Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Essigbrauerey. §. 2. 3. 4.
Bierbrauen gebraucht werden, sind auch hier
nöthig. Das Getreide wird auf gleiche Wei-
se gemalzet, geschroten, gemaischt, gekocht,
und die durch das Stellfaß abgeklärte unge-
hopfte Würze wird zum Abkühlen in Kühlfäs-
ser gethan.

1. Braun gedörretes Malz giebt braunen Essig;
wenig gedörretes Malz und Luftmalz geben
weissen Essig. An manchen Orten hält man
es für vortheilhaft, zu jedem Gebraue von
jedem gleichviel zu nehmen.
§. 3.

Die abgekühlte Würze wird durch hinrei-
chende Häfen zur geistigen Gährung gebracht,
worauf die entstehenden Häfen sorgfältig ab-
genommen werden.

§. 4.

Nach vollkommener Klärung, füllet man
das Gut in Gefäße, welche entweder schon
oft Essig enthalten haben, oder die man we-
nigstens vorher mit scharfem heissen Essig aus-
geschwenket hat. Man stellet sie in ein von
der Sonne, oder durch einen Ofen geheiztes
Zimmer, und erregt durch ein Essigferment
die verlangte neue Gährung.

1. Auf eine alberne Weise glauben einfältige Es-
sigbrauer besondere Geheimnisse zu haben, die
sie
G 3

Eſſigbrauerey. §. 2. 3. 4.
Bierbrauen gebraucht werden, ſind auch hier
noͤthig. Das Getreide wird auf gleiche Wei-
ſe gemalzet, geſchroten, gemaiſcht, gekocht,
und die durch das Stellfaß abgeklaͤrte unge-
hopfte Wuͤrze wird zum Abkuͤhlen in Kuͤhlfaͤſ-
ſer gethan.

1. Braun gedoͤrretes Malz giebt braunen Eſſig;
wenig gedoͤrretes Malz und Luftmalz geben
weiſſen Eſſig. An manchen Orten haͤlt man
es fuͤr vortheilhaft, zu jedem Gebraue von
jedem gleichviel zu nehmen.
§. 3.

Die abgekuͤhlte Wuͤrze wird durch hinrei-
chende Haͤfen zur geiſtigen Gaͤhrung gebracht,
worauf die entſtehenden Haͤfen ſorgfaͤltig ab-
genommen werden.

§. 4.

Nach vollkommener Klaͤrung, fuͤllet man
das Gut in Gefaͤße, welche entweder ſchon
oft Eſſig enthalten haben, oder die man we-
nigſtens vorher mit ſcharfem heiſſen Eſſig aus-
geſchwenket hat. Man ſtellet ſie in ein von
der Sonne, oder durch einen Ofen geheiztes
Zimmer, und erregt durch ein Eſſigferment
die verlangte neue Gaͤhrung.

1. Auf eine alberne Weiſe glauben einfaͤltige Eſ-
ſigbrauer beſondere Geheimniſſe zu haben, die
ſie
G 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0161" n="101"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">E&#x017F;&#x017F;igbrauerey.</hi> §. 2. 3. 4.</fw><lb/>
Bierbrauen gebraucht werden, &#x017F;ind auch hier<lb/>
no&#x0364;thig. Das Getreide wird auf gleiche Wei-<lb/>
&#x017F;e gemalzet, ge&#x017F;chroten, gemai&#x017F;cht, gekocht,<lb/>
und die durch das Stellfaß abgekla&#x0364;rte unge-<lb/>
hopfte Wu&#x0364;rze wird zum Abku&#x0364;hlen in Ku&#x0364;hlfa&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er gethan.</p><lb/>
          <list>
            <item>1. Braun gedo&#x0364;rretes Malz giebt <hi rendition="#fr">braunen E&#x017F;&#x017F;ig;</hi><lb/>
wenig gedo&#x0364;rretes Malz und Luftmalz geben<lb/><hi rendition="#fr">wei&#x017F;&#x017F;en E&#x017F;&#x017F;ig.</hi> An manchen Orten ha&#x0364;lt man<lb/>
es fu&#x0364;r vortheilhaft, zu jedem Gebraue von<lb/>
jedem gleichviel zu nehmen.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 3.</head><lb/>
          <p>Die abgeku&#x0364;hlte Wu&#x0364;rze wird durch hinrei-<lb/>
chende Ha&#x0364;fen zur gei&#x017F;tigen Ga&#x0364;hrung gebracht,<lb/>
worauf die ent&#x017F;tehenden Ha&#x0364;fen &#x017F;orgfa&#x0364;ltig ab-<lb/>
genommen werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 4.</head><lb/>
          <p>Nach vollkommener Kla&#x0364;rung, fu&#x0364;llet man<lb/>
das Gut in Gefa&#x0364;ße, welche entweder &#x017F;chon<lb/>
oft E&#x017F;&#x017F;ig enthalten haben, oder die man we-<lb/>
nig&#x017F;tens vorher mit &#x017F;charfem hei&#x017F;&#x017F;en E&#x017F;&#x017F;ig aus-<lb/>
ge&#x017F;chwenket hat. Man &#x017F;tellet &#x017F;ie in ein von<lb/>
der Sonne, oder durch einen Ofen geheiztes<lb/>
Zimmer, und erregt durch ein <hi rendition="#fr">E&#x017F;&#x017F;igferment</hi><lb/>
die verlangte neue Ga&#x0364;hrung.</p><lb/>
          <list>
            <item>1. Auf eine alberne Wei&#x017F;e glauben einfa&#x0364;ltige E&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igbrauer be&#x017F;ondere Geheimni&#x017F;&#x017F;e zu haben, die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0161] Eſſigbrauerey. §. 2. 3. 4. Bierbrauen gebraucht werden, ſind auch hier noͤthig. Das Getreide wird auf gleiche Wei- ſe gemalzet, geſchroten, gemaiſcht, gekocht, und die durch das Stellfaß abgeklaͤrte unge- hopfte Wuͤrze wird zum Abkuͤhlen in Kuͤhlfaͤſ- ſer gethan. 1. Braun gedoͤrretes Malz giebt braunen Eſſig; wenig gedoͤrretes Malz und Luftmalz geben weiſſen Eſſig. An manchen Orten haͤlt man es fuͤr vortheilhaft, zu jedem Gebraue von jedem gleichviel zu nehmen. §. 3. Die abgekuͤhlte Wuͤrze wird durch hinrei- chende Haͤfen zur geiſtigen Gaͤhrung gebracht, worauf die entſtehenden Haͤfen ſorgfaͤltig ab- genommen werden. §. 4. Nach vollkommener Klaͤrung, fuͤllet man das Gut in Gefaͤße, welche entweder ſchon oft Eſſig enthalten haben, oder die man we- nigſtens vorher mit ſcharfem heiſſen Eſſig aus- geſchwenket hat. Man ſtellet ſie in ein von der Sonne, oder durch einen Ofen geheiztes Zimmer, und erregt durch ein Eſſigferment die verlangte neue Gaͤhrung. 1. Auf eine alberne Weiſe glauben einfaͤltige Eſ- ſigbrauer beſondere Geheimniſſe zu haben, die ſie G 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/161
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/161>, abgerufen am 25.11.2024.