Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.Beschreibung Furstlicher Welcher hat auch ein schönen Sohn/Graf Crafft genandt gleich auff jhn gohn/ Ein junger vnd lustiger Herr/ Der sich in Spraachen vbet sehr/ Vnd andern guten Ritterspiel/ Braucht sich der junge Herr als viel/ Hohenloischer Grafen Stamm/ ein alt Herkom- men/ etc.Damit er seinen Stammen zier/ Vnd fleissig freye Künste führ: Gott wöll erhalten diß Geschlecht/ Welchs kompt von Flamminiis Recht/ 2. Eberhart Frey- herr von Lym- purg/ Erbschenck deß Römischen Reichs/ etc. vnd Würtenbergi- scher Landthof- meister/ etc. Philip Ludwig ein junger Herr von Lympurg/ Herrn Landt- hofmeisters Sohn/ etc.Den alten Römern wolgeborn/ Von alten Stammen außerkohrn. Neben dem Grafen trat daher/ Schenck Eberhardus welcher sehr/ Die freye Künst vnd glehrte Leut/ Jn Ehren hat/ liebt allezeit/ Hat selber auch gar wol studiert/ Daß er drey Spraachen zierlich führt/ Hat auch ein feinen jungen Sohn/ Philip Ludwig derselbe nun/ Wirdt wol abgricht in mancher Spraach/ 3. Hieronymus von Merspurg Freyherr/ etc. vnd Würtenbergi- scher Mar- schalck.Daß er seim Vatter schlage nach: Gott wöll den Lympurgischen Stamm/ Erhalten allzeit lobesam. Der dritt Richter trat auch hereyn/ Zierlich dapffer vnd munter fein/ 4. Hans Jacob gut von Sultz zu Durchhau- sen/ Furstlicher Wurtenbergi- scher Cammer- meister/ etc.Hieronymus von Merspurg gnandt/ Der Marschalck vnd Freyherr bekandt. Der vierdt war Johann Jacob gut/ Von Sultz her/ der sich schreiben thut/ Allhie mit diesen Richtern gieng/ Vnd vom Hertzog das Ampt empfieng/ Weil
Beſchreibung Fůrſtlicher Welcher hat auch ein ſchoͤnen Sohn/Graf Crafft genandt gleich auff jhn gohn/ Ein junger vnd luſtiger Herꝛ/ Der ſich in Spraachen vbet ſehr/ Vnd andern guten Ritterſpiel/ Braucht ſich der junge Herꝛ als viel/ Hohenloiſcher Grafen Stam̃/ ein alt Herkom- men/ ꝛc.Damit er ſeinen Stammen zier/ Vnd fleiſſig freye Kuͤnſte fuͤhr: Gott woͤll erhalten diß Geſchlecht/ Welchs kompt von Flamminiis Recht/ 2. Eberhart Frey- herꝛ von Lym- purg/ Erbſchẽck deß Roͤmiſchen Reichs/ ꝛc. vnd Wuͤrtenbergi- ſcher Landthof- meiſter/ ꝛc. Philip Ludwig ein junger Herꝛ von Lympurg/ Herꝛn Landt- hofmeiſters Sohn/ ꝛc.Den alten Roͤmern wolgeborn/ Von alten Stammen außerkohrn. Neben dem Grafen trat daher/ Schenck Eberhardus welcher ſehr/ Die freye Kuͤnſt vnd glehrte Leut/ Jn Ehren hat/ liebt allezeit/ Hat ſelber auch gar wol ſtudiert/ Daß er drey Spraachen zierlich fuͤhrt/ Hat auch ein feinen jungen Sohn/ Philip Ludwig derſelbe nun/ Wirdt wol abgricht in mancher Spraach/ 3. Hieronymus von Merſpurg Freyherꝛ/ ꝛc. vnd Wuͤrtenbergi- ſcher Mar- ſchalck.Daß er ſeim Vatter ſchlage nach: Gott woͤll den Lympurgiſchen Stamm/ Erhalten allzeit lobeſam. Der dritt Richter trat auch hereyn/ Zierlich dapffer vnd munter fein/ 4. Hans Jacob gut von Sultz zu Durchhau- ſen/ Fůrſtlicher Wůrtenbergi- ſcher Cammer- meiſter/ ꝛc.Hieronymus von Merſpurg gnandt/ Der Marſchalck vnd Freyherꝛ bekandt. Der vierdt war Johann Jacob gut/ Von Sultz her/ der ſich ſchreiben thut/ Allhie mit dieſen Richtern gieng/ Vnd vom Hertzog das Ampt empfieng/ Weil
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0324" n="40"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Beſchreibung Fůrſtlicher</hi> </fw><lb/> <l>Welcher hat auch ein ſchoͤnen Sohn/</l><lb/> <l>Graf Crafft genandt gleich auff jhn gohn/</l><lb/> <l>Ein junger vnd luſtiger Herꝛ/</l><lb/> <l>Der ſich in Spraachen vbet ſehr/</l><lb/> <l>Vnd andern guten Ritterſpiel/</l><lb/> <l>Braucht ſich der junge Herꝛ als viel/</l><lb/> <l><note place="left">Hohenloiſcher<lb/> Grafen Stam̃/<lb/> ein alt Herkom-<lb/> men/ ꝛc.</note>Damit er ſeinen Stammen zier/</l><lb/> <l>Vnd fleiſſig freye Kuͤnſte fuͤhr:</l><lb/> <l>Gott woͤll erhalten diß Geſchlecht/</l><lb/> <l>Welchs kompt von <hi rendition="#aq">Flamminiis</hi> Recht/</l><lb/> <l><note place="left">2.<lb/> Eberhart Frey-<lb/> herꝛ von Lym-<lb/> purg/ Erbſchẽck<lb/> deß Roͤmiſchen<lb/> Reichs/ ꝛc. vnd<lb/> Wuͤrtenbergi-<lb/> ſcher Landthof-<lb/> meiſter/ ꝛc.<lb/> Philip Ludwig<lb/> ein junger Herꝛ<lb/> von Lympurg/<lb/> Herꝛn Landt-<lb/> hofmeiſters<lb/> Sohn/ ꝛc.</note>Den alten Roͤmern wolgeborn/</l><lb/> <l>Von alten Stammen außerkohrn.</l><lb/> <l>Neben dem Grafen trat daher/</l><lb/> <l>Schenck Eberhardus welcher ſehr/</l><lb/> <l>Die freye Kuͤnſt vnd glehrte Leut/</l><lb/> <l>Jn Ehren hat/ liebt allezeit/</l><lb/> <l>Hat ſelber auch gar wol ſtudiert/</l><lb/> <l>Daß er drey Spraachen zierlich fuͤhrt/</l><lb/> <l>Hat auch ein feinen jungen Sohn/</l><lb/> <l>Philip Ludwig derſelbe nun/</l><lb/> <l>Wirdt wol abgricht in mancher Spraach/</l><lb/> <l><note place="left">3.<lb/> Hieronymus<lb/> von Merſpurg<lb/> Freyherꝛ/ ꝛc. vnd<lb/> Wuͤrtenbergi-<lb/> ſcher Mar-<lb/> ſchalck.</note>Daß er ſeim Vatter ſchlage nach:</l><lb/> <l>Gott woͤll den Lympurgiſchen Stamm/</l><lb/> <l>Erhalten allzeit lobeſam.</l><lb/> <l>Der dritt Richter trat auch hereyn/</l><lb/> <l>Zierlich dapffer vnd munter fein/</l><lb/> <l><note place="left">4.<lb/> Hans Jacob<lb/> gut von Sultz<lb/> zu Durchhau-<lb/> ſen/ Fůrſtlicher<lb/> Wůrtenbergi-<lb/> ſcher Cammer-<lb/> meiſter/ ꝛc.</note>Hieronymus von Merſpurg gnandt/</l><lb/> <l>Der Marſchalck vnd Freyherꝛ bekandt.</l><lb/> <l>Der vierdt war Johann Jacob gut/</l><lb/> <l>Von Sultz her/ der ſich ſchreiben thut/</l><lb/> <l>Allhie mit dieſen Richtern gieng/</l><lb/> <l>Vnd vom Hertzog das Ampt empfieng/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Weil</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0324]
Beſchreibung Fůrſtlicher
Welcher hat auch ein ſchoͤnen Sohn/
Graf Crafft genandt gleich auff jhn gohn/
Ein junger vnd luſtiger Herꝛ/
Der ſich in Spraachen vbet ſehr/
Vnd andern guten Ritterſpiel/
Braucht ſich der junge Herꝛ als viel/
Damit er ſeinen Stammen zier/
Vnd fleiſſig freye Kuͤnſte fuͤhr:
Gott woͤll erhalten diß Geſchlecht/
Welchs kompt von Flamminiis Recht/
Den alten Roͤmern wolgeborn/
Von alten Stammen außerkohrn.
Neben dem Grafen trat daher/
Schenck Eberhardus welcher ſehr/
Die freye Kuͤnſt vnd glehrte Leut/
Jn Ehren hat/ liebt allezeit/
Hat ſelber auch gar wol ſtudiert/
Daß er drey Spraachen zierlich fuͤhrt/
Hat auch ein feinen jungen Sohn/
Philip Ludwig derſelbe nun/
Wirdt wol abgricht in mancher Spraach/
Daß er ſeim Vatter ſchlage nach:
Gott woͤll den Lympurgiſchen Stamm/
Erhalten allzeit lobeſam.
Der dritt Richter trat auch hereyn/
Zierlich dapffer vnd munter fein/
Hieronymus von Merſpurg gnandt/
Der Marſchalck vnd Freyherꝛ bekandt.
Der vierdt war Johann Jacob gut/
Von Sultz her/ der ſich ſchreiben thut/
Allhie mit dieſen Richtern gieng/
Vnd vom Hertzog das Ampt empfieng/
Weil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/324 |
Zitationshilfe: | Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/324>, abgerufen am 16.02.2025. |