aus Frankreich ge-
hohlet worden.
§. 6.
Um den Meiſtern Geſellen, und den wan-
dernden Geſellen Arbeit zu verſchaffen, ge-
ſchieht das Umſchauen durch den Altgeſellen.
Der, welcher Meiſter werden will, muß erſt
ſeine Geſchicklichkeit durch ein Meiſterſtuͤck
beweiſen.
1. Bey Erwerbung der Meiſterſchaft hat man
ebenfalls ein theils laͤcherliches, theils ſchmerz-
haftes Ceremoniel eingefuͤhrt, welches zum
Theil von der roͤmiſchen Manumiſſion, zum
Theil von den Gebraͤuchen der Geiſtlichkeit,
zum Theil von den Schulen der alten Philoſo-
phen entlehnt worden. Dieſes Haͤnſeln ſolte
vielleicht Geſellen abſchrecken, und die Anzahl
der Meiſter maͤſſigen, oder es ſolte Gelegen-
heit zum Schmauſe geben, oder es ſolte den
Gilden etwas von dem Ehrwuͤrdigen der Or-
den verleihen.
2. Auch unter den Meiſtern iſt der Unterſchied
zwiſchen Jungmeiſter, Altmeiſter und Gilde-
meiſter angenommen worden.
§. 7.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |