Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.Zwölfter Abschnitt. §. 12. Pichfackeln werden aus Harz, Pich, 1. Die Kirchengebräuche verursachen in den ca- tholischen Ländern allerley Arten Fackeln und Kerzen von verschiedener Bildung, Zeichnung und Benennung, die wir bey uns zum Theil nicht mehr kennen. Die Veränderung der Religion hat, so wie ehemals die Einführung des Christenthums, verursacht, daß Mahler, Bildhauer, Schlösser und verschiedene andere Künstler, manche Fertigkeiten und Anwen- dungen ihrer Kunst verlohren haben; wir ha- ben aber zu viel gewonnen, als daß wir die- sen Verlust bedauren solten, den ohnehin oft der verfeinerte Luxus ersetzt. 2. Der Unrath, welchen das gekaufte Wachs beym Schmelzen (§. 2.) absetzt, imgleichen die Hülsen, welche nach dem Auspressen der Wachsscheiben übrigbleiben, oder die so ge- nanten Wachskeulen, Roßkeulen, werden, in der Mannfactur des H. Barrelt, zu den gemeinen Fackeln verbraucht. Viele Bleicher aber samlen diese Abfälle, und verkaufen sie fuderweise Leuten, die davon einen mir nicht gänzlich bekanten Gebrauch zu machen wissen. Sind diese Keulen nicht vollkommen ausge- presset, so daß sie noch etwas Wachs enthal- ten, so werden sie von Leuten, die sich Wachs- schläger nennen, durch stärkere Pressen, gänz- lich ausgedrückt; oder sie werden auch zum Ueber-
Zwoͤlfter Abſchnitt. §. 12. Pichfackeln werden aus Harz, Pich, 1. Die Kirchengebraͤuche verurſachen in den ca- tholiſchen Laͤndern allerley Arten Fackeln und Kerzen von verſchiedener Bildung, Zeichnung und Benennung, die wir bey uns zum Theil nicht mehr kennen. Die Veraͤnderung der Religion hat, ſo wie ehemals die Einfuͤhrung des Chriſtenthums, verurſacht, daß Mahler, Bildhauer, Schloͤſſer und verſchiedene andere Kuͤnſtler, manche Fertigkeiten und Anwen- dungen ihrer Kunſt verlohren haben; wir ha- ben aber zu viel gewonnen, als daß wir die- ſen Verluſt bedauren ſolten, den ohnehin oft der verfeinerte Luxus erſetzt. 2. Der Unrath, welchen das gekaufte Wachs beym Schmelzen (§. 2.) abſetzt, imgleichen die Huͤlſen, welche nach dem Auspreſſen der Wachsſcheiben uͤbrigbleiben, oder die ſo ge- nanten Wachskeulen, Roßkeulen, werden, in der Mannfactur des H. Barrelt, zu den gemeinen Fackeln verbraucht. Viele Bleicher aber ſamlen dieſe Abfaͤlle, und verkaufen ſie fuderweiſe Leuten, die davon einen mir nicht gaͤnzlich bekanten Gebrauch zu machen wiſſen. Sind dieſe Keulen nicht vollkommen ausge- preſſet, ſo daß ſie noch etwas Wachs enthal- ten, ſo werden ſie von Leuten, die ſich Wachs- ſchlaͤger nennen, durch ſtaͤrkere Preſſen, gaͤnz- lich ausgedruͤckt; oder ſie werden auch zum Ueber-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0204" n="144"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwoͤlfter Abſchnitt.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head>§. 12.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Pichfackeln</hi> werden aus Harz, Pich,<lb/> Terpentin und altem Wachſe gegoſſen. Ehe-<lb/> mals gab man den gemeinſten, ſtat des Tochts,<lb/> einen mit Tochtgarn umwundenen harzigen<lb/> Kiefern- oder Fuhrenſtock (<hi rendition="#aq">Pinus ſilveſtris</hi>).</p><lb/> <list> <item>1. Die Kirchengebraͤuche verurſachen in den ca-<lb/> tholiſchen Laͤndern allerley Arten Fackeln und<lb/> Kerzen von verſchiedener Bildung, Zeichnung<lb/> und Benennung, die wir bey uns zum Theil<lb/> nicht mehr kennen. Die Veraͤnderung der<lb/> Religion hat, ſo wie ehemals die Einfuͤhrung<lb/> des Chriſtenthums, verurſacht, daß Mahler,<lb/> Bildhauer, Schloͤſſer und verſchiedene andere<lb/> Kuͤnſtler, manche Fertigkeiten und Anwen-<lb/> dungen ihrer Kunſt verlohren haben; wir ha-<lb/> ben aber zu viel gewonnen, als daß wir die-<lb/> ſen Verluſt bedauren ſolten, den ohnehin oft<lb/> der verfeinerte Luxus erſetzt.</item><lb/> <item>2. Der Unrath, welchen das gekaufte Wachs<lb/> beym Schmelzen (§. 2.) abſetzt, imgleichen<lb/> die <hi rendition="#fr">Huͤlſen,</hi> welche nach dem Auspreſſen der<lb/> Wachsſcheiben uͤbrigbleiben, oder die ſo ge-<lb/> nanten <hi rendition="#fr">Wachskeulen, Roßkeulen,</hi> werden,<lb/> in der Mannfactur des H. Barrelt, zu den<lb/> gemeinen Fackeln verbraucht. Viele Bleicher<lb/> aber ſamlen dieſe Abfaͤlle, und verkaufen ſie<lb/> fuderweiſe Leuten, die davon einen mir nicht<lb/> gaͤnzlich bekanten Gebrauch zu machen wiſſen.<lb/> Sind dieſe Keulen nicht vollkommen ausge-<lb/> preſſet, ſo daß ſie noch etwas Wachs enthal-<lb/> ten, ſo werden ſie von Leuten, die ſich <hi rendition="#fr">Wachs-<lb/> ſchlaͤger</hi> nennen, durch ſtaͤrkere Preſſen, gaͤnz-<lb/> lich ausgedruͤckt; oder ſie werden auch zum<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ueber-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [144/0204]
Zwoͤlfter Abſchnitt.
§. 12.
Pichfackeln werden aus Harz, Pich,
Terpentin und altem Wachſe gegoſſen. Ehe-
mals gab man den gemeinſten, ſtat des Tochts,
einen mit Tochtgarn umwundenen harzigen
Kiefern- oder Fuhrenſtock (Pinus ſilveſtris).
1. Die Kirchengebraͤuche verurſachen in den ca-
tholiſchen Laͤndern allerley Arten Fackeln und
Kerzen von verſchiedener Bildung, Zeichnung
und Benennung, die wir bey uns zum Theil
nicht mehr kennen. Die Veraͤnderung der
Religion hat, ſo wie ehemals die Einfuͤhrung
des Chriſtenthums, verurſacht, daß Mahler,
Bildhauer, Schloͤſſer und verſchiedene andere
Kuͤnſtler, manche Fertigkeiten und Anwen-
dungen ihrer Kunſt verlohren haben; wir ha-
ben aber zu viel gewonnen, als daß wir die-
ſen Verluſt bedauren ſolten, den ohnehin oft
der verfeinerte Luxus erſetzt.
2. Der Unrath, welchen das gekaufte Wachs
beym Schmelzen (§. 2.) abſetzt, imgleichen
die Huͤlſen, welche nach dem Auspreſſen der
Wachsſcheiben uͤbrigbleiben, oder die ſo ge-
nanten Wachskeulen, Roßkeulen, werden,
in der Mannfactur des H. Barrelt, zu den
gemeinen Fackeln verbraucht. Viele Bleicher
aber ſamlen dieſe Abfaͤlle, und verkaufen ſie
fuderweiſe Leuten, die davon einen mir nicht
gaͤnzlich bekanten Gebrauch zu machen wiſſen.
Sind dieſe Keulen nicht vollkommen ausge-
preſſet, ſo daß ſie noch etwas Wachs enthal-
ten, ſo werden ſie von Leuten, die ſich Wachs-
ſchlaͤger nennen, durch ſtaͤrkere Preſſen, gaͤnz-
lich ausgedruͤckt; oder ſie werden auch zum
Ueber-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |