Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.Strumpfwirkerey. §. 1. nutzbaren Strickerey ein dankbares Andenken.Die Franzosen meynen sie von Schottländern erlernt zu haben; wenigstens hat die den 16 Aug. 1527 bestätigte communaute des maitres bonnetiers au tricot einen Schottländischen Schutzheiligen gewählt. Die Engländer ver- sichern, das Stricken sey in Spanien erfun- den, bald darauf in Jtalien, aber erst im Jahre 1561, oder wie andere wollen, im Jah- re 1564, in England bekant geworden. Die ersten seidenen gestrickten Strümpfe trug in Frankreich K. Heinrich II, bey der Vermäh- lung seiner Tochter, und in England die Kö- niginn Elisabet. Weit älter ist die viel ein- fältigere Kunst Netze zu stricken, oder, um modig zu reden, Filet zu machen, woher her- nach die noch jetzt üblichen Kunstwörter ent- lehnt worden. Jn der Limpurger Chronik steht: die Frauwen trugen neuwe weite Haupt- finstern, also daß man ihre Brust und Dut- ten beynahe halb sahe. Diese Hauptfinstern scheinen dem H. Möser, dem ich diese Zeilen zu danken habe, von unserm Filet wenig oder gar nicht verschieden gewesen zu seyn. Fin- ster oder Vinster hieß ein Drat. Knütten, Knüteisen, Knütholz, Knütspan, Maschen, Stricknadel, sind Wörter, die schon in der Brandenburgischen Fischer-Ordnung vom Jah- re 1574, und in noch ältern vorkommen. Die ersten Strumpfstricker hießen in Deutschland Hosen-Stricker, denn ehemals machte die Be- kleidung der Beine und Hüfte nur ein Klei- dungsstück, und hieß Hosen. Nachher fand man für gut sie zu theilen, und ließ dem Ober- theile den alten Namen Hosen, Beingewandt, woraus hernach Beinkleider geworden, hinge- gen gab man dem Untertheile den Namen Strumpf, truncus. 2. Den C 5
Strumpfwirkerey. §. 1. nutzbaren Strickerey ein dankbares Andenken.Die Franzoſen meynen ſie von Schottlaͤndern erlernt zu haben; wenigſtens hat die den 16 Aug. 1527 beſtaͤtigte communauté des maitres bonnetiers au tricot einen Schottlaͤndiſchen Schutzheiligen gewaͤhlt. Die Englaͤnder ver- ſichern, das Stricken ſey in Spanien erfun- den, bald darauf in Jtalien, aber erſt im Jahre 1561, oder wie andere wollen, im Jah- re 1564, in England bekant geworden. Die erſten ſeidenen geſtrickten Struͤmpfe trug in Frankreich K. Heinrich II, bey der Vermaͤh- lung ſeiner Tochter, und in England die Koͤ- niginn Eliſabet. Weit aͤlter iſt die viel ein- faͤltigere Kunſt Netze zu ſtricken, oder, um modig zu reden, Filet zu machen, woher her- nach die noch jetzt uͤblichen Kunſtwoͤrter ent- lehnt worden. Jn der Limpurger Chronik ſteht: die Frauwen trugen neuwe weite Haupt- finſtern, alſo daß man ihre Bruſt und Dut- ten beynahe halb ſahe. Dieſe Hauptfinſtern ſcheinen dem H. Moͤſer, dem ich dieſe Zeilen zu danken habe, von unſerm Filet wenig oder gar nicht verſchieden geweſen zu ſeyn. Fin- ſter oder Vinſter hieß ein Drat. Knuͤtten, Knuͤteiſen, Knuͤtholz, Knuͤtſpan, Maſchen, Stricknadel, ſind Woͤrter, die ſchon in der Brandenburgiſchen Fiſcher-Ordnung vom Jah- re 1574, und in noch aͤltern vorkommen. Die erſten Strumpfſtricker hießen in Deutſchland Hoſen-Stricker, denn ehemals machte die Be- kleidung der Beine und Huͤfte nur ein Klei- dungsſtuͤck, und hieß Hoſen. Nachher fand man fuͤr gut ſie zu theilen, und ließ dem Ober- theile den alten Namen Hoſen, Beingewandt, woraus hernach Beinkleider geworden, hinge- gen gab man dem Untertheile den Namen Strumpf, truncus. 2. Den C 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0101" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Strumpfwirkerey.</hi> §. 1.</fw><lb/> nutzbaren <hi rendition="#fr">Strickerey</hi> ein dankbares Andenken.<lb/> Die Franzoſen meynen ſie von Schottlaͤndern<lb/> erlernt zu haben; wenigſtens hat die den 16<lb/> Aug. 1527 beſtaͤtigte <hi rendition="#aq">communauté des maitres<lb/> bonnetiers au tricot</hi> einen Schottlaͤndiſchen<lb/> Schutzheiligen gewaͤhlt. Die Englaͤnder ver-<lb/> ſichern, das Stricken ſey in Spanien erfun-<lb/> den, bald darauf in Jtalien, aber erſt im<lb/> Jahre 1561, oder wie andere wollen, im Jah-<lb/> re 1564, in England bekant geworden. Die<lb/> erſten ſeidenen geſtrickten Struͤmpfe trug in<lb/> Frankreich K. <hi rendition="#fr">Heinrich</hi> <hi rendition="#aq">II</hi>, bey der Vermaͤh-<lb/> lung ſeiner Tochter, und in England die Koͤ-<lb/> niginn <hi rendition="#fr">Eliſabet.</hi> Weit aͤlter iſt die viel ein-<lb/> faͤltigere Kunſt Netze zu ſtricken, oder, um<lb/> modig zu reden, <hi rendition="#fr">Filet</hi> zu machen, woher her-<lb/> nach die noch jetzt uͤblichen Kunſtwoͤrter ent-<lb/> lehnt worden. Jn der <hi rendition="#fr">Limpurger Chronik</hi><lb/> ſteht: <hi rendition="#fr">die Frauwen trugen neuwe weite Haupt-<lb/> finſtern, alſo daß man ihre Bruſt und Dut-<lb/> ten beynahe halb ſahe.</hi> Dieſe <hi rendition="#fr">Hauptfinſtern</hi><lb/> ſcheinen dem H. <hi rendition="#fr">Moͤſer,</hi> dem ich dieſe Zeilen<lb/> zu danken habe, von unſerm Filet wenig oder<lb/> gar nicht verſchieden geweſen zu ſeyn. <hi rendition="#fr">Fin-<lb/> ſter</hi> oder <hi rendition="#fr">Vinſter</hi> hieß ein Drat. <hi rendition="#fr">Knuͤtten,<lb/> Knuͤteiſen, Knuͤtholz, Knuͤtſpan, Maſchen,<lb/> Stricknadel,</hi> ſind Woͤrter, die ſchon in der<lb/> Brandenburgiſchen Fiſcher-Ordnung vom Jah-<lb/> re 1574, und in noch aͤltern vorkommen. Die<lb/> erſten Strumpfſtricker hießen in Deutſchland<lb/><hi rendition="#fr">Hoſen-Stricker,</hi> denn ehemals machte die Be-<lb/> kleidung der Beine und Huͤfte nur ein Klei-<lb/> dungsſtuͤck, und hieß <hi rendition="#fr">Hoſen.</hi> Nachher fand<lb/> man fuͤr gut ſie zu theilen, und ließ dem Ober-<lb/> theile den alten Namen <hi rendition="#fr">Hoſen, Beingewandt,</hi><lb/> woraus hernach <hi rendition="#fr">Beinkleider</hi> geworden, hinge-<lb/> gen gab man dem Untertheile den Namen<lb/><hi rendition="#fr">Strumpf,</hi> <hi rendition="#aq">truncus.</hi></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">2. Den</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0101]
Strumpfwirkerey. §. 1.
nutzbaren Strickerey ein dankbares Andenken.
Die Franzoſen meynen ſie von Schottlaͤndern
erlernt zu haben; wenigſtens hat die den 16
Aug. 1527 beſtaͤtigte communauté des maitres
bonnetiers au tricot einen Schottlaͤndiſchen
Schutzheiligen gewaͤhlt. Die Englaͤnder ver-
ſichern, das Stricken ſey in Spanien erfun-
den, bald darauf in Jtalien, aber erſt im
Jahre 1561, oder wie andere wollen, im Jah-
re 1564, in England bekant geworden. Die
erſten ſeidenen geſtrickten Struͤmpfe trug in
Frankreich K. Heinrich II, bey der Vermaͤh-
lung ſeiner Tochter, und in England die Koͤ-
niginn Eliſabet. Weit aͤlter iſt die viel ein-
faͤltigere Kunſt Netze zu ſtricken, oder, um
modig zu reden, Filet zu machen, woher her-
nach die noch jetzt uͤblichen Kunſtwoͤrter ent-
lehnt worden. Jn der Limpurger Chronik
ſteht: die Frauwen trugen neuwe weite Haupt-
finſtern, alſo daß man ihre Bruſt und Dut-
ten beynahe halb ſahe. Dieſe Hauptfinſtern
ſcheinen dem H. Moͤſer, dem ich dieſe Zeilen
zu danken habe, von unſerm Filet wenig oder
gar nicht verſchieden geweſen zu ſeyn. Fin-
ſter oder Vinſter hieß ein Drat. Knuͤtten,
Knuͤteiſen, Knuͤtholz, Knuͤtſpan, Maſchen,
Stricknadel, ſind Woͤrter, die ſchon in der
Brandenburgiſchen Fiſcher-Ordnung vom Jah-
re 1574, und in noch aͤltern vorkommen. Die
erſten Strumpfſtricker hießen in Deutſchland
Hoſen-Stricker, denn ehemals machte die Be-
kleidung der Beine und Huͤfte nur ein Klei-
dungsſtuͤck, und hieß Hoſen. Nachher fand
man fuͤr gut ſie zu theilen, und ließ dem Ober-
theile den alten Namen Hoſen, Beingewandt,
woraus hernach Beinkleider geworden, hinge-
gen gab man dem Untertheile den Namen
Strumpf, truncus.
2. Den
C 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/101 |
Zitationshilfe: | Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/101>, abgerufen am 16.02.2025. |