Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.Heroischer Ritterspiel. Wie dieser Brunnen Kast gieng fort/Mit seinem Baum vom Orth zu Orth/ Mitten im Kasten stundt ein Mann/ Welcher das Wasser pompen kan/ Daß solches vbersich fein lofft/ Vnd wider von dem Baum abtrofft: Fürwar das war ein Wunderwerck/ Vor nie gesehn in Wurtenberg. Auff diesem Baum gefolget seyn/ Zween Patrin Jndianisch fein/ Anzogen glatt von Leder warn/ Gleich auff der Haut die gantze Schaarn/ Daß einer meynt sie nacket giengn/ Voll weisser Schildtlin d Schenckel hiengn/ Der Cammer Secretarj hieß/ Der sich also bekley den ließ/ Jacob Rothgeb ist er genandt/Jacob Roth- geb/ Furstlicher Würtenbergi- scher Cammer Secretarius. Fridericus Linck ein Hoff- juncker. Musici vnd Zin- ckenbläser. Bey Würtenberg gar wol bekandt/ Nebn jhm Fridericus Linck gieng/ Ein Hoffjuncker/ voll Schildtlin hieng. Drauff kamen Musicanten vier/ Angzogen warn mit aller Zier/ Gieng zween neben einander frey/ Der ein hette ein schön Schalmey/ Der ander ein Krumphorn herbließ/ Der dritt den Zincken hören ließ/ Giengen all wunderbar bekleydt/ Wie nacket Leut bey meinem Eydt. Der erste hieß Melchior Krauß/Nahmen der Musicanten. Melchior Krauß. Conradt Erb. Pfiff artlich zu der Masca hrauß. Der ander Conradt Erb genandt/ Das Krumphorn führt in seiner Handt. Der
Heroiſcher Ritterſpiel. Wie dieſer Brunnen Kaſt gieng fort/Mit ſeinem Baum vom Orth zu Orth/ Mitten im Kaſten ſtundt ein Mann/ Welcher das Waſſer pompen kan/ Daß ſolches vberſich fein lofft/ Vnd wider von dem Baum abtrofft: Fuͤrwar das war ein Wunderwerck/ Vor nie geſehn in Wůrtenberg. Auff dieſem Baum gefolget ſeyn/ Zween Patrin Jndianiſch fein/ Anzogen glatt von Leder warn/ Gleich auff der Haut die gantze Schaarn/ Daß einer meynt ſie nacket giengn/ Voll weiſſer Schildtlin d Schenckel hiengn/ Der Cammer Secretarj hieß/ Der ſich alſo bekley den ließ/ Jacob Rothgeb iſt er genandt/Jacob Roth- geb/ Fůrſtlicher Wuͤrtenbergi- ſcher Cammer Secretarius. Fridericus Linck ein Hoff- juncker. Muſici vñ Zin- ckenblaͤſer. Bey Wuͤrtenberg gar wol bekandt/ Nebn jhm Fridericus Linck gieng/ Ein Hoffjuncker/ voll Schildtlin hieng. Drauff kamen Muſicanten vier/ Angzogen warn mit aller Zier/ Gieng zween neben einander frey/ Der ein hette ein ſchoͤn Schalmey/ Der ander ein Krumphorn herbließ/ Der dritt den Zincken hoͤren ließ/ Giengen all wunderbar bekleydt/ Wie nacket Leut bey meinem Eydt. Der erſte hieß Melchior Krauß/Nahmen der Muſicanten. Melchior Krauß. Conradt Erb. Pfiff artlich zu der Maſca hrauß. Der ander Conradt Erb genandt/ Das Krumphorn fuͤhrt in ſeiner Handt. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0331" n="47"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Heroiſcher Ritterſpiel.</hi> </fw><lb/> <l>Wie dieſer Brunnen Kaſt gieng fort/</l><lb/> <l>Mit ſeinem Baum vom Orth zu Orth/</l><lb/> <l>Mitten im Kaſten ſtundt ein Mann/</l><lb/> <l>Welcher das Waſſer pompen kan/</l><lb/> <l>Daß ſolches vberſich fein lofft/</l><lb/> <l>Vnd wider von dem Baum abtrofft:</l><lb/> <l>Fuͤrwar das war ein Wunderwerck/</l><lb/> <l>Vor nie geſehn in Wůrtenberg.</l><lb/> <l>Auff dieſem Baum gefolget ſeyn/</l><lb/> <l>Zween Patrin Jndianiſch fein/</l><lb/> <l>Anzogen glatt von Leder warn/</l><lb/> <l>Gleich auff der Haut die gantze Schaarn/</l><lb/> <l>Daß einer meynt ſie nacket giengn/</l><lb/> <l>Voll weiſſer Schildtlin d Schenckel hiengn/</l><lb/> <l>Der Cammer Secretarj hieß/</l><lb/> <l>Der ſich alſo bekley den ließ/</l><lb/> <l>Jacob Rothgeb iſt er genandt/<note place="right">Jacob Roth-<lb/> geb/ Fůrſtlicher<lb/> Wuͤrtenbergi-<lb/> ſcher Cammer<lb/><hi rendition="#aq">Secretarius</hi>.<lb/> Fridericus<lb/> Linck ein Hoff-<lb/> juncker.<lb/><hi rendition="#aq">Muſici</hi> vñ Zin-<lb/> ckenblaͤſer.</note></l><lb/> <l>Bey Wuͤrtenberg gar wol bekandt/</l><lb/> <l>Nebn jhm Fridericus Linck gieng/</l><lb/> <l>Ein Hoffjuncker/ voll Schildtlin hieng.</l><lb/> <l>Drauff kamen Muſicanten vier/</l><lb/> <l>Angzogen warn mit aller Zier/</l><lb/> <l>Gieng zween neben einander frey/</l><lb/> <l>Der ein hette ein ſchoͤn Schalmey/</l><lb/> <l>Der ander ein Krumphorn herbließ/</l><lb/> <l>Der dritt den Zincken hoͤren ließ/</l><lb/> <l>Giengen all wunderbar bekleydt/</l><lb/> <l>Wie nacket Leut bey meinem Eydt.</l><lb/> <l>Der erſte hieß Melchior Krauß/<note place="right">Nahmen der<lb/> Muſicanten.<lb/> Melchior<lb/> Krauß.<lb/> Conradt Erb.</note></l><lb/> <l>Pfiff artlich zu der <hi rendition="#aq">Maſca</hi> hrauß.</l><lb/> <l>Der ander Conradt Erb genandt/</l><lb/> <l>Das Krumphorn fuͤhrt in ſeiner Handt.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0331]
Heroiſcher Ritterſpiel.
Wie dieſer Brunnen Kaſt gieng fort/
Mit ſeinem Baum vom Orth zu Orth/
Mitten im Kaſten ſtundt ein Mann/
Welcher das Waſſer pompen kan/
Daß ſolches vberſich fein lofft/
Vnd wider von dem Baum abtrofft:
Fuͤrwar das war ein Wunderwerck/
Vor nie geſehn in Wůrtenberg.
Auff dieſem Baum gefolget ſeyn/
Zween Patrin Jndianiſch fein/
Anzogen glatt von Leder warn/
Gleich auff der Haut die gantze Schaarn/
Daß einer meynt ſie nacket giengn/
Voll weiſſer Schildtlin d Schenckel hiengn/
Der Cammer Secretarj hieß/
Der ſich alſo bekley den ließ/
Jacob Rothgeb iſt er genandt/
Bey Wuͤrtenberg gar wol bekandt/
Nebn jhm Fridericus Linck gieng/
Ein Hoffjuncker/ voll Schildtlin hieng.
Drauff kamen Muſicanten vier/
Angzogen warn mit aller Zier/
Gieng zween neben einander frey/
Der ein hette ein ſchoͤn Schalmey/
Der ander ein Krumphorn herbließ/
Der dritt den Zincken hoͤren ließ/
Giengen all wunderbar bekleydt/
Wie nacket Leut bey meinem Eydt.
Der erſte hieß Melchior Krauß/
Pfiff artlich zu der Maſca hrauß.
Der ander Conradt Erb genandt/
Das Krumphorn fuͤhrt in ſeiner Handt.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/331 |
Zitationshilfe: | Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/331>, abgerufen am 16.02.2025. |