Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Dritter Abschnitt.
H. Gleditsch diese Nutzung durch Versuche er-
wiesen. S. Physikal. ökonom. Biblioth. II.
S. 397.
§. 7.

Nach dem Farben wird der Hut gewaschen,
getrocknet, mit Leim und Hausenblasen gestei-
fet,
über einer heißen Kupfertafel eingedun-
stet,
gebürstet, mit etwas Oehl und Gum-
miwasser geglänzet, gebügelt, gefüttert und
aufgestutzt.

1. Zum Steifen der Hüte dient auch der Schleim
verschiedener Samen, z. B. von Leinsamen,
Quittenkörnern und Flöhsamen, Plantago psyl-
lium
167, der meistens aus dem südlichen
Frankreich in unsere Officinen kömt.
2. Der älteste Filzhut, von dem man Nachricht
hat, ist der, den Karl VII. König von Frank-
reich, beym Einzuge in Rouen, trug. Unter
Franz I war er noch eine spitze Filzmütze, auf
die der Adel sein Wapen sticken ließ. Kayser
Karl V trug einen kleinen mit Sammet über-
zogenen Hut, den er, als er 1547 seine Ar-
mee musterte, und es regnete, abnahm, da-
mit er nicht naß würde. Die ältesten Jn-
nungsartikel der französischen Hutmacher sind
von Heinrich III im Jahre 1578 bestätigt.
Der anfänglich herunter hängende Rand der
Hüte war im Kriege, beym Gebrauche des
Gewehrs, und Werfung der Granaten unbe-
quem, daher ward er erst zweymal, hernach
dreymal aufgeschlagen. Die Folge der man-
nigfaltigen Aenderungen, welche die Mode,
zum
Dritter Abſchnitt.
H. Gleditſch dieſe Nutzung durch Verſuche er-
wieſen. S. Phyſikal. oͤkonom. Biblioth. II.
S. 397.
§. 7.

Nach dem Farben wird der Hut gewaſchen,
getrocknet, mit Leim und Hauſenblaſen geſtei-
fet,
uͤber einer heißen Kupfertafel eingedun-
ſtet,
gebuͤrſtet, mit etwas Oehl und Gum-
miwaſſer geglaͤnzet, gebuͤgelt, gefuͤttert und
aufgeſtutzt.

1. Zum Steifen der Huͤte dient auch der Schleim
verſchiedener Samen, z. B. von Leinſamen,
Quittenkoͤrnern und Floͤhſamen, Plantago pſyl-
lium
167, der meiſtens aus dem ſuͤdlichen
Frankreich in unſere Officinen koͤmt.
2. Der aͤlteſte Filzhut, von dem man Nachricht
hat, iſt der, den Karl VII. Koͤnig von Frank-
reich, beym Einzuge in Rouen, trug. Unter
Franz I war er noch eine ſpitze Filzmuͤtze, auf
die der Adel ſein Wapen ſticken ließ. Kayſer
Karl V trug einen kleinen mit Sammet uͤber-
zogenen Hut, den er, als er 1547 ſeine Ar-
mee muſterte, und es regnete, abnahm, da-
mit er nicht naß wuͤrde. Die aͤlteſten Jn-
nungsartikel der franzoͤſiſchen Hutmacher ſind
von Heinrich III im Jahre 1578 beſtaͤtigt.
Der anfaͤnglich herunter haͤngende Rand der
Huͤte war im Kriege, beym Gebrauche des
Gewehrs, und Werfung der Granaten unbe-
quem, daher ward er erſt zweymal, hernach
dreymal aufgeſchlagen. Die Folge der man-
nigfaltigen Aenderungen, welche die Mode,
zum
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0112" n="52"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
H. <hi rendition="#fr">Gledit&#x017F;ch</hi> die&#x017F;e Nutzung durch Ver&#x017F;uche er-<lb/>
wie&#x017F;en. S. <hi rendition="#fr">Phy&#x017F;ikal. o&#x0364;konom. Biblioth.</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
S. 397.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 7.</head><lb/>
          <p>Nach dem Farben wird der Hut gewa&#x017F;chen,<lb/>
getrocknet, mit Leim und Hau&#x017F;enbla&#x017F;en <hi rendition="#fr">ge&#x017F;tei-<lb/>
fet,</hi> u&#x0364;ber einer heißen Kupfertafel <hi rendition="#fr">eingedun-<lb/>
&#x017F;tet,</hi> gebu&#x0364;r&#x017F;tet, mit etwas Oehl und Gum-<lb/>
miwa&#x017F;&#x017F;er gegla&#x0364;nzet, gebu&#x0364;gelt, gefu&#x0364;ttert und<lb/><hi rendition="#fr">aufge&#x017F;tutzt.</hi></p><lb/>
          <list>
            <item>1. Zum Steifen der Hu&#x0364;te dient auch der Schleim<lb/>
ver&#x017F;chiedener Samen, z. B. von Lein&#x017F;amen,<lb/>
Quittenko&#x0364;rnern und Flo&#x0364;h&#x017F;amen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plantago p&#x017F;yl-<lb/>
lium</hi></hi> 167, der mei&#x017F;tens aus dem &#x017F;u&#x0364;dlichen<lb/>
Frankreich in un&#x017F;ere Officinen ko&#x0364;mt.</item><lb/>
            <item>2. Der a&#x0364;lte&#x017F;te Filzhut, von dem man Nachricht<lb/>
hat, i&#x017F;t der, den <hi rendition="#fr">Karl</hi> <hi rendition="#aq">VII.</hi> Ko&#x0364;nig von Frank-<lb/>
reich, beym Einzuge in Rouen, trug. Unter<lb/><hi rendition="#fr">Franz</hi> <hi rendition="#aq">I</hi> war er noch eine &#x017F;pitze Filzmu&#x0364;tze, auf<lb/>
die der Adel &#x017F;ein Wapen &#x017F;ticken ließ. Kay&#x017F;er<lb/><hi rendition="#fr">Karl</hi> <hi rendition="#aq">V</hi> trug einen kleinen mit Sammet u&#x0364;ber-<lb/>
zogenen Hut, den er, als er 1547 &#x017F;eine Ar-<lb/>
mee mu&#x017F;terte, und es regnete, abnahm, da-<lb/>
mit er nicht naß wu&#x0364;rde. Die a&#x0364;lte&#x017F;ten Jn-<lb/>
nungsartikel der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Hutmacher &#x017F;ind<lb/>
von <hi rendition="#fr">Heinrich</hi> <hi rendition="#aq">III</hi> im Jahre 1578 be&#x017F;ta&#x0364;tigt.<lb/>
Der anfa&#x0364;nglich herunter ha&#x0364;ngende Rand der<lb/>
Hu&#x0364;te war im Kriege, beym Gebrauche des<lb/>
Gewehrs, und Werfung der Granaten unbe-<lb/>
quem, daher ward er er&#x017F;t zweymal, hernach<lb/>
dreymal aufge&#x017F;chlagen. Die Folge der man-<lb/>
nigfaltigen Aenderungen, welche die Mode,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0112] Dritter Abſchnitt. H. Gleditſch dieſe Nutzung durch Verſuche er- wieſen. S. Phyſikal. oͤkonom. Biblioth. II. S. 397. §. 7. Nach dem Farben wird der Hut gewaſchen, getrocknet, mit Leim und Hauſenblaſen geſtei- fet, uͤber einer heißen Kupfertafel eingedun- ſtet, gebuͤrſtet, mit etwas Oehl und Gum- miwaſſer geglaͤnzet, gebuͤgelt, gefuͤttert und aufgeſtutzt. 1. Zum Steifen der Huͤte dient auch der Schleim verſchiedener Samen, z. B. von Leinſamen, Quittenkoͤrnern und Floͤhſamen, Plantago pſyl- lium 167, der meiſtens aus dem ſuͤdlichen Frankreich in unſere Officinen koͤmt. 2. Der aͤlteſte Filzhut, von dem man Nachricht hat, iſt der, den Karl VII. Koͤnig von Frank- reich, beym Einzuge in Rouen, trug. Unter Franz I war er noch eine ſpitze Filzmuͤtze, auf die der Adel ſein Wapen ſticken ließ. Kayſer Karl V trug einen kleinen mit Sammet uͤber- zogenen Hut, den er, als er 1547 ſeine Ar- mee muſterte, und es regnete, abnahm, da- mit er nicht naß wuͤrde. Die aͤlteſten Jn- nungsartikel der franzoͤſiſchen Hutmacher ſind von Heinrich III im Jahre 1578 beſtaͤtigt. Der anfaͤnglich herunter haͤngende Rand der Huͤte war im Kriege, beym Gebrauche des Gewehrs, und Werfung der Granaten unbe- quem, daher ward er erſt zweymal, hernach dreymal aufgeſchlagen. Die Folge der man- nigfaltigen Aenderungen, welche die Mode, zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/112
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/112>, abgerufen am 22.11.2024.