Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.Militaris Disciplinae: oder so sie starck gnug/ die Bogen/ biß ohn einen/ zuthämme/ damit dasWasser die Brücken nit vmbstosse. Ober wo es sonst am besten gelegen/ vnd sich schicken oder thun lassen wil/ der tieffen deß Was- sers gemäß/ lange Höltzer/ oder lange Pfäl eynschlage/ vnnd hineyn stelle/ das erste dachhellig mit dem Wasser/ vnd das an- der strebe gegen diß Holtz/ vnd das Wasser/ das sie oben alle beyd wie ein Dach gebunden vnd gefaßtwerden mögen. Vnnd also wider andere vnnd andere/ kaum Schuchs breyt von einander/ so breyt vnd weyt es von nöhten/ vnnd denn oben her mit langen Stangen fest zusammen fassen vnd hefften. Mag man erstlich mit Reissern vnd Büschen/ darnach mit Mist einen Thamm ma- chen/ vnd das Wasser schützen/ läufft es dann auff/ fleust auß/ vnnd verhindert den Feindt an seinem Handel/ denn er vor- hat oder vermeynet zu machen. Man mag dieser Thämm ei- nen oder mehr/ welcher sich schicken wil/ oder alle beyde zu- gleich zurichten. XLV. Wasser offen zu behalten/ vnnd zu eyssen. FJschschmaltz/ Thran/ oder wie es an etlichen Gefreuret aber der Grabe oder ander Wasser/ vmb die/ oder Wer
Militaris Disciplinæ: oder ſo ſie ſtarck gnug/ die Bogen/ biß ohn einen/ zuthaͤm̃e/ damit dasWaſſer die Bruͤcken nit vmbſtoſſe. Ober wo es ſonſt am beſten gelegen/ vñ ſich ſchicken oder thun laſſen wil/ der tieffen deß Waſ- ſers gemaͤß/ lange Hoͤltzer/ oder lange Pfaͤl eynſchlage/ vnnd hineyn ſtelle/ das erſte dachhellig mit dem Waſſer/ vnd das an- der ſtrebe gegen diß Holtz/ vnd das Waſſer/ das ſie oben alle beyd wie ein Dach gebunden vnd gefaßtwerden moͤgen. Vnnd alſo wider andere vnnd andere/ kaum Schuchs breyt von einander/ ſo breyt vnd weyt es von noͤhten/ vnnd denn oben her mit langen Stangen feſt zuſammen faſſen vnd hefften. Mag man erſtlich mit Reiſſern vnd Buͤſchen/ darnach mit Miſt einen Tham̃ ma- chen/ vnd das Waſſer ſchuͤtzen/ laͤufft es dann auff/ fleuſt auß/ vnnd verhindert den Feindt an ſeinem Handel/ denn er vor- hat oder vermeynet zu machen. Man mag dieſer Thaͤmm ei- nen oder mehr/ welcher ſich ſchicken wil/ oder alle beyde zu- gleich zurichten. XLV. Waſſer offen zu behalten/ vnnd zu eyſſen. FJſchſchmaltz/ Thran/ oder wie es an etlichen Gefreuret aber der Grabe oder ander Waſſer/ vmb die/ oder Wer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0046" n="38"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Militaris Disciplinæ:</hi></hi></hi><hi rendition="#b">oder</hi></fw><lb/> ſo ſie ſtarck gnug/ die Bogen/ biß ohn einen/ zuthaͤm̃e/ damit das<lb/> Waſſer die Bruͤcken nit vmbſtoſſe. Ober wo es ſonſt am beſten<lb/> gelegen/ vñ ſich ſchicken oder thun laſſen wil/ der tieffen deß Waſ-<lb/> ſers gemaͤß/ lange Hoͤltzer/ oder lange Pfaͤl eynſchlage/ vnnd<lb/> hineyn ſtelle/ das erſte dachhellig mit dem Waſſer/ vnd das an-<lb/> der ſtrebe gegen diß Holtz/ vnd das Waſſer/ das ſie oben alle beyd<lb/> wie ein Dach gebunden vnd gefaßtwerden moͤgen. Vnnd alſo<lb/> wider andere vnnd andere/ kaum Schuchs breyt von einander/<lb/> ſo breyt vnd weyt es von noͤhten/ vnnd denn oben her mit langen<lb/> Stangen feſt zuſammen faſſen vnd hefften. Mag man erſtlich<lb/> mit Reiſſern vnd Buͤſchen/ darnach mit Miſt einen Tham̃ ma-<lb/> chen/ vnd das Waſſer ſchuͤtzen/ laͤufft es dann auff/ fleuſt auß/<lb/> vnnd verhindert den Feindt an ſeinem Handel/ denn er vor-<lb/> hat oder vermeynet zu machen. Man mag dieſer Thaͤmm ei-<lb/> nen oder mehr/ welcher ſich ſchicken wil/ oder alle beyde zu-<lb/> gleich zurichten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLV</hi>.</hi><lb/><hi rendition="#b">Waſſer offen zu behalten/ vnnd</hi><lb/> zu eyſſen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Jſchſchmaltz/ Thran/ oder wie es an etlichen<lb/> Enden genennet Sahlfett/ auff das Waſſer im Graben<lb/> geſchůttet/ ſoll daſſelbig offen behalten/ daß es nicht ge-<lb/> friere. Alſo auch Gebrendter Wein ſoll wie das Fett oben<lb/> ſchwimmen/ vnd das Waſſer fuͤr Vberfrieren behalten. Jch ha-<lb/> be es nicht geſehen/ daß alſo ſeye/ wer wolt moͤchts verſuchen.</p><lb/> <note place="left">Eyſſen.</note> <p>Gefreuret aber der Grabe oder ander Waſſer/ vmb die/ oder<lb/> neben der Feſtung ſo ſtarck/ daß ein Mann mag ertragen: Soll<lb/> das Eyß der Laͤnge nach/ zum wenigſten in der mitte/ einer Klaff-<lb/> tern weyt auffgehauwen werden/ ſo offt es von noͤhten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wer</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0046]
Militaris Disciplinæ: oder
ſo ſie ſtarck gnug/ die Bogen/ biß ohn einen/ zuthaͤm̃e/ damit das
Waſſer die Bruͤcken nit vmbſtoſſe. Ober wo es ſonſt am beſten
gelegen/ vñ ſich ſchicken oder thun laſſen wil/ der tieffen deß Waſ-
ſers gemaͤß/ lange Hoͤltzer/ oder lange Pfaͤl eynſchlage/ vnnd
hineyn ſtelle/ das erſte dachhellig mit dem Waſſer/ vnd das an-
der ſtrebe gegen diß Holtz/ vnd das Waſſer/ das ſie oben alle beyd
wie ein Dach gebunden vnd gefaßtwerden moͤgen. Vnnd alſo
wider andere vnnd andere/ kaum Schuchs breyt von einander/
ſo breyt vnd weyt es von noͤhten/ vnnd denn oben her mit langen
Stangen feſt zuſammen faſſen vnd hefften. Mag man erſtlich
mit Reiſſern vnd Buͤſchen/ darnach mit Miſt einen Tham̃ ma-
chen/ vnd das Waſſer ſchuͤtzen/ laͤufft es dann auff/ fleuſt auß/
vnnd verhindert den Feindt an ſeinem Handel/ denn er vor-
hat oder vermeynet zu machen. Man mag dieſer Thaͤmm ei-
nen oder mehr/ welcher ſich ſchicken wil/ oder alle beyde zu-
gleich zurichten.
XLV.
Waſſer offen zu behalten/ vnnd
zu eyſſen.
FJſchſchmaltz/ Thran/ oder wie es an etlichen
Enden genennet Sahlfett/ auff das Waſſer im Graben
geſchůttet/ ſoll daſſelbig offen behalten/ daß es nicht ge-
friere. Alſo auch Gebrendter Wein ſoll wie das Fett oben
ſchwimmen/ vnd das Waſſer fuͤr Vberfrieren behalten. Jch ha-
be es nicht geſehen/ daß alſo ſeye/ wer wolt moͤchts verſuchen.
Gefreuret aber der Grabe oder ander Waſſer/ vmb die/ oder
neben der Feſtung ſo ſtarck/ daß ein Mann mag ertragen: Soll
das Eyß der Laͤnge nach/ zum wenigſten in der mitte/ einer Klaff-
tern weyt auffgehauwen werden/ ſo offt es von noͤhten.
Wer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/46 |
Zitationshilfe: | Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/46>, abgerufen am 16.02.2025. |