Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.Kriegshandlungen/ Ander Theil. ger/ denen viel Einäugige vnd Blinde eyngemischt seyn möch-ten/ zu besorgen/ ist dem Feldtherrn (wie Anno 46. der kurtz hie- vor hochermeldter Fürst vnd Kriegsheldt/ einem Obersten auff- rückt) wie er im Feldt staffirt/ für vnd für vngewiß/ vnnd auff et- was/ das im vngewissen Zweiffel stehet/ gar nichts/ oder wenig endtlichs zuschliessen vnd bawen. Häupt oder Hoff Fahn/ ist die Fahne/ darunder deß FürstenHäupt o- An einem ziemlichen Rennspieß oder Stänglein führet einRenn fahn. Allhie vergleicht man sich auch eygentlich der Kennbinden/Feldezei- Ordnung L iij
Kriegshandlungen/ Ander Theil. ger/ denen viel Einaͤugige vnd Blinde eyngemiſcht ſeyn moͤch-ten/ zu beſorgen/ iſt dem Feldtherꝛn (wie Anno 46. der kurtz hie- vor hochermeldter Fuͤrſt vnd Kriegsheldt/ einem Oberſten auff- ruͤckt) wie er im Feldt ſtaffirt/ fuͤr vnd fuͤr vngewiß/ vnnd auff et- was/ das im vngewiſſen Zweiffel ſtehet/ gar nichts/ oder wenig endtlichs zuſchlieſſen vnd bawen. Haͤupt oder Hoff Fahn/ iſt die Fahne/ darunder deß FuͤrſtenHaͤupt o- An einem ziemlichen Reñſpieß oder Staͤnglein fuͤhret einReñ fahn. Allhie vergleicht man ſich auch eygentlich der Kennbinden/Feldezei- Ordnung L iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0093" n="85"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriegshandlungen/ Ander Theil.</hi></fw><lb/> ger/ denen viel Einaͤugige vnd Blinde eyngemiſcht ſeyn moͤch-<lb/> ten/ zu beſorgen/ iſt dem Feldtherꝛn (wie Anno 46. der kurtz hie-<lb/> vor hochermeldter Fuͤrſt vnd Kriegsheldt/ einem Oberſten auff-<lb/> ruͤckt) wie er im Feldt ſtaffirt/ fuͤr vnd fuͤr vngewiß/ vnnd auff et-<lb/> was/ das im vngewiſſen Zweiffel ſtehet/ gar nichts/ oder wenig<lb/> endtlichs zuſchlieſſen vnd bawen.</p><lb/> <p>Haͤupt oder Hoff Fahn/ iſt die Fahne/ darunder deß Fuͤrſten<note place="right">Haͤupt o-<lb/> der Hoff-<lb/> fahnen.</note><lb/> Hoff vnd Landtjunckern/ oder Ritterſchafft von jhm Lehen tra-<lb/> gendt/ gehoͤren: Jſt alle Zeit groͤſſer vnd ſchoͤner/ dann der an-<lb/> dern Fahnen eine/ auch darinn deß Fuͤrſtens oder Feldtherꝛns<lb/> Wapen vnd anders mit Goldt vnd Silber auffs ſcheinlichſt ge-<lb/> mahlet vnd zugericht.</p><lb/> <p>An einem ziemlichen Reñſpieß oder Staͤnglein fuͤhret ein<note place="right">Reñ fahn.</note><lb/> Knab ein Faͤhnlein/ gemeinlich weiſſer Farb/ von Hoͤhe einer<lb/> Elen/ vnd in dem Flug auch ſo viel/ doch wie jedem alſo auch<lb/> mit der Laͤng vnd Groͤſſe geliebt/ ſtaͤttig hinder dem Feldtherꝛn<lb/> her/ darbey denſelbigen ein jeglicher/ der Rahts oder Beſcheidts<lb/> von jhm bedarff/ baldt vnd ohn lang Saͤumnuß ſuchen oder fra-<lb/> gen/ erſehen mag/ vnd anſprechen.</p><lb/> <p>Allhie vergleicht man ſich auch eygentlich der Kennbinden/<note place="right">Feldezei-<lb/> chen.</note><lb/> oder Feldtzeichens/ mit Fuͤrſichtigkeit/ daß ja der Farben keine<lb/> daran ſey/ ſo die Feinde zum Zeichen tragen. Vnnd ob/ wiewol<lb/> geſchicht/ daß ſchon ſich alſo zutruͤge/ wie ich ſelbſt erfahren/ daß<lb/> zur ſtundt vmbgeſchlagen/ vnd andere Farben erwehlet werden.<lb/> Zweyfaͤrbige Feldtzeichen ſeyndt ohn ſondere Vrſachen nicht zu<lb/> haben: Dann ich darbey geweſen/ daß etliche Feldtzeichen/ von<lb/> Farben roht vnd weiß fuͤhreten. Dieweil wir aber ſonſt nur gar<lb/> weiß/ vnd der Feindt durchauß roht/ zum Feldtzeichen hette/ be-<lb/> gabe ſichs mehr dann eins/ daß die vnſern eben mit der Seyten/<lb/> da die Binde roht war/ naheten/ von andern der vnſern fuͤr<lb/> Feindt gehalten/ vnd geſchoſſen worden. Dieſes muß der helle<lb/> Hauffen verwarnet werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ordnung</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0093]
Kriegshandlungen/ Ander Theil.
ger/ denen viel Einaͤugige vnd Blinde eyngemiſcht ſeyn moͤch-
ten/ zu beſorgen/ iſt dem Feldtherꝛn (wie Anno 46. der kurtz hie-
vor hochermeldter Fuͤrſt vnd Kriegsheldt/ einem Oberſten auff-
ruͤckt) wie er im Feldt ſtaffirt/ fuͤr vnd fuͤr vngewiß/ vnnd auff et-
was/ das im vngewiſſen Zweiffel ſtehet/ gar nichts/ oder wenig
endtlichs zuſchlieſſen vnd bawen.
Haͤupt oder Hoff Fahn/ iſt die Fahne/ darunder deß Fuͤrſten
Hoff vnd Landtjunckern/ oder Ritterſchafft von jhm Lehen tra-
gendt/ gehoͤren: Jſt alle Zeit groͤſſer vnd ſchoͤner/ dann der an-
dern Fahnen eine/ auch darinn deß Fuͤrſtens oder Feldtherꝛns
Wapen vnd anders mit Goldt vnd Silber auffs ſcheinlichſt ge-
mahlet vnd zugericht.
Haͤupt o-
der Hoff-
fahnen.
An einem ziemlichen Reñſpieß oder Staͤnglein fuͤhret ein
Knab ein Faͤhnlein/ gemeinlich weiſſer Farb/ von Hoͤhe einer
Elen/ vnd in dem Flug auch ſo viel/ doch wie jedem alſo auch
mit der Laͤng vnd Groͤſſe geliebt/ ſtaͤttig hinder dem Feldtherꝛn
her/ darbey denſelbigen ein jeglicher/ der Rahts oder Beſcheidts
von jhm bedarff/ baldt vnd ohn lang Saͤumnuß ſuchen oder fra-
gen/ erſehen mag/ vnd anſprechen.
Reñ fahn.
Allhie vergleicht man ſich auch eygentlich der Kennbinden/
oder Feldtzeichens/ mit Fuͤrſichtigkeit/ daß ja der Farben keine
daran ſey/ ſo die Feinde zum Zeichen tragen. Vnnd ob/ wiewol
geſchicht/ daß ſchon ſich alſo zutruͤge/ wie ich ſelbſt erfahren/ daß
zur ſtundt vmbgeſchlagen/ vnd andere Farben erwehlet werden.
Zweyfaͤrbige Feldtzeichen ſeyndt ohn ſondere Vrſachen nicht zu
haben: Dann ich darbey geweſen/ daß etliche Feldtzeichen/ von
Farben roht vnd weiß fuͤhreten. Dieweil wir aber ſonſt nur gar
weiß/ vnd der Feindt durchauß roht/ zum Feldtzeichen hette/ be-
gabe ſichs mehr dann eins/ daß die vnſern eben mit der Seyten/
da die Binde roht war/ naheten/ von andern der vnſern fuͤr
Feindt gehalten/ vnd geſchoſſen worden. Dieſes muß der helle
Hauffen verwarnet werden.
Feldezei-
chen.
Ordnung
L iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/93 |
Zitationshilfe: | Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/93>, abgerufen am 16.02.2025. |