Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.Kriegshandlungen/ Ander Theil. nemlich Pfeiffer vnd Trommenschläger/ ein geschickten Feldt-scherer/ der vber vnd auff die andern Feldtscherer vnder dem Re- giment zu sehen hat. So es ausserhalb Teutschlandt ist/ ein ey- genen Tolmetsch. V. Obersten Leutenampt vnnd sein Gesindt/ wie auch eines jedern Häuptmanns. DJesem wirdt auch neben seiner obersten Leuten- Leutenampt heist vnd ist eygentlich so viel/ als eines andernNota. VI. Schultheiß. VNd seine Zugehörige/ Gerichtschreiber/ zum we- Profoß
Kriegshandlungen/ Ander Theil. nemlich Pfeiffer vnd Trommenſchlaͤger/ ein geſchickten Feldt-ſcherer/ der vber vnd auff die andern Feldtſcherer vnder dem Re- giment zu ſehen hat. So es auſſerhalb Teutſchlandt iſt/ ein ey- genen Tolmetſch. V. Oberſten Leutenampt vnnd ſein Geſindt/ wie auch eines jedern Haͤuptmanns. DJeſem wirdt auch neben ſeiner oberſten Leuten- Leutenampt heiſt vnd iſt eygentlich ſo viel/ als eines andernNota. VI. Schultheiß. VNd ſeine Zugehoͤrige/ Gerichtſchreiber/ zum we- Profoß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0063" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriegshandlungen/ Ander Theil.</hi></fw><lb/> nemlich Pfeiffer vnd Trommenſchlaͤger/ ein geſchickten Feldt-<lb/> ſcherer/ der vber vnd auff die andern Feldtſcherer vnder dem Re-<lb/> giment zu ſehen hat. So es auſſerhalb Teutſchlandt iſt/ ein ey-<lb/> genen Tolmetſch.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/><hi rendition="#b">Oberſten Leutenampt vnnd ſein Geſindt/</hi><lb/> wie auch eines jedern Haͤuptmanns.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſem wirdt auch neben ſeiner oberſten Leuten-<lb/> amptſchafft ein eygen Faͤhnlein vergoͤnnet/ das er durch<lb/> einẽ andern Leutenampt laͤſt verweſen: Doch wirdt ſein/<lb/> deß Oberſten Leutenampts Namen vmbgeſchlagen/ ſeine Zuge-<lb/> hoͤrigen/ die auch im Regiſter vnd Muſterung/ im vordern Blat<lb/> angemeldet vnd gezehlet werden: nemlich/ Leutenampt/ Faͤnrich/<lb/> Feldtwaͤybel/ Feldtſcherer/ Schreiber/ ſeine Trabanten/ Schuͤ-<lb/> tzen/ Pfeiffer vnd Trom̃enſchlaͤger/ einer mehr dann der ander/<lb/> Dolmetſch/ Eynkaͤuffer/ rheyſige Knecht/ Wagenknecht. Vnd<lb/> ſolche hat ein Haͤuptmañ alle macht an vnd abzuſetzen/ nach ſei-<lb/> nem Gefallen/ vnd heiſſen Empter vom Herꝛn. Vom gemeinen<lb/> Mañ aber/ wie vnden weyter ſoll geſagt/ werden Monatlichen/<lb/> der Fuͤhrer/ zwen gemeine Waͤybel vnd Furirer/ erwehlet.</p><lb/> <p>Leutenampt heiſt vnd iſt eygentlich ſo viel/ als eines andern<note place="right"><hi rendition="#aq">Nota.</hi></note><lb/> Verweſer/ Statthalter/ vom Lateiniſchen: <hi rendition="#aq">Locum tenens,</hi> wird<lb/> darauß <hi rendition="#aq">corruptè,</hi> das iſt gebrochen: das Welſch <hi rendition="#aq">Lieutenant,</hi><lb/> Darvon es die Teutſchen genom̃en/ vnd ſprechen Leutenampt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">VI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Schultheiß.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>Nd ſeine Zugehoͤrige/ Gerichtſchreiber/ zum we-<lb/> nigſten ſechs Gerichtsmaͤñer/ Gerichtswaͤybel/ ein Tra-<lb/> bant/ vñ ein Wagenknecht. Den Schultheiſſen/ wie auch<lb/> die andern hohe Empter/ braucht der Oberſt zu Kriegsraͤhten.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Profoß</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [55/0063]
Kriegshandlungen/ Ander Theil.
nemlich Pfeiffer vnd Trommenſchlaͤger/ ein geſchickten Feldt-
ſcherer/ der vber vnd auff die andern Feldtſcherer vnder dem Re-
giment zu ſehen hat. So es auſſerhalb Teutſchlandt iſt/ ein ey-
genen Tolmetſch.
V.
Oberſten Leutenampt vnnd ſein Geſindt/
wie auch eines jedern Haͤuptmanns.
DJeſem wirdt auch neben ſeiner oberſten Leuten-
amptſchafft ein eygen Faͤhnlein vergoͤnnet/ das er durch
einẽ andern Leutenampt laͤſt verweſen: Doch wirdt ſein/
deß Oberſten Leutenampts Namen vmbgeſchlagen/ ſeine Zuge-
hoͤrigen/ die auch im Regiſter vnd Muſterung/ im vordern Blat
angemeldet vnd gezehlet werden: nemlich/ Leutenampt/ Faͤnrich/
Feldtwaͤybel/ Feldtſcherer/ Schreiber/ ſeine Trabanten/ Schuͤ-
tzen/ Pfeiffer vnd Trom̃enſchlaͤger/ einer mehr dann der ander/
Dolmetſch/ Eynkaͤuffer/ rheyſige Knecht/ Wagenknecht. Vnd
ſolche hat ein Haͤuptmañ alle macht an vnd abzuſetzen/ nach ſei-
nem Gefallen/ vnd heiſſen Empter vom Herꝛn. Vom gemeinen
Mañ aber/ wie vnden weyter ſoll geſagt/ werden Monatlichen/
der Fuͤhrer/ zwen gemeine Waͤybel vnd Furirer/ erwehlet.
Leutenampt heiſt vnd iſt eygentlich ſo viel/ als eines andern
Verweſer/ Statthalter/ vom Lateiniſchen: Locum tenens, wird
darauß corruptè, das iſt gebrochen: das Welſch Lieutenant,
Darvon es die Teutſchen genom̃en/ vnd ſprechen Leutenampt.
Nota.
VI.
Schultheiß.
VNd ſeine Zugehoͤrige/ Gerichtſchreiber/ zum we-
nigſten ſechs Gerichtsmaͤñer/ Gerichtswaͤybel/ ein Tra-
bant/ vñ ein Wagenknecht. Den Schultheiſſen/ wie auch
die andern hohe Empter/ braucht der Oberſt zu Kriegsraͤhten.
Profoß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/63 |
Zitationshilfe: | Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/63>, abgerufen am 16.02.2025. |