Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.Beschreibung Fürstlicher Darnach an Armen vnd Füssen/Vier Flugel sich sehen liessen/ Weil sie offt fehrt so schnell dahin/ Da man verhofft ein grossen Gwinn/ Jhr Augen bdeckt ein Schleyer schon/ Weil sie ohn all Discretion/ Warumb For- tuna blindt sey/ vnd die Augen verbunden habe.Offt hilfft zu grossem gut vnd Ehr/ Dem/ der ein anders würdig wer/ Diß war die seltzame Fatzan/ Damit das Glück kam auff die Bahn/ O bona Fortu- na cur non es o- mnibus vna? Dixit Eortuna, si ftarem rota sub vna; Et non mutarer, tunc non For- tuna vocarer.War warlich gar visierlich gmacht/ Dann eim das Gluck selber anlacht/ Der Fortunae Pferdt hat geführt/ Die Glegenheit/ die gnennet wirdt Occasio in Lateinischer Spraach/ Gieng sittig hreyn vnd allgemach/ An beyden Armen Flügel warn/ Das Hindertheil gantz kaal ohn Haarn/ Davornen sie Haarlocken trug/ Wie man sie dann thet mahlen klug/ Ein Scheermesser in lincker Handt/ Ein Zettel trug sie angespannt/ Fronte capillata est post haec occasio calua, Gestalt/ Form/ vnd Art der Ge- legenheit.Das ist/ vorn hat die Glegenheit/ Ein Locken Haar dir zubereit/ Wann du denselben nicht erwischst/ Dahinden der Kopff gar kaal ist. Mit diesem allem wil man deutn/ Den Spectatoribus vnd Leutn/ Daß/ obwol Tugent vnd Mannheit/ Den Vorzug hab/ vnd mach sich breit Jedoch
Beſchreibung Fuͤrſtlicher Darnach an Armen vnd Fuͤſſen/Vier Flůgel ſich ſehen lieſſen/ Weil ſie offt fehrt ſo ſchnell dahin/ Da man verhofft ein groſſen Gwinn/ Jhr Augen bdeckt ein Schleyer ſchon/ Weil ſie ohn all Diſcretion/ Warumb For- tuna blindt ſey/ vnd die Augen verbunden habe.Offt hilfft zu groſſem gut vnd Ehr/ Dem/ der ein anders wuͤrdig wer/ Diß war die ſeltzame Fatzan/ Damit das Gluͤck kam auff die Bahn/ O bona Fortu- na cur non es o- mnibus vna? Dixit Eortuna, ſi ftarem rota ſub vna; Et nõ mutarer, tunc non For- tuna vocarer.War warlich gar viſierlich gmacht/ Dann eim das Glůck ſelber anlacht/ Der Fortunæ Pferdt hat gefuͤhrt/ Die Glegenheit/ die gnennet wirdt Occaſio in Lateiniſcher Spraach/ Gieng ſittig hreyn vnd allgemach/ An beyden Armen Fluͤgel warn/ Das Hindertheil gantz kaal ohn Haarn/ Davornen ſie Haarlocken trug/ Wie man ſie dann thet mahlen klug/ Ein Scheermeſſer in lincker Handt/ Ein Zettel trug ſie angeſpannt/ Fronte capillata eſt poſt hæc occaſio calua, Geſtalt/ Form/ vñ Art der Ge- legenheit.Das iſt/ vorn hat die Glegenheit/ Ein Locken Haar dir zubereit/ Wann du denſelben nicht erwiſchſt/ Dahinden der Kopff gar kaal iſt. Mit dieſem allem wil man deutn/ Den Spectatoribus vnd Leutn/ Daß/ obwol Tugent vnd Mannheit/ Den Vorzug hab/ vnd mach ſich breit Jedoch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0340" n="56"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Beſchreibung Fuͤrſtlicher</hi> </fw><lb/> <l>Darnach an Armen vnd Fuͤſſen/</l><lb/> <l>Vier Flůgel ſich ſehen lieſſen/</l><lb/> <l>Weil ſie offt fehrt ſo ſchnell dahin/</l><lb/> <l>Da man verhofft ein groſſen Gwinn/</l><lb/> <l>Jhr Augen bdeckt ein Schleyer ſchon/</l><lb/> <l>Weil ſie ohn all Diſcretion/</l><lb/> <l><note place="left">Warumb <hi rendition="#aq">For-<lb/> tuna</hi> blindt ſey/<lb/> vnd die Augen<lb/> verbunden habe.</note>Offt hilfft zu groſſem gut vnd Ehr/</l><lb/> <l>Dem/ der ein anders wuͤrdig wer/</l><lb/> <l>Diß war die ſeltzame Fatzan/</l><lb/> <l>Damit das Gluͤck kam auff die Bahn/</l><lb/> <l><note place="left"><hi rendition="#aq">O bona Fortu-<lb/> na cur non es o-<lb/> mnibus vna?<lb/> Dixit Eortuna,<lb/> ſi ftarem rota<lb/> ſub vna<hi rendition="#i">;</hi><lb/> Et nõ mutarer,<lb/> tunc non For-<lb/> tuna vocarer.</hi></note>War warlich gar viſierlich gmacht/</l><lb/> <l>Dann eim das Glůck ſelber anlacht/</l><lb/> <l>Der <hi rendition="#aq">Fortunæ</hi> Pferdt hat gefuͤhrt/</l><lb/> <l>Die Glegenheit/ die gnennet wirdt</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">Occaſio</hi> in Lateiniſcher Spraach/</l><lb/> <l>Gieng ſittig hreyn vnd allgemach/</l><lb/> <l>An beyden Armen Fluͤgel warn/</l><lb/> <l>Das Hindertheil gantz kaal ohn Haarn/</l><lb/> <l>Davornen ſie Haarlocken trug/</l><lb/> <l>Wie man ſie dann thet mahlen klug/</l><lb/> <l>Ein Scheermeſſer in lincker Handt/</l><lb/> <l>Ein Zettel trug ſie angeſpannt/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">Fronte capillata eſt poſt hæc occaſio calua</hi>,</l><lb/> <l><note place="left">Geſtalt/ Form/<lb/> vñ Art der Ge-<lb/> legenheit.</note>Das iſt/ vorn hat die Glegenheit/</l><lb/> <l>Ein Locken Haar dir zubereit/</l><lb/> <l>Wann du denſelben nicht erwiſchſt/</l><lb/> <l>Dahinden der Kopff gar kaal iſt.</l><lb/> <l>Mit dieſem allem wil man deutn/</l><lb/> <l>Den <hi rendition="#aq">Spectatoribus</hi> vnd Leutn/</l><lb/> <l>Daß/ obwol Tugent vnd Mannheit/</l><lb/> <l>Den Vorzug hab/ vnd mach ſich breit</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jedoch</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0340]
Beſchreibung Fuͤrſtlicher
Darnach an Armen vnd Fuͤſſen/
Vier Flůgel ſich ſehen lieſſen/
Weil ſie offt fehrt ſo ſchnell dahin/
Da man verhofft ein groſſen Gwinn/
Jhr Augen bdeckt ein Schleyer ſchon/
Weil ſie ohn all Diſcretion/
Offt hilfft zu groſſem gut vnd Ehr/
Dem/ der ein anders wuͤrdig wer/
Diß war die ſeltzame Fatzan/
Damit das Gluͤck kam auff die Bahn/
War warlich gar viſierlich gmacht/
Dann eim das Glůck ſelber anlacht/
Der Fortunæ Pferdt hat gefuͤhrt/
Die Glegenheit/ die gnennet wirdt
Occaſio in Lateiniſcher Spraach/
Gieng ſittig hreyn vnd allgemach/
An beyden Armen Fluͤgel warn/
Das Hindertheil gantz kaal ohn Haarn/
Davornen ſie Haarlocken trug/
Wie man ſie dann thet mahlen klug/
Ein Scheermeſſer in lincker Handt/
Ein Zettel trug ſie angeſpannt/
Fronte capillata eſt poſt hæc occaſio calua,
Das iſt/ vorn hat die Glegenheit/
Ein Locken Haar dir zubereit/
Wann du denſelben nicht erwiſchſt/
Dahinden der Kopff gar kaal iſt.
Mit dieſem allem wil man deutn/
Den Spectatoribus vnd Leutn/
Daß/ obwol Tugent vnd Mannheit/
Den Vorzug hab/ vnd mach ſich breit
Jedoch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/340 |
Zitationshilfe: | Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/340>, abgerufen am 16.02.2025. |