Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.Einleitung. §. 2. richtet wird. Jedes Handwerk ist eine Kunst,aber nicht jede Kunst ist ein Handwerk; sonst wären Billardspiel und Whisk Handwerke. Aber der Uhrmacher, der Seidenweber, der Bildgießer, - - - der Besenbinder, der Ver- fertiger der Mäusefallen, sind Handwerker. Erstere werden durch diese Benennung so we- nig erniedrigt, so wenig der Naturalist die Menschheit entehret, wenn er die Menschen Thiere nennet; so wenig als der Besenbinder durch diese allgemeine Benennung im Range gewinnet; und die Milbe mehr wird, da sie im Verzeichnisse der Thiere steht. 2. So haben auch unsere Vorfahren diese Wör- ter verstanden. Werken hieß so viel als ar- beiten und verfertigen, welches Wort sich in noch mehrern Zusammensetzungen erhalten hat; z. B. Werkstelle, Werktisch, Feuerwerk, Feu- erwerker. 3. Also Künste, welche sich nicht mit Verarbei- tung der Naturalien beschäftigen, gehören auch nicht hieher, gesetzt auch, daß man ih- nen eine handwerkmässige Einrichtung gege- ben hätte. Jch lasse also Jagdkunst, Reit- kunst u. s. w. unter dem allgemeinen Namen der Künste; andere mögen sie eintheilen, und durch Namen unterscheiden. 4. Gewerb heißt ein jedes Geschäft, welches in der Absicht getrieben wird, um dadurch Un- terhalt zu gewinnen. Jrre ich nicht, so las- sen sich alle Gewerbe unter folgende Abthei- lungen bringen. 1. Landwirthschaft. Viehzucht, Pflanzenbau. 2. Berg-
Einleitung. §. 2. richtet wird. Jedes Handwerk iſt eine Kunſt,aber nicht jede Kunſt iſt ein Handwerk; ſonſt waͤren Billardſpiel und Whiſk Handwerke. Aber der Uhrmacher, der Seidenweber, der Bildgießer, ‒ ‒ ‒ der Beſenbinder, der Ver- fertiger der Maͤuſefallen, ſind Handwerker. Erſtere werden durch dieſe Benennung ſo we- nig erniedrigt, ſo wenig der Naturaliſt die Menſchheit entehret, wenn er die Menſchen Thiere nennet; ſo wenig als der Beſenbinder durch dieſe allgemeine Benennung im Range gewinnet; und die Milbe mehr wird, da ſie im Verzeichniſſe der Thiere ſteht. 2. So haben auch unſere Vorfahren dieſe Woͤr- ter verſtanden. Werken hieß ſo viel als ar- beiten und verfertigen, welches Wort ſich in noch mehrern Zuſammenſetzungen erhalten hat; z. B. Werkſtelle, Werktiſch, Feuerwerk, Feu- erwerker. 3. Alſo Kuͤnſte, welche ſich nicht mit Verarbei- tung der Naturalien beſchaͤftigen, gehoͤren auch nicht hieher, geſetzt auch, daß man ih- nen eine handwerkmaͤſſige Einrichtung gege- ben haͤtte. Jch laſſe alſo Jagdkunſt, Reit- kunſt u. ſ. w. unter dem allgemeinen Namen der Kuͤnſte; andere moͤgen ſie eintheilen, und durch Namen unterſcheiden. 4. Gewerb heißt ein jedes Geſchaͤft, welches in der Abſicht getrieben wird, um dadurch Un- terhalt zu gewinnen. Jrre ich nicht, ſo laſ- ſen ſich alle Gewerbe unter folgende Abthei- lungen bringen. 1. Landwirthſchaft. Viehzucht, Pflanzenbau. 2. Berg-
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0026" n="II"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einleitung.</hi> §. 2.</fw><lb/> richtet wird. Jedes Handwerk iſt eine Kunſt,<lb/> aber nicht jede Kunſt iſt ein Handwerk; ſonſt<lb/> waͤren Billardſpiel und Whiſk Handwerke.<lb/> Aber der Uhrmacher, der Seidenweber, der<lb/> Bildgießer, ‒ ‒ ‒ der Beſenbinder, der Ver-<lb/> fertiger der Maͤuſefallen, ſind Handwerker.<lb/> Erſtere werden durch dieſe Benennung ſo we-<lb/> nig erniedrigt, ſo wenig der Naturaliſt die<lb/> Menſchheit entehret, wenn er die Menſchen<lb/> Thiere nennet; ſo wenig als der Beſenbinder<lb/> durch dieſe allgemeine Benennung im Range<lb/> gewinnet; und die Milbe mehr wird, da ſie<lb/> im Verzeichniſſe der Thiere ſteht.</item><lb/> <item>2. So haben auch unſere Vorfahren dieſe Woͤr-<lb/> ter verſtanden. <hi rendition="#fr">Werken</hi> hieß ſo viel als ar-<lb/> beiten und verfertigen, welches Wort ſich in<lb/> noch mehrern Zuſammenſetzungen erhalten hat;<lb/> z. B. Werkſtelle, Werktiſch, Feuerwerk, Feu-<lb/> erwerker.</item><lb/> <item>3. Alſo Kuͤnſte, welche ſich nicht mit Verarbei-<lb/> tung der Naturalien beſchaͤftigen, gehoͤren<lb/> auch nicht hieher, geſetzt auch, daß man ih-<lb/> nen eine handwerkmaͤſſige Einrichtung gege-<lb/> ben haͤtte. Jch laſſe alſo Jagdkunſt, Reit-<lb/> kunſt u. ſ. w. unter dem allgemeinen Namen<lb/> der Kuͤnſte; andere moͤgen ſie eintheilen, und<lb/> durch Namen unterſcheiden.</item><lb/> <item>4. <hi rendition="#fr">Gewerb</hi> heißt ein jedes Geſchaͤft, welches in<lb/> der Abſicht getrieben wird, um dadurch Un-<lb/> terhalt zu gewinnen. Jrre ich nicht, ſo laſ-<lb/> ſen ſich alle Gewerbe unter folgende Abthei-<lb/> lungen bringen.</item><lb/> <item> <list> <item>1. <hi rendition="#fr">Landwirthſchaft.</hi></item><lb/> <item>Viehzucht, Pflanzenbau.</item><lb/> <fw place="bottom" type="catch">2. <hi rendition="#fr">Berg-</hi></fw><lb/> </list> </item> </list> </div> </div> </front> </text> </TEI> [II/0026]
Einleitung. §. 2.
richtet wird. Jedes Handwerk iſt eine Kunſt,
aber nicht jede Kunſt iſt ein Handwerk; ſonſt
waͤren Billardſpiel und Whiſk Handwerke.
Aber der Uhrmacher, der Seidenweber, der
Bildgießer, ‒ ‒ ‒ der Beſenbinder, der Ver-
fertiger der Maͤuſefallen, ſind Handwerker.
Erſtere werden durch dieſe Benennung ſo we-
nig erniedrigt, ſo wenig der Naturaliſt die
Menſchheit entehret, wenn er die Menſchen
Thiere nennet; ſo wenig als der Beſenbinder
durch dieſe allgemeine Benennung im Range
gewinnet; und die Milbe mehr wird, da ſie
im Verzeichniſſe der Thiere ſteht.
2. So haben auch unſere Vorfahren dieſe Woͤr-
ter verſtanden. Werken hieß ſo viel als ar-
beiten und verfertigen, welches Wort ſich in
noch mehrern Zuſammenſetzungen erhalten hat;
z. B. Werkſtelle, Werktiſch, Feuerwerk, Feu-
erwerker.
3. Alſo Kuͤnſte, welche ſich nicht mit Verarbei-
tung der Naturalien beſchaͤftigen, gehoͤren
auch nicht hieher, geſetzt auch, daß man ih-
nen eine handwerkmaͤſſige Einrichtung gege-
ben haͤtte. Jch laſſe alſo Jagdkunſt, Reit-
kunſt u. ſ. w. unter dem allgemeinen Namen
der Kuͤnſte; andere moͤgen ſie eintheilen, und
durch Namen unterſcheiden.
4. Gewerb heißt ein jedes Geſchaͤft, welches in
der Abſicht getrieben wird, um dadurch Un-
terhalt zu gewinnen. Jrre ich nicht, ſo laſ-
ſen ſich alle Gewerbe unter folgende Abthei-
lungen bringen.
1. Landwirthſchaft.
Viehzucht, Pflanzenbau.
2. Berg-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/26 |
Zitationshilfe: | Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. II. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/26>, abgerufen am 17.02.2025. |