Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.Beschreibung Furstlicher Als er nun auffgeführet war/Beschloß das Feurwerck endtlich gar/ Ließ von sich gehn Racketlein viel/ Pulver vnd Feur ohn Maß vnd Ziel/ Daß Kuglen von jhm fuhren auß/ Mit eim Geschell vnd solchem Sauß/ Daß männiglich sich hat verwundrt/ Wann dieser Trach so hefftig donnrt/ So blitzet/ haglet/ brasselt/ knallt/ Daß der Erdtboden hat erschallt/ Doch ließ er vnversehret schawn/ Auff jhm sitzend die falsch Jungfrawn/ Nemblich die Babylonisch Dirn/ Die manchen stost an seine Stirn/ Die saß auff jhrem Trachen stett/ Geb wie viel Pulver von jhm geht/ Doch läst die Huhr sich nichts bewegn/ Trägt jhren Becher stäts entgegn/ Welcher Lust hat darauß zu sauffn/ Dem schenckt sie eyn ein gantzen Hauffn/ Was diese Jungfraw auß Babel oder Ba- bylonia, für ein Tranck eyn- schencke den Leuten.Gottslästerung/ Zorn/ Neydt vnd Hasß/ Vnzucht/ viel Sund ohn vnderlaß/ Darumb sie diesen Becher trägt/ Manchen zu sündigen bewegt/ Auß diesem Becher Abemheur/ Racketlein flogen vnd viel Feur. Morale vnnd Warnung vor diesem Trachen.Darumb sol man fein nüchtern seyn/ Die Sünd meiden/ vnd Gott allein Anhangen/ diese Jungfraw hassn/ Vnd alle Boßheit fahren lassn/ Daß nicht ein mal das Hellisch Feur/ Heraber falle vngeheur/ Verbrenn
Beſchreibung Fůrſtlicher Als er nun auffgefuͤhret war/Beſchloß das Feurwerck endtlich gar/ Ließ von ſich gehn Racketlein viel/ Pulver vnd Feur ohn Maß vnd Ziel/ Daß Kuglen von jhm fuhren auß/ Mit eim Geſchell vnd ſolchem Sauß/ Daß maͤnniglich ſich hat verwundrt/ Wann dieſer Trach ſo hefftig donnrt/ So blitzet/ haglet/ braſſelt/ knallt/ Daß der Erdtboden hat erſchallt/ Doch ließ er vnverſehret ſchawn/ Auff jhm ſitzend die falſch Jungfrawn/ Nemblich die Babyloniſch Dirn/ Die manchen ſtoſt an ſeine Stirn/ Die ſaß auff jhrem Trachen ſtett/ Geb wie viel Pulver von jhm geht/ Doch laͤſt die Huhr ſich nichts bewegn/ Traͤgt jhren Becher ſtaͤts entgegn/ Welcher Luſt hat darauß zu ſauffn/ Dem ſchenckt ſie eyn ein gantzen Hauffn/ Was dieſe Jungfraw auß Babel oder Ba- bylonia, fuͤr ein Tranck eyn- ſchencke den Leuten.Gottslaͤſterung/ Zorn/ Neydt vnd Haſſz/ Vnzucht/ viel Sůnd ohn vnderlaß/ Darumb ſie dieſen Becher traͤgt/ Manchen zu ſuͤndigen bewegt/ Auß dieſem Becher Abemheur/ Racketlein flogen vnd viel Feur. Morale vnnd Warnung vor dieſem Trachen.Darumb ſol man fein nuͤchtern ſeyn/ Die Suͤnd meiden/ vnd Gott allein Anhangen/ dieſe Jungfraw haſſn/ Vnd alle Boßheit fahren laſſn/ Daß nicht ein mal das Helliſch Feur/ Heraber falle vngeheur/ Verbrenn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0432" n="148"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Beſchreibung Fůrſtlicher</hi> </fw><lb/> <l>Als er nun auffgefuͤhret war/</l><lb/> <l>Beſchloß das Feurwerck endtlich gar/</l><lb/> <l>Ließ von ſich gehn Racketlein viel/</l><lb/> <l>Pulver vnd Feur ohn Maß vnd Ziel/</l><lb/> <l>Daß Kuglen von jhm fuhren auß/</l><lb/> <l>Mit eim Geſchell vnd ſolchem Sauß/</l><lb/> <l>Daß maͤnniglich ſich hat verwundrt/</l><lb/> <l>Wann dieſer Trach ſo hefftig donnrt/</l><lb/> <l>So blitzet/ haglet/ braſſelt/ knallt/</l><lb/> <l>Daß der Erdtboden hat erſchallt/</l><lb/> <l>Doch ließ er vnverſehret ſchawn/</l><lb/> <l>Auff jhm ſitzend die falſch Jungfrawn/</l><lb/> <l>Nemblich die Babyloniſch Dirn/</l><lb/> <l>Die manchen ſtoſt an ſeine Stirn/</l><lb/> <l>Die ſaß auff jhrem Trachen ſtett/</l><lb/> <l>Geb wie viel Pulver von jhm geht/</l><lb/> <l>Doch laͤſt die Huhr ſich nichts bewegn/</l><lb/> <l>Traͤgt jhren Becher ſtaͤts entgegn/</l><lb/> <l>Welcher Luſt hat darauß zu ſauffn/</l><lb/> <l>Dem ſchenckt ſie eyn ein gantzen Hauffn/</l><lb/> <l><note place="left">Was dieſe<lb/> Jungfraw auß<lb/> Babel oder <hi rendition="#aq">Ba-<lb/> bylonia,</hi> fuͤr ein<lb/> Tranck eyn-<lb/> ſchencke den<lb/> Leuten.</note>Gottslaͤſterung/ Zorn/ Neydt vnd Haſſz/</l><lb/> <l>Vnzucht/ viel Sůnd ohn vnderlaß/</l><lb/> <l>Darumb ſie dieſen Becher traͤgt/</l><lb/> <l>Manchen zu ſuͤndigen bewegt/</l><lb/> <l>Auß dieſem Becher Abemheur/</l><lb/> <l>Racketlein flogen vnd viel Feur.</l><lb/> <l><note place="left"><hi rendition="#aq">Morale</hi> vnnd<lb/> Warnung vor<lb/> dieſem Trachen.</note>Darumb ſol man fein nuͤchtern ſeyn/</l><lb/> <l>Die Suͤnd meiden/ vnd Gott allein</l><lb/> <l>Anhangen/ dieſe Jungfraw haſſn/</l><lb/> <l>Vnd alle Boßheit fahren laſſn/</l><lb/> <l>Daß nicht ein mal das Helliſch Feur/</l><lb/> <l>Heraber falle vngeheur/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Verbrenn</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [148/0432]
Beſchreibung Fůrſtlicher
Als er nun auffgefuͤhret war/
Beſchloß das Feurwerck endtlich gar/
Ließ von ſich gehn Racketlein viel/
Pulver vnd Feur ohn Maß vnd Ziel/
Daß Kuglen von jhm fuhren auß/
Mit eim Geſchell vnd ſolchem Sauß/
Daß maͤnniglich ſich hat verwundrt/
Wann dieſer Trach ſo hefftig donnrt/
So blitzet/ haglet/ braſſelt/ knallt/
Daß der Erdtboden hat erſchallt/
Doch ließ er vnverſehret ſchawn/
Auff jhm ſitzend die falſch Jungfrawn/
Nemblich die Babyloniſch Dirn/
Die manchen ſtoſt an ſeine Stirn/
Die ſaß auff jhrem Trachen ſtett/
Geb wie viel Pulver von jhm geht/
Doch laͤſt die Huhr ſich nichts bewegn/
Traͤgt jhren Becher ſtaͤts entgegn/
Welcher Luſt hat darauß zu ſauffn/
Dem ſchenckt ſie eyn ein gantzen Hauffn/
Gottslaͤſterung/ Zorn/ Neydt vnd Haſſz/
Vnzucht/ viel Sůnd ohn vnderlaß/
Darumb ſie dieſen Becher traͤgt/
Manchen zu ſuͤndigen bewegt/
Auß dieſem Becher Abemheur/
Racketlein flogen vnd viel Feur.
Darumb ſol man fein nuͤchtern ſeyn/
Die Suͤnd meiden/ vnd Gott allein
Anhangen/ dieſe Jungfraw haſſn/
Vnd alle Boßheit fahren laſſn/
Daß nicht ein mal das Helliſch Feur/
Heraber falle vngeheur/
Verbrenn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/432 |
Zitationshilfe: | Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/432>, abgerufen am 17.02.2025. |