eine Pumpe, von der das Wasser in die Schlämstube geleitet wird, aber vornehmlich dient die Mühle zur Bereitung der Glasur.
§. 4.
Die Bildung der gewöhnlichen Gefäße geschieht auf der Töpferscheibe; aber Figuren, Gruppen, und andere Bildwerke werden stückweise in Formen gedrückt, zusammen ge- setzt, und mit hölzernen oder elfenbeinernen Werkzeugen, Pinsel und Schwamm, kunst- mässig ausgebildet. Die gedrehete Waare wird nach einiger Abtrocknung in Formen ge- drückt, um allen Stücken gleiche Größe und Gestalt zu geben, und wiederum auf der Schei- be, mit scharfen stählernen Werkzeugen, ab- gedrehet.
§. 5.
Alle Stücke werden hernach in Kapseln oder Kasten aus Porzellanmasse in einen Ofen gebracht, der ein gemeiner Fajanceofen zu seyn pflegt. Wenn sie darin etwas fest gewor- den sind, werden sie glasirt.
§. 6.
Zur Glasur nimt man Quarz, Scherben und calcinirte Gypscrystalle, so wie sie zur
Por-
P 3
Porzellankunſt. §. 4. 5. 6.
eine Pumpe, von der das Waſſer in die Schlaͤmſtube geleitet wird, aber vornehmlich dient die Muͤhle zur Bereitung der Glaſur.
§. 4.
Die Bildung der gewoͤhnlichen Gefaͤße geſchieht auf der Toͤpferſcheibe; aber Figuren, Gruppen, und andere Bildwerke werden ſtuͤckweiſe in Formen gedruͤckt, zuſammen ge- ſetzt, und mit hoͤlzernen oder elfenbeinernen Werkzeugen, Pinſel und Schwamm, kunſt- maͤſſig ausgebildet. Die gedrehete Waare wird nach einiger Abtrocknung in Formen ge- druͤckt, um allen Stuͤcken gleiche Groͤße und Geſtalt zu geben, und wiederum auf der Schei- be, mit ſcharfen ſtaͤhlernen Werkzeugen, ab- gedrehet.
§. 5.
Alle Stuͤcke werden hernach in Kapſeln oder Kaſten aus Porzellanmaſſe in einen Ofen gebracht, der ein gemeiner Fajanceofen zu ſeyn pflegt. Wenn ſie darin etwas feſt gewor- den ſind, werden ſie glaſirt.
§. 6.
Zur Glaſur nimt man Quarz, Scherben und calcinirte Gypscryſtalle, ſo wie ſie zur
Por-
P 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="1"><divn="2"><list><item><pbfacs="#f0289"n="229"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Porzellankunſt. §. 4. 5. 6.</hi></fw><lb/>
eine Pumpe, von der das Waſſer in die<lb/><hirendition="#fr">Schlaͤmſtube</hi> geleitet wird, aber vornehmlich<lb/>
dient die Muͤhle zur Bereitung der Glaſur.</item></list></div><lb/><divn="2"><head>§. 4.</head><lb/><p>Die Bildung der gewoͤhnlichen Gefaͤße<lb/>
geſchieht auf der Toͤpferſcheibe; aber Figuren,<lb/>
Gruppen, und andere Bildwerke werden<lb/>ſtuͤckweiſe in Formen gedruͤckt, zuſammen ge-<lb/>ſetzt, und mit hoͤlzernen oder elfenbeinernen<lb/>
Werkzeugen, Pinſel und Schwamm, kunſt-<lb/>
maͤſſig ausgebildet. Die gedrehete Waare<lb/>
wird nach einiger Abtrocknung in Formen ge-<lb/>
druͤckt, um allen Stuͤcken gleiche Groͤße und<lb/>
Geſtalt zu geben, und wiederum auf der Schei-<lb/>
be, mit ſcharfen ſtaͤhlernen Werkzeugen, ab-<lb/>
gedrehet.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 5.</head><lb/><p>Alle Stuͤcke werden hernach in Kapſeln<lb/>
oder Kaſten aus Porzellanmaſſe in einen Ofen<lb/>
gebracht, der ein gemeiner Fajanceofen zu<lb/>ſeyn pflegt. Wenn ſie darin etwas feſt gewor-<lb/>
den ſind, werden ſie glaſirt.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 6.</head><lb/><p>Zur <hirendition="#fr">Glaſur</hi> nimt man Quarz, Scherben<lb/>
und calcinirte Gypscryſtalle, ſo wie ſie zur<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Por-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[229/0289]
Porzellankunſt. §. 4. 5. 6.
eine Pumpe, von der das Waſſer in die
Schlaͤmſtube geleitet wird, aber vornehmlich
dient die Muͤhle zur Bereitung der Glaſur.
§. 4.
Die Bildung der gewoͤhnlichen Gefaͤße
geſchieht auf der Toͤpferſcheibe; aber Figuren,
Gruppen, und andere Bildwerke werden
ſtuͤckweiſe in Formen gedruͤckt, zuſammen ge-
ſetzt, und mit hoͤlzernen oder elfenbeinernen
Werkzeugen, Pinſel und Schwamm, kunſt-
maͤſſig ausgebildet. Die gedrehete Waare
wird nach einiger Abtrocknung in Formen ge-
druͤckt, um allen Stuͤcken gleiche Groͤße und
Geſtalt zu geben, und wiederum auf der Schei-
be, mit ſcharfen ſtaͤhlernen Werkzeugen, ab-
gedrehet.
§. 5.
Alle Stuͤcke werden hernach in Kapſeln
oder Kaſten aus Porzellanmaſſe in einen Ofen
gebracht, der ein gemeiner Fajanceofen zu
ſeyn pflegt. Wenn ſie darin etwas feſt gewor-
den ſind, werden ſie glaſirt.
§. 6.
Zur Glaſur nimt man Quarz, Scherben
und calcinirte Gypscryſtalle, ſo wie ſie zur
Por-
P 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/289>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.