Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.Sechster Abschnitt. §. 14. Gutes Bier muß helle, wie Wein seyn, 1. Die so genante Bierwage oder Bierprobe, welche schon im fünften Jahrhunderte von Hypatia, die zu Alexandrien die Platonische Philosophie lehrte, erfunden worden, leistet doch nicht soviel zur Beurtheilung des Biers, als zur Untersuchung der Sohle. Jhre Grün- de und Anwendung findet man erläutert in Karstens Lehrbegriffe der gesamten Mathe- matik III S. 281. §. 15. Weisses Bier erhält man, wenn Luft- 1. Jn der Göttingischen Brauerey verfährt man zu der letzten Absicht auf folgende Weise. Auf einem kleinen eisernen Heerde, unter welchem Feuer gemacht wird, röstet man Gerste. Wenn diese genugsam braun geworden ist, schüttet man sie so heiß in eine mit Eisenblech aus-
Sechſter Abſchnitt. §. 14. Gutes Bier muß helle, wie Wein ſeyn, 1. Die ſo genante Bierwage oder Bierprobe, welche ſchon im fuͤnften Jahrhunderte von Hypatia, die zu Alexandrien die Platoniſche Philoſophie lehrte, erfunden worden, leiſtet doch nicht ſoviel zur Beurtheilung des Biers, als zur Unterſuchung der Sohle. Jhre Gruͤn- de und Anwendung findet man erlaͤutert in Karſtens Lehrbegriffe der geſamten Mathe- matik III S. 281. §. 15. Weiſſes Bier erhaͤlt man, wenn Luft- 1. Jn der Goͤttingiſchen Brauerey verfaͤhrt man zu der letzten Abſicht auf folgende Weiſe. Auf einem kleinen eiſernen Heerde, unter welchem Feuer gemacht wird, roͤſtet man Gerſte. Wenn dieſe genugſam braun geworden iſt, ſchuͤttet man ſie ſo heiß in eine mit Eiſenblech aus-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0154" n="94"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sechſter Abſchnitt.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head>§. 14.</head><lb/> <p>Gutes Bier muß helle, wie Wein ſeyn,<lb/> etwas bitter ſchmecken, nicht blaͤhen, durch<lb/> die Harnwege ſchnell abgehen, durch die De-<lb/> ſtillation den meiſten brenbaren Geiſt geben,<lb/> und die wenigſte offenbare Saͤure haben.</p><lb/> <list> <item>1. Die ſo genante <hi rendition="#fr">Bierwage</hi> oder <hi rendition="#fr">Bierprobe,</hi><lb/> welche ſchon im fuͤnften Jahrhunderte von<lb/><hi rendition="#fr">Hypatia,</hi> die zu Alexandrien die Platoniſche<lb/> Philoſophie lehrte, erfunden worden, leiſtet<lb/> doch nicht ſoviel zur Beurtheilung des Biers,<lb/> als zur Unterſuchung der Sohle. Jhre Gruͤn-<lb/> de und Anwendung findet man erlaͤutert in<lb/><hi rendition="#fr">Karſtens Lehrbegriffe der geſamten Mathe-<lb/> matik</hi> <hi rendition="#aq">III</hi> S. 281.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 15.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Weiſſes Bier</hi> erhaͤlt man, wenn Luft-<lb/> malz, oder ſehr gelinde gedoͤrretes Malz ge-<lb/> nommen, und die Wuͤrze mit dem Hopfen<lb/> nicht ſtark gekocht wird. Stark gedoͤrretes<lb/> Malz giebt <hi rendition="#fr">braunes</hi> Bier, doch laͤßt ſich<lb/> dieſe Farbe auch durch etwas meiſt verkohltes<lb/> Getreide beybringen.</p><lb/> <list> <item>1. Jn der Goͤttingiſchen Brauerey verfaͤhrt man<lb/> zu der letzten Abſicht auf folgende Weiſe. Auf<lb/> einem kleinen eiſernen Heerde, unter welchem<lb/> Feuer gemacht wird, roͤſtet man Gerſte.<lb/> Wenn dieſe genugſam braun geworden iſt,<lb/> ſchuͤttet man ſie ſo heiß in eine mit Eiſenblech<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aus-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0154]
Sechſter Abſchnitt.
§. 14.
Gutes Bier muß helle, wie Wein ſeyn,
etwas bitter ſchmecken, nicht blaͤhen, durch
die Harnwege ſchnell abgehen, durch die De-
ſtillation den meiſten brenbaren Geiſt geben,
und die wenigſte offenbare Saͤure haben.
1. Die ſo genante Bierwage oder Bierprobe,
welche ſchon im fuͤnften Jahrhunderte von
Hypatia, die zu Alexandrien die Platoniſche
Philoſophie lehrte, erfunden worden, leiſtet
doch nicht ſoviel zur Beurtheilung des Biers,
als zur Unterſuchung der Sohle. Jhre Gruͤn-
de und Anwendung findet man erlaͤutert in
Karſtens Lehrbegriffe der geſamten Mathe-
matik III S. 281.
§. 15.
Weiſſes Bier erhaͤlt man, wenn Luft-
malz, oder ſehr gelinde gedoͤrretes Malz ge-
nommen, und die Wuͤrze mit dem Hopfen
nicht ſtark gekocht wird. Stark gedoͤrretes
Malz giebt braunes Bier, doch laͤßt ſich
dieſe Farbe auch durch etwas meiſt verkohltes
Getreide beybringen.
1. Jn der Goͤttingiſchen Brauerey verfaͤhrt man
zu der letzten Abſicht auf folgende Weiſe. Auf
einem kleinen eiſernen Heerde, unter welchem
Feuer gemacht wird, roͤſtet man Gerſte.
Wenn dieſe genugſam braun geworden iſt,
ſchuͤttet man ſie ſo heiß in eine mit Eiſenblech
aus-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |