1. Das braune Gut wird vornehmlich in Eng- land sehr schön gemacht, auch weit verfah- ren. Manche Stücke werden vergoldet, in- dem man die Stellen mit Gold-size oder Mor- dant überstreicht, und hernach mit Goldschaum belegt.
2. Jm letzten Kriege verfertigte man in Meissen aus einem rothen mit zarten Glimmer gemisch- ten Thon, der zu Ockrilla gefunden wird, Gefäße, die wegen des Goldschimmers ein angenehmes Ansehn hatten, welches durch Schmelzwerk noch verschönert ward. Aus unbekanten Ursachen hat man dort diese Ar- beit aufgehoben, aber solte man sie nicht in andern Ländern mit Vortheile unternehmen können?
§. 15.
Die Schmelztiegel gehören zu den feuer- festesten Töpferarbeiten. Die vornehmsten, welche über alle Welttheile verfahren werden, sind die Hessischen, welche eine graugelbe oder röthliche Farbe haben, und die Jpser oder Passauer, welche schwarz sind, und neu ab- schwärzen. Jene werden aus einem weissen ziemlich reinen Thone und Sand gemacht; diese aber aus einem blauen fetten Thone und Wasserbley. Jene halten metallische Gläser am besten, aber sie leiden keine ungleiche und abwechselnde Hitze. Die Jpser erdulden die- se leichter und öfterer, hingegen werden sie von Salzen durchfressen.
1. Die
Achtzehnter Abſchnitt.
1. Das braune Gut wird vornehmlich in Eng- land ſehr ſchoͤn gemacht, auch weit verfah- ren. Manche Stuͤcke werden vergoldet, in- dem man die Stellen mit Gold-ſize oder Mor- dant uͤberſtreicht, und hernach mit Goldſchaum belegt.
2. Jm letzten Kriege verfertigte man in Meiſſen aus einem rothen mit zarten Glimmer gemiſch- ten Thon, der zu Ockrilla gefunden wird, Gefaͤße, die wegen des Goldſchimmers ein angenehmes Anſehn hatten, welches durch Schmelzwerk noch verſchoͤnert ward. Aus unbekanten Urſachen hat man dort dieſe Ar- beit aufgehoben, aber ſolte man ſie nicht in andern Laͤndern mit Vortheile unternehmen koͤnnen?
§. 15.
Die Schmelztiegel gehoͤren zu den feuer- feſteſten Toͤpferarbeiten. Die vornehmſten, welche uͤber alle Welttheile verfahren werden, ſind die Heſſiſchen, welche eine graugelbe oder roͤthliche Farbe haben, und die Jpſer oder Paſſauer, welche ſchwarz ſind, und neu ab- ſchwaͤrzen. Jene werden aus einem weiſſen ziemlich reinen Thone und Sand gemacht; dieſe aber aus einem blauen fetten Thone und Waſſerbley. Jene halten metalliſche Glaͤſer am beſten, aber ſie leiden keine ungleiche und abwechſelnde Hitze. Die Jpſer erdulden die- ſe leichter und oͤfterer, hingegen werden ſie von Salzen durchfreſſen.
1. Die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0274"n="214"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Achtzehnter Abſchnitt.</hi></fw><lb/><list><item>1. Das <hirendition="#fr">braune Gut</hi> wird vornehmlich in Eng-<lb/>
land ſehr ſchoͤn gemacht, auch weit verfah-<lb/>
ren. Manche Stuͤcke werden vergoldet, in-<lb/>
dem man die Stellen mit <hirendition="#aq">Gold-ſize</hi> oder <hirendition="#aq">Mor-<lb/>
dant</hi> uͤberſtreicht, und hernach mit Goldſchaum<lb/>
belegt.</item><lb/><item>2. Jm letzten Kriege verfertigte man in Meiſſen<lb/>
aus einem rothen mit zarten Glimmer gemiſch-<lb/>
ten Thon, der zu Ockrilla gefunden wird,<lb/>
Gefaͤße, die wegen des Goldſchimmers ein<lb/>
angenehmes Anſehn hatten, welches durch<lb/>
Schmelzwerk noch verſchoͤnert ward. Aus<lb/>
unbekanten Urſachen hat man dort dieſe Ar-<lb/>
beit aufgehoben, aber ſolte man ſie nicht in<lb/>
andern Laͤndern mit Vortheile unternehmen<lb/>
koͤnnen?</item></list></div><lb/><divn="2"><head>§. 15.</head><lb/><p>Die <hirendition="#fr">Schmelztiegel</hi> gehoͤren zu den feuer-<lb/>
feſteſten Toͤpferarbeiten. Die vornehmſten,<lb/>
welche uͤber alle Welttheile verfahren werden,<lb/>ſind die <hirendition="#fr">Heſſiſchen,</hi> welche eine graugelbe oder<lb/>
roͤthliche Farbe haben, und die <hirendition="#fr">Jpſer</hi> oder<lb/><hirendition="#fr">Paſſauer,</hi> welche ſchwarz ſind, und neu ab-<lb/>ſchwaͤrzen. Jene werden aus einem weiſſen<lb/>
ziemlich reinen Thone und Sand gemacht;<lb/>
dieſe aber aus einem blauen fetten Thone und<lb/>
Waſſerbley. Jene halten metalliſche Glaͤſer<lb/>
am beſten, aber ſie leiden keine ungleiche und<lb/>
abwechſelnde Hitze. Die Jpſer erdulden die-<lb/>ſe leichter und oͤfterer, hingegen werden ſie<lb/>
von Salzen durchfreſſen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">1. Die</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[214/0274]
Achtzehnter Abſchnitt.
1. Das braune Gut wird vornehmlich in Eng-
land ſehr ſchoͤn gemacht, auch weit verfah-
ren. Manche Stuͤcke werden vergoldet, in-
dem man die Stellen mit Gold-ſize oder Mor-
dant uͤberſtreicht, und hernach mit Goldſchaum
belegt.
2. Jm letzten Kriege verfertigte man in Meiſſen
aus einem rothen mit zarten Glimmer gemiſch-
ten Thon, der zu Ockrilla gefunden wird,
Gefaͤße, die wegen des Goldſchimmers ein
angenehmes Anſehn hatten, welches durch
Schmelzwerk noch verſchoͤnert ward. Aus
unbekanten Urſachen hat man dort dieſe Ar-
beit aufgehoben, aber ſolte man ſie nicht in
andern Laͤndern mit Vortheile unternehmen
koͤnnen?
§. 15.
Die Schmelztiegel gehoͤren zu den feuer-
feſteſten Toͤpferarbeiten. Die vornehmſten,
welche uͤber alle Welttheile verfahren werden,
ſind die Heſſiſchen, welche eine graugelbe oder
roͤthliche Farbe haben, und die Jpſer oder
Paſſauer, welche ſchwarz ſind, und neu ab-
ſchwaͤrzen. Jene werden aus einem weiſſen
ziemlich reinen Thone und Sand gemacht;
dieſe aber aus einem blauen fetten Thone und
Waſſerbley. Jene halten metalliſche Glaͤſer
am beſten, aber ſie leiden keine ungleiche und
abwechſelnde Hitze. Die Jpſer erdulden die-
ſe leichter und oͤfterer, hingegen werden ſie
von Salzen durchfreſſen.
1. Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/274>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.