Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Ein und zwanzigster Abschnitt.
Substanz würkt, der aber wegen seiner Flüch-
tigkeit nur bey vieler Vorsicht nutzen kan.
3. Die reinsten glasachtigen Steine kan man mit
Recht für das allervolkommenste Glas ansehn,
und die Kunst, von der ich hier rede, besteht
eigentlich nur darin, daß man jenes natür-
liche, und für sich unschmelzbare Glas, durch
Zusätze in Fluß, und in uns brauchbare Ge-
stalten bringt. Je reiner die glasachtige Er-
de ist, je reiner der Zusatz ist, und je weniger
man von letzterm nimt, desto näher kömt das
künstliche Glas jenem natürlichen. Körper,
welche alle Eigenschaften des Glases haben,
aber halb, oder fast gar nicht durchsichtig
sind, heißen unvollkommenes Glas; z. B.
einige Schlacken.
§. 4.

Nicht alle Glashütten haben einerley und
nicht gleich vielerley Oefen. Wo die Arbeit
im Großen getrieben wird, hat man zu einzel-
nen Arbeiten besondere Oefen; wo man im
kleinen arbeitet, behilft man sich auch mit we-
nigern. Der vornehmste ist der Glasofen,
Schmelzofen, Werkofen.
Er ist backofen-
förmig aus feuerfesten Steinen aufgeführt;
hat unter seinem Gewölbe einen erhabenen ge-
mauerten Rand, auf welche Bank die Töpfe
oder Hafen mit der Glasmaterie, zum Schmel-
zen und Verarbeiten, hingesetzt werden. Jn
der Vertiefung brennet auf dem Roste, über
dem Aschenheerde, das Holz.

1. Man
Ein und zwanzigſter Abſchnitt.
Subſtanz wuͤrkt, der aber wegen ſeiner Fluͤch-
tigkeit nur bey vieler Vorſicht nutzen kan.
3. Die reinſten glasachtigen Steine kan man mit
Recht fuͤr das allervolkommenſte Glas anſehn,
und die Kunſt, von der ich hier rede, beſteht
eigentlich nur darin, daß man jenes natuͤr-
liche, und fuͤr ſich unſchmelzbare Glas, durch
Zuſaͤtze in Fluß, und in uns brauchbare Ge-
ſtalten bringt. Je reiner die glasachtige Er-
de iſt, je reiner der Zuſatz iſt, und je weniger
man von letzterm nimt, deſto naͤher koͤmt das
kuͤnſtliche Glas jenem natuͤrlichen. Koͤrper,
welche alle Eigenſchaften des Glaſes haben,
aber halb, oder faſt gar nicht durchſichtig
ſind, heißen unvollkommenes Glas; z. B.
einige Schlacken.
§. 4.

Nicht alle Glashuͤtten haben einerley und
nicht gleich vielerley Oefen. Wo die Arbeit
im Großen getrieben wird, hat man zu einzel-
nen Arbeiten beſondere Oefen; wo man im
kleinen arbeitet, behilft man ſich auch mit we-
nigern. Der vornehmſte iſt der Glasofen,
Schmelzofen, Werkofen.
Er iſt backofen-
foͤrmig aus feuerfeſten Steinen aufgefuͤhrt;
hat unter ſeinem Gewoͤlbe einen erhabenen ge-
mauerten Rand, auf welche Bank die Toͤpfe
oder Hafen mit der Glasmaterie, zum Schmel-
zen und Verarbeiten, hingeſetzt werden. Jn
der Vertiefung brennet auf dem Roſte, uͤber
dem Aſchenheerde, das Holz.

1. Man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <list>
              <item><pb facs="#f0304" n="244"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ein und zwanzig&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
Sub&#x017F;tanz wu&#x0364;rkt, der aber wegen &#x017F;einer Flu&#x0364;ch-<lb/>
tigkeit nur bey vieler Vor&#x017F;icht nutzen kan.</item><lb/>
              <item>3. Die rein&#x017F;ten glasachtigen Steine kan man mit<lb/>
Recht fu&#x0364;r das allervolkommen&#x017F;te Glas an&#x017F;ehn,<lb/>
und die Kun&#x017F;t, von der ich hier rede, be&#x017F;teht<lb/>
eigentlich nur darin, daß man jenes natu&#x0364;r-<lb/>
liche, und fu&#x0364;r &#x017F;ich un&#x017F;chmelzbare Glas, durch<lb/>
Zu&#x017F;a&#x0364;tze in Fluß, und in uns brauchbare Ge-<lb/>
&#x017F;talten bringt. Je reiner die glasachtige Er-<lb/>
de i&#x017F;t, je reiner der Zu&#x017F;atz i&#x017F;t, und je weniger<lb/>
man von letzterm nimt, de&#x017F;to na&#x0364;her ko&#x0364;mt das<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;tliche Glas jenem natu&#x0364;rlichen. Ko&#x0364;rper,<lb/>
welche alle Eigen&#x017F;chaften des Gla&#x017F;es haben,<lb/>
aber halb, oder fa&#x017F;t gar nicht durch&#x017F;ichtig<lb/>
&#x017F;ind, heißen <hi rendition="#fr">unvollkommenes Glas;</hi> z. B.<lb/>
einige Schlacken.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 4.</head><lb/>
            <p>Nicht alle Glashu&#x0364;tten haben einerley und<lb/>
nicht gleich vielerley Oefen. Wo die Arbeit<lb/>
im Großen getrieben wird, hat man zu einzel-<lb/>
nen Arbeiten be&#x017F;ondere Oefen; wo man im<lb/>
kleinen arbeitet, behilft man &#x017F;ich auch mit we-<lb/>
nigern. Der vornehm&#x017F;te i&#x017F;t der <hi rendition="#fr">Glasofen,<lb/>
Schmelzofen, Werkofen.</hi> Er i&#x017F;t backofen-<lb/>
fo&#x0364;rmig aus feuerfe&#x017F;ten Steinen aufgefu&#x0364;hrt;<lb/>
hat unter &#x017F;einem Gewo&#x0364;lbe einen erhabenen ge-<lb/>
mauerten Rand, auf welche <hi rendition="#fr">Bank</hi> die To&#x0364;pfe<lb/>
oder <hi rendition="#fr">Hafen</hi> mit der Glasmaterie, zum Schmel-<lb/>
zen und Verarbeiten, hinge&#x017F;etzt werden. Jn<lb/>
der Vertiefung brennet auf dem Ro&#x017F;te, u&#x0364;ber<lb/>
dem A&#x017F;chenheerde, das Holz.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">1. Man</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0304] Ein und zwanzigſter Abſchnitt. Subſtanz wuͤrkt, der aber wegen ſeiner Fluͤch- tigkeit nur bey vieler Vorſicht nutzen kan. 3. Die reinſten glasachtigen Steine kan man mit Recht fuͤr das allervolkommenſte Glas anſehn, und die Kunſt, von der ich hier rede, beſteht eigentlich nur darin, daß man jenes natuͤr- liche, und fuͤr ſich unſchmelzbare Glas, durch Zuſaͤtze in Fluß, und in uns brauchbare Ge- ſtalten bringt. Je reiner die glasachtige Er- de iſt, je reiner der Zuſatz iſt, und je weniger man von letzterm nimt, deſto naͤher koͤmt das kuͤnſtliche Glas jenem natuͤrlichen. Koͤrper, welche alle Eigenſchaften des Glaſes haben, aber halb, oder faſt gar nicht durchſichtig ſind, heißen unvollkommenes Glas; z. B. einige Schlacken. §. 4. Nicht alle Glashuͤtten haben einerley und nicht gleich vielerley Oefen. Wo die Arbeit im Großen getrieben wird, hat man zu einzel- nen Arbeiten beſondere Oefen; wo man im kleinen arbeitet, behilft man ſich auch mit we- nigern. Der vornehmſte iſt der Glasofen, Schmelzofen, Werkofen. Er iſt backofen- foͤrmig aus feuerfeſten Steinen aufgefuͤhrt; hat unter ſeinem Gewoͤlbe einen erhabenen ge- mauerten Rand, auf welche Bank die Toͤpfe oder Hafen mit der Glasmaterie, zum Schmel- zen und Verarbeiten, hingeſetzt werden. Jn der Vertiefung brennet auf dem Roſte, uͤber dem Aſchenheerde, das Holz. 1. Man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/304
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/304>, abgerufen am 22.11.2024.