eisen abgenommen, und nach der Abspühlung, und nach wiederholtem Ausstreichen, mit dem Putzmesser abgeschohren. Die erste Arbeit wird Pälen, Abpälen, Böhlen, genant.
1. Vielleicht kömt dieses Wort vom Jtalienischen Pelare, oder vom Französischen Peler; und dann wäre die letzte Schreibart unrichtig. An manchen Orten habe ich dieses Wort gar nicht gehört.
§. 4.
Die abgehaarten Häute oder Blößen werden in die Treibfarbe, Schwellfarbe, gebracht, das ist, in eine saure adstringirende Brühe aus den Lohgruben, die man zuweilen mit Sauerteig verstärkt, um eine saure Gäh- rung zu erregen, wodurch die Häute aufschwel- len, zum Theil ihr übermäßiges Fett und schleimichtes Wesen verliehren, auch schon etwas Farbe erhalten. Unter diesem Trei- ben werden sie aus einer Abtheilung der aus- geschälten Farbegrube in die andere gebracht.
1. Zu einigen Lederarten wird die Treibfarbe oder Beitze, welche aus einem säuerlichen Wasser besteht, warm gemacht. Dieß geschieht in Frankreich bey denen Häuten, die nach Wal- lachischer Art zubereitet werden, cuirs de Va- lachie.
§. 5.
Vierzehnter Abſchnitt.
eiſen abgenommen, und nach der Abſpuͤhlung, und nach wiederholtem Ausſtreichen, mit dem Putzmeſſer abgeſchohren. Die erſte Arbeit wird Paͤlen, Abpaͤlen, Boͤhlen, genant.
1. Vielleicht koͤmt dieſes Wort vom Jtalieniſchen Pelare, oder vom Franzoͤſiſchen Peler; und dann waͤre die letzte Schreibart unrichtig. An manchen Orten habe ich dieſes Wort gar nicht gehoͤrt.
§. 4.
Die abgehaarten Haͤute oder Bloͤßen werden in die Treibfarbe, Schwellfarbe, gebracht, das iſt, in eine ſaure adſtringirende Bruͤhe aus den Lohgruben, die man zuweilen mit Sauerteig verſtaͤrkt, um eine ſaure Gaͤh- rung zu erregen, wodurch die Haͤute aufſchwel- len, zum Theil ihr uͤbermaͤßiges Fett und ſchleimichtes Weſen verliehren, auch ſchon etwas Farbe erhalten. Unter dieſem Trei- ben werden ſie aus einer Abtheilung der aus- geſchaͤlten Farbegrube in die andere gebracht.
1. Zu einigen Lederarten wird die Treibfarbe oder Beitze, welche aus einem ſaͤuerlichen Waſſer beſteht, warm gemacht. Dieß geſchieht in Frankreich bey denen Haͤuten, die nach Wal- lachiſcher Art zubereitet werden, cuirs de Va- lachie.
§. 5.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0222"n="162"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vierzehnter Abſchnitt.</hi></fw><lb/>
eiſen abgenommen, und nach der Abſpuͤhlung,<lb/>
und nach wiederholtem Ausſtreichen, mit dem<lb/><hirendition="#fr">Putzmeſſer</hi> abgeſchohren. Die erſte Arbeit<lb/>
wird <hirendition="#fr">Paͤlen, Abpaͤlen, Boͤhlen,</hi> genant.</p><lb/><list><item>1. Vielleicht koͤmt dieſes Wort vom Jtalieniſchen<lb/><hirendition="#aq">Pelare,</hi> oder vom Franzoͤſiſchen <hirendition="#aq">Peler;</hi> und<lb/>
dann waͤre die letzte Schreibart unrichtig. An<lb/>
manchen Orten habe ich dieſes Wort gar nicht<lb/>
gehoͤrt.</item></list></div><lb/><divn="3"><head>§. 4.</head><lb/><p>Die abgehaarten Haͤute oder <hirendition="#fr">Bloͤßen</hi><lb/>
werden in die <hirendition="#fr">Treibfarbe, Schwellfarbe,</hi><lb/>
gebracht, das iſt, in eine ſaure adſtringirende<lb/>
Bruͤhe aus den Lohgruben, die man zuweilen<lb/>
mit Sauerteig verſtaͤrkt, um eine ſaure Gaͤh-<lb/>
rung zu erregen, wodurch die Haͤute aufſchwel-<lb/>
len, zum Theil ihr uͤbermaͤßiges Fett und<lb/>ſchleimichtes Weſen verliehren, auch ſchon<lb/>
etwas Farbe erhalten. Unter dieſem <hirendition="#fr">Trei-<lb/>
ben</hi> werden ſie aus einer Abtheilung der aus-<lb/>
geſchaͤlten Farbegrube in die andere gebracht.</p><lb/><list><item>1. Zu einigen Lederarten wird die Treibfarbe oder<lb/>
Beitze, welche aus einem ſaͤuerlichen Waſſer<lb/>
beſteht, warm gemacht. Dieß geſchieht in<lb/>
Frankreich bey denen Haͤuten, die nach Wal-<lb/>
lachiſcher Art zubereitet werden, <hirendition="#aq">cuirs de Va-<lb/>
lachie.</hi></item></list></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 5.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[162/0222]
Vierzehnter Abſchnitt.
eiſen abgenommen, und nach der Abſpuͤhlung,
und nach wiederholtem Ausſtreichen, mit dem
Putzmeſſer abgeſchohren. Die erſte Arbeit
wird Paͤlen, Abpaͤlen, Boͤhlen, genant.
1. Vielleicht koͤmt dieſes Wort vom Jtalieniſchen
Pelare, oder vom Franzoͤſiſchen Peler; und
dann waͤre die letzte Schreibart unrichtig. An
manchen Orten habe ich dieſes Wort gar nicht
gehoͤrt.
§. 4.
Die abgehaarten Haͤute oder Bloͤßen
werden in die Treibfarbe, Schwellfarbe,
gebracht, das iſt, in eine ſaure adſtringirende
Bruͤhe aus den Lohgruben, die man zuweilen
mit Sauerteig verſtaͤrkt, um eine ſaure Gaͤh-
rung zu erregen, wodurch die Haͤute aufſchwel-
len, zum Theil ihr uͤbermaͤßiges Fett und
ſchleimichtes Weſen verliehren, auch ſchon
etwas Farbe erhalten. Unter dieſem Trei-
ben werden ſie aus einer Abtheilung der aus-
geſchaͤlten Farbegrube in die andere gebracht.
1. Zu einigen Lederarten wird die Treibfarbe oder
Beitze, welche aus einem ſaͤuerlichen Waſſer
beſteht, warm gemacht. Dieß geſchieht in
Frankreich bey denen Haͤuten, die nach Wal-
lachiſcher Art zubereitet werden, cuirs de Va-
lachie.
§. 5.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/222>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.