Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Dreyzehnter Abschnitt.
geht eine Welle, deren Oberfläche eine Reibe
ist. Jn der öbern Decke des Kastens ist eine
Oefnung, durch welche der Arbeiter die Ka-
rotte an die Welle hält, deren Kurbel er mit
der andern Hand umdrehet. Unten ist eine
Schieblade, in welche der rapirte Toback fält.
2. Auf einigen Fabriken, z. B. in Holland und
Frankreich, geschieht auch das Sieben des
Tobacks durch Hülfe des Mühlwerks, da
nämlich ein krummer Zapfen einen Ramen,
worauf die Siebe stehn, über einem Kasten
hin und her zieht.
§. 7.

Die feinern Arten des Schnupftobacks
werden, nachdem die dazu dienlichen Ribben
der Blätter und die Blätter selbst, in der stark
geheitzten Trockenstube, auf Horden in Ge-
rüsten gedörret worden, unter zween senkrech-
ten Mühlsteinen, auf einem mit einer Einfas-
sung versehenen Heerde, fein gemahlen und
zu Staub gesiebt.

1. Auch diese Tobacksmühle kan vom Wasser
getrieben werden. Die Welle des Wasserra-
des hat ein Kamrad, welches in ein Getrieb
greift, dessen senkrechte Welle oben ein ande-
res Getrieb hat, welches ein Stirnrad, und
mit demselben die auf den Armen der Welle
dieses Stirnrades umlaufenden Mühlsteine
umtreibt.
2. Der gröbliche Toback, z. B. der so genannte
Rape, St. Omer, wird nach §. 6. bereitet;
die
Dreyzehnter Abſchnitt.
geht eine Welle, deren Oberflaͤche eine Reibe
iſt. Jn der oͤbern Decke des Kaſtens iſt eine
Oefnung, durch welche der Arbeiter die Ka-
rotte an die Welle haͤlt, deren Kurbel er mit
der andern Hand umdrehet. Unten iſt eine
Schieblade, in welche der rapirte Toback faͤlt.
2. Auf einigen Fabriken, z. B. in Holland und
Frankreich, geſchieht auch das Sieben des
Tobacks durch Huͤlfe des Muͤhlwerks, da
naͤmlich ein krummer Zapfen einen Ramen,
worauf die Siebe ſtehn, uͤber einem Kaſten
hin und her zieht.
§. 7.

Die feinern Arten des Schnupftobacks
werden, nachdem die dazu dienlichen Ribben
der Blaͤtter und die Blaͤtter ſelbſt, in der ſtark
geheitzten Trockenſtube, auf Horden in Ge-
ruͤſten gedoͤrret worden, unter zween ſenkrech-
ten Muͤhlſteinen, auf einem mit einer Einfaſ-
ſung verſehenen Heerde, fein gemahlen und
zu Staub geſiebt.

1. Auch dieſe Tobacksmuͤhle kan vom Waſſer
getrieben werden. Die Welle des Waſſerra-
des hat ein Kamrad, welches in ein Getrieb
greift, deſſen ſenkrechte Welle oben ein ande-
res Getrieb hat, welches ein Stirnrad, und
mit demſelben die auf den Armen der Welle
dieſes Stirnrades umlaufenden Muͤhlſteine
umtreibt.
2. Der groͤbliche Toback, z. B. der ſo genannte
Rape, St. Omer, wird nach §. 6. bereitet;
die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0216" n="156"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dreyzehnter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
geht eine Welle, deren Oberfla&#x0364;che eine Reibe<lb/>
i&#x017F;t. Jn der o&#x0364;bern Decke des Ka&#x017F;tens i&#x017F;t eine<lb/>
Oefnung, durch welche der Arbeiter die Ka-<lb/>
rotte an die Welle ha&#x0364;lt, deren Kurbel er mit<lb/>
der andern Hand umdrehet. Unten i&#x017F;t eine<lb/>
Schieblade, in welche der rapirte Toback fa&#x0364;lt.</item><lb/>
            <item>2. Auf einigen Fabriken, z. B. in Holland und<lb/>
Frankreich, ge&#x017F;chieht auch das Sieben des<lb/>
Tobacks durch Hu&#x0364;lfe des Mu&#x0364;hlwerks, da<lb/>
na&#x0364;mlich ein krummer Zapfen einen Ramen,<lb/>
worauf die Siebe &#x017F;tehn, u&#x0364;ber einem Ka&#x017F;ten<lb/>
hin und her zieht.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 7.</head><lb/>
          <p>Die feinern Arten des Schnupftobacks<lb/>
werden, nachdem die dazu dienlichen Ribben<lb/>
der Bla&#x0364;tter und die Bla&#x0364;tter &#x017F;elb&#x017F;t, in der &#x017F;tark<lb/>
geheitzten Trocken&#x017F;tube, auf Horden in Ge-<lb/>
ru&#x0364;&#x017F;ten gedo&#x0364;rret worden, unter zween &#x017F;enkrech-<lb/>
ten Mu&#x0364;hl&#x017F;teinen, auf einem mit einer Einfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung ver&#x017F;ehenen Heerde, fein gemahlen und<lb/>
zu Staub ge&#x017F;iebt.</p><lb/>
          <list>
            <item>1. Auch die&#x017F;e Tobacksmu&#x0364;hle kan vom Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
getrieben werden. Die Welle des Wa&#x017F;&#x017F;erra-<lb/>
des hat ein Kamrad, welches in ein Getrieb<lb/>
greift, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;enkrechte Welle oben ein ande-<lb/>
res Getrieb hat, welches ein Stirnrad, und<lb/>
mit dem&#x017F;elben die auf den Armen der Welle<lb/>
die&#x017F;es Stirnrades umlaufenden Mu&#x0364;hl&#x017F;teine<lb/>
umtreibt.</item><lb/>
            <item>2. Der gro&#x0364;bliche Toback, z. B. der &#x017F;o genannte<lb/><hi rendition="#fr">Rape, St. Omer,</hi> wird nach §. 6. bereitet;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0216] Dreyzehnter Abſchnitt. geht eine Welle, deren Oberflaͤche eine Reibe iſt. Jn der oͤbern Decke des Kaſtens iſt eine Oefnung, durch welche der Arbeiter die Ka- rotte an die Welle haͤlt, deren Kurbel er mit der andern Hand umdrehet. Unten iſt eine Schieblade, in welche der rapirte Toback faͤlt. 2. Auf einigen Fabriken, z. B. in Holland und Frankreich, geſchieht auch das Sieben des Tobacks durch Huͤlfe des Muͤhlwerks, da naͤmlich ein krummer Zapfen einen Ramen, worauf die Siebe ſtehn, uͤber einem Kaſten hin und her zieht. §. 7. Die feinern Arten des Schnupftobacks werden, nachdem die dazu dienlichen Ribben der Blaͤtter und die Blaͤtter ſelbſt, in der ſtark geheitzten Trockenſtube, auf Horden in Ge- ruͤſten gedoͤrret worden, unter zween ſenkrech- ten Muͤhlſteinen, auf einem mit einer Einfaſ- ſung verſehenen Heerde, fein gemahlen und zu Staub geſiebt. 1. Auch dieſe Tobacksmuͤhle kan vom Waſſer getrieben werden. Die Welle des Waſſerra- des hat ein Kamrad, welches in ein Getrieb greift, deſſen ſenkrechte Welle oben ein ande- res Getrieb hat, welches ein Stirnrad, und mit demſelben die auf den Armen der Welle dieſes Stirnrades umlaufenden Muͤhlſteine umtreibt. 2. Der groͤbliche Toback, z. B. der ſo genannte Rape, St. Omer, wird nach §. 6. bereitet; die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/216
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/216>, abgerufen am 18.12.2024.