vegetabilische als mineralische feuerbeständige Alkali; auch unreiner Salpeter und unreines Kochsalz, wenn man beyde wohlfeil haben kan.
1. Jm kleinen braucht man auch wohl Borax und einige andere Salze; aber ich rede nur von dem, was bey gemeinen Glashütten ge- bräuchlich ist.
2. Wird zu viel Alkali genommen, so erhält man ein Glas, welches an der Luft unscheinbar wird, und den Säuren nicht gänzlich widersteht.
§. 3.
Um die glasachtige Erde mit dem brenba- ren Wesen zu mischen, und durch selbige in Fluß zu bringen, setzt man Bleykalke hinzu, welche von demselben noch so viel als nöthig enthalten, und selbst beym Verglasen die we- nigste Farbe verursachen. Dahin gehören Glötte, Bleyweiß, Mennig, Massicot u. a.
1. Glas, welches mit Bleykalk, zumal mit ei- ner größern Menge desselben gemacht worden, ist schmelzbarer, schwerer, dichter, zäher, glätter, etwas gefärbt, und springt nicht so leicht beym Schleifen, auch nicht bey einer schnellen Abwechselung der Wärme und Kälte.
2. Auf einigen Hütten bedient man sich auch zu einigen Glasarten, des Arseniks, der theils als eine metallische, theils als eine salzartige
Sub-
Q 2
Glasmacherkunſt. §. 2. 3.
vegetabiliſche als mineraliſche feuerbeſtaͤndige Alkali; auch unreiner Salpeter und unreines Kochſalz, wenn man beyde wohlfeil haben kan.
1. Jm kleinen braucht man auch wohl Borax und einige andere Salze; aber ich rede nur von dem, was bey gemeinen Glashuͤtten ge- braͤuchlich iſt.
2. Wird zu viel Alkali genommen, ſo erhaͤlt man ein Glas, welches an der Luft unſcheinbar wird, und den Saͤuren nicht gaͤnzlich widerſteht.
§. 3.
Um die glasachtige Erde mit dem brenba- ren Weſen zu miſchen, und durch ſelbige in Fluß zu bringen, ſetzt man Bleykalke hinzu, welche von demſelben noch ſo viel als noͤthig enthalten, und ſelbſt beym Verglaſen die we- nigſte Farbe verurſachen. Dahin gehoͤren Gloͤtte, Bleyweiß, Mennig, Maſſicot u. a.
1. Glas, welches mit Bleykalk, zumal mit ei- ner groͤßern Menge deſſelben gemacht worden, iſt ſchmelzbarer, ſchwerer, dichter, zaͤher, glaͤtter, etwas gefaͤrbt, und ſpringt nicht ſo leicht beym Schleifen, auch nicht bey einer ſchnellen Abwechſelung der Waͤrme und Kaͤlte.
2. Auf einigen Huͤtten bedient man ſich auch zu einigen Glasarten, des Arſeniks, der theils als eine metalliſche, theils als eine ſalzartige
Sub-
Q 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0303"n="243"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Glasmacherkunſt. §. 2. 3.</hi></fw><lb/>
vegetabiliſche als mineraliſche feuerbeſtaͤndige<lb/>
Alkali; auch unreiner Salpeter und unreines<lb/>
Kochſalz, wenn man beyde wohlfeil haben<lb/>
kan.</p><lb/><list><item>1. Jm kleinen braucht man auch wohl Borax<lb/>
und einige andere Salze; aber ich rede nur<lb/>
von dem, was bey gemeinen Glashuͤtten ge-<lb/>
braͤuchlich iſt.</item><lb/><item>2. Wird zu viel Alkali genommen, ſo erhaͤlt man<lb/>
ein Glas, welches an der Luft unſcheinbar wird,<lb/>
und den Saͤuren nicht gaͤnzlich widerſteht.</item></list></div><lb/><divn="2"><head>§. 3.</head><lb/><p>Um die glasachtige Erde mit dem brenba-<lb/>
ren Weſen zu miſchen, und durch ſelbige in<lb/>
Fluß zu bringen, ſetzt man Bleykalke hinzu,<lb/>
welche von demſelben noch ſo viel als noͤthig<lb/>
enthalten, und ſelbſt beym Verglaſen die we-<lb/>
nigſte Farbe verurſachen. Dahin gehoͤren<lb/>
Gloͤtte, Bleyweiß, Mennig, Maſſicot u. a.</p><lb/><list><item>1. Glas, welches mit Bleykalk, zumal mit ei-<lb/>
ner groͤßern Menge deſſelben gemacht worden,<lb/>
iſt ſchmelzbarer, ſchwerer, dichter, zaͤher,<lb/>
glaͤtter, etwas gefaͤrbt, und ſpringt nicht ſo<lb/>
leicht beym Schleifen, auch nicht bey einer<lb/>ſchnellen Abwechſelung der Waͤrme und Kaͤlte.</item><lb/><item>2. Auf einigen Huͤtten bedient man ſich auch zu<lb/>
einigen Glasarten, des Arſeniks, der theils<lb/>
als eine metalliſche, theils als eine ſalzartige<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Sub-</fw><lb/></item></list></div></div></div></body></text></TEI>
[243/0303]
Glasmacherkunſt. §. 2. 3.
vegetabiliſche als mineraliſche feuerbeſtaͤndige
Alkali; auch unreiner Salpeter und unreines
Kochſalz, wenn man beyde wohlfeil haben
kan.
1. Jm kleinen braucht man auch wohl Borax
und einige andere Salze; aber ich rede nur
von dem, was bey gemeinen Glashuͤtten ge-
braͤuchlich iſt.
2. Wird zu viel Alkali genommen, ſo erhaͤlt man
ein Glas, welches an der Luft unſcheinbar wird,
und den Saͤuren nicht gaͤnzlich widerſteht.
§. 3.
Um die glasachtige Erde mit dem brenba-
ren Weſen zu miſchen, und durch ſelbige in
Fluß zu bringen, ſetzt man Bleykalke hinzu,
welche von demſelben noch ſo viel als noͤthig
enthalten, und ſelbſt beym Verglaſen die we-
nigſte Farbe verurſachen. Dahin gehoͤren
Gloͤtte, Bleyweiß, Mennig, Maſſicot u. a.
1. Glas, welches mit Bleykalk, zumal mit ei-
ner groͤßern Menge deſſelben gemacht worden,
iſt ſchmelzbarer, ſchwerer, dichter, zaͤher,
glaͤtter, etwas gefaͤrbt, und ſpringt nicht ſo
leicht beym Schleifen, auch nicht bey einer
ſchnellen Abwechſelung der Waͤrme und Kaͤlte.
2. Auf einigen Huͤtten bedient man ſich auch zu
einigen Glasarten, des Arſeniks, der theils
als eine metalliſche, theils als eine ſalzartige
Sub-
Q 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/303>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.