Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.Achtzehnter Abschnitt. 1. Diese Verglasung der Oberfläche geschieht da- durch, daß man etwas Kochsalz, welches et- was alkalisch wird, in den Ofen wirft, oder damit die Waare bestreuet. Man kan auch die Gefäße, vor dem Brennen, mit etwas Salzlake überstreichen, und zu eben dieser Absicht überstreuet man in Frankreich die schwarz gefärbte Waare mit wohl ausgebran- ter Asche. 2. Hieher gehören die Vaisseau de gres der Fran- zosen, und unser so genantes braunes Stein- gut, woraus Buttertöpfe, Milchäscher oder Setten, Retorten, Kruken, Wasserröhren, u. d. gemacht werden. Vorzüglich gut wer- den dergleichen gemacht zu Waldenburg im Erzgebürgischen Kreise, zu Creussen, im Brandenburg-Culmbachischen, zu Burgdorf im Herzogthum Lüneburg; auch im Dorfe Duingen unweit Hameln, wo vierzig und ei- nige Dörfer sind, in denen solche Töpfe ge- macht werden, die auf der Weser nach Bre- men, auch nach Hamburg, Altona, Holland, auch nach Dänemark, Schweden, Danzig, Riga und Rußland gehn. 3. Die vorzüglichste Gattung ist das weiße oder gelbliche englische Steingut, white flint wa- re oder Stone ware, welches bey Worcester, Derby, Burslem, um Newcastle und in an- deren Gegenden von England verfertigt wird. Man mischt zu dem weissen, geschlämten, ge- siebten und in Wasser verbreiteten Pfeiffen- thon, calcinirte, kleingestossene und durch Seidenflor gesiebte Feuersteine, oder derbe grobe Quarze. Um dieses Gemeng vom über- flüssigen Wasser zu befreyen, und zwar so schnell, daß sich beyde Erden nicht durch ih- re
Achtzehnter Abſchnitt. 1. Dieſe Verglaſung der Oberflaͤche geſchieht da- durch, daß man etwas Kochſalz, welches et- was alkaliſch wird, in den Ofen wirft, oder damit die Waare beſtreuet. Man kan auch die Gefaͤße, vor dem Brennen, mit etwas Salzlake uͤberſtreichen, und zu eben dieſer Abſicht uͤberſtreuet man in Frankreich die ſchwarz gefaͤrbte Waare mit wohl ausgebran- ter Aſche. 2. Hieher gehoͤren die Vaiſſeau de grès der Fran- zoſen, und unſer ſo genantes braunes Stein- gut, woraus Buttertoͤpfe, Milchaͤſcher oder Setten, Retorten, Kruken, Waſſerroͤhren, u. d. gemacht werden. Vorzuͤglich gut wer- den dergleichen gemacht zu Waldenburg im Erzgebuͤrgiſchen Kreiſe, zu Creuſſen, im Brandenburg-Culmbachiſchen, zu Burgdorf im Herzogthum Luͤneburg; auch im Dorfe Duingen unweit Hameln, wo vierzig und ei- nige Doͤrfer ſind, in denen ſolche Toͤpfe ge- macht werden, die auf der Weſer nach Bre- men, auch nach Hamburg, Altona, Holland, auch nach Daͤnemark, Schweden, Danzig, Riga und Rußland gehn. 3. Die vorzuͤglichſte Gattung iſt das weiße oder gelbliche engliſche Steingut, white flint wa- re oder Stone ware, welches bey Worceſter, Derby, Burslem, um Newcaſtle und in an- deren Gegenden von England verfertigt wird. Man miſcht zu dem weiſſen, geſchlaͤmten, ge- ſiebten und in Waſſer verbreiteten Pfeiffen- thon, calcinirte, kleingeſtoſſene und durch Seidenflor geſiebte Feuerſteine, oder derbe grobe Quarze. Um dieſes Gemeng vom uͤber- fluͤſſigen Waſſer zu befreyen, und zwar ſo ſchnell, daß ſich beyde Erden nicht durch ih- re
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0272" n="212"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Achtzehnter Abſchnitt.</hi> </fw><lb/> <list> <item>1. Dieſe Verglaſung der Oberflaͤche geſchieht da-<lb/> durch, daß man etwas Kochſalz, welches et-<lb/> was alkaliſch wird, in den Ofen wirft, oder<lb/> damit die Waare beſtreuet. Man kan auch<lb/> die Gefaͤße, vor dem Brennen, mit etwas<lb/> Salzlake uͤberſtreichen, und zu eben dieſer<lb/> Abſicht uͤberſtreuet man in Frankreich die<lb/> ſchwarz gefaͤrbte Waare mit wohl ausgebran-<lb/> ter Aſche.</item><lb/> <item>2. Hieher gehoͤren die <hi rendition="#aq">Vaiſſeau de grès</hi> der Fran-<lb/> zoſen, und unſer ſo genantes <hi rendition="#fr">braunes Stein-<lb/> gut,</hi> woraus Buttertoͤpfe, Milchaͤſcher oder<lb/> Setten, Retorten, Kruken, Waſſerroͤhren,<lb/> u. d. gemacht werden. Vorzuͤglich gut wer-<lb/> den dergleichen gemacht zu <hi rendition="#fr">Waldenburg</hi> im<lb/> Erzgebuͤrgiſchen Kreiſe, zu <hi rendition="#fr">Creuſſen,</hi> im<lb/> Brandenburg-Culmbachiſchen, zu <hi rendition="#fr">Burgdorf</hi><lb/> im Herzogthum Luͤneburg; auch im Dorfe<lb/><hi rendition="#fr">Duingen</hi> unweit Hameln, wo vierzig und ei-<lb/> nige Doͤrfer ſind, in denen ſolche Toͤpfe ge-<lb/> macht werden, die auf der Weſer nach Bre-<lb/> men, auch nach Hamburg, Altona, Holland,<lb/> auch nach Daͤnemark, Schweden, Danzig,<lb/> Riga und Rußland gehn.</item><lb/> <item>3. Die vorzuͤglichſte Gattung iſt das <hi rendition="#fr">weiße</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">gelbliche engliſche Steingut,</hi> <hi rendition="#aq">white flint wa-<lb/> re</hi> oder <hi rendition="#aq">Stone ware,</hi> welches bey <hi rendition="#fr">Worceſter,<lb/> Derby, Burslem,</hi> um <hi rendition="#fr">Newcaſtle</hi> und in an-<lb/> deren Gegenden von England verfertigt wird.<lb/> Man miſcht zu dem weiſſen, geſchlaͤmten, ge-<lb/> ſiebten und in Waſſer verbreiteten Pfeiffen-<lb/> thon, calcinirte, kleingeſtoſſene und durch<lb/> Seidenflor geſiebte Feuerſteine, oder derbe<lb/> grobe Quarze. Um dieſes Gemeng vom uͤber-<lb/> fluͤſſigen Waſſer zu befreyen, und zwar ſo<lb/> ſchnell, daß ſich beyde Erden nicht durch ih-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">re</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [212/0272]
Achtzehnter Abſchnitt.
1. Dieſe Verglaſung der Oberflaͤche geſchieht da-
durch, daß man etwas Kochſalz, welches et-
was alkaliſch wird, in den Ofen wirft, oder
damit die Waare beſtreuet. Man kan auch
die Gefaͤße, vor dem Brennen, mit etwas
Salzlake uͤberſtreichen, und zu eben dieſer
Abſicht uͤberſtreuet man in Frankreich die
ſchwarz gefaͤrbte Waare mit wohl ausgebran-
ter Aſche.
2. Hieher gehoͤren die Vaiſſeau de grès der Fran-
zoſen, und unſer ſo genantes braunes Stein-
gut, woraus Buttertoͤpfe, Milchaͤſcher oder
Setten, Retorten, Kruken, Waſſerroͤhren,
u. d. gemacht werden. Vorzuͤglich gut wer-
den dergleichen gemacht zu Waldenburg im
Erzgebuͤrgiſchen Kreiſe, zu Creuſſen, im
Brandenburg-Culmbachiſchen, zu Burgdorf
im Herzogthum Luͤneburg; auch im Dorfe
Duingen unweit Hameln, wo vierzig und ei-
nige Doͤrfer ſind, in denen ſolche Toͤpfe ge-
macht werden, die auf der Weſer nach Bre-
men, auch nach Hamburg, Altona, Holland,
auch nach Daͤnemark, Schweden, Danzig,
Riga und Rußland gehn.
3. Die vorzuͤglichſte Gattung iſt das weiße oder
gelbliche engliſche Steingut, white flint wa-
re oder Stone ware, welches bey Worceſter,
Derby, Burslem, um Newcaſtle und in an-
deren Gegenden von England verfertigt wird.
Man miſcht zu dem weiſſen, geſchlaͤmten, ge-
ſiebten und in Waſſer verbreiteten Pfeiffen-
thon, calcinirte, kleingeſtoſſene und durch
Seidenflor geſiebte Feuerſteine, oder derbe
grobe Quarze. Um dieſes Gemeng vom uͤber-
fluͤſſigen Waſſer zu befreyen, und zwar ſo
ſchnell, daß ſich beyde Erden nicht durch ih-
re
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |