Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.Beschreibung Furstlicher auß der Cauarien angeländet/ auß deren wir dasverwunderlich Werck der Natur/ nemblich den Baum/ auß welchen sich die Eynwohner deß Was- sers einzig vnd allein erhalten/ mitgenommen ha- ben/ mehr besagte vnser Schwester eine/ oder der vnderhabende König oder Fürsten/ damit zu ver- ehren: von dannen wir vnser Rheyß auff Engel- landt zu richten in Willens/ fürter durch Franck- reich den Weg in das löblich Teutschlandt/ von des- sen Völckern auffrichtig vnnd Tapfferkeit wir sehr viel gehört/ zu nemmen: wann wir durch Göttli- che Verleyung vnverhindert der harten Winters zeit/ vor zweyen Monat zeit/ zu Landt glücklich an- gelangt/ da wir dann mit hoher Erfahrung nit al- lein solche vornemme Handelstatt/ wie auch dero verständige vnd Cortesische Jnnwohner/ sondern zuvorderst die Königin/ als ein hocherleuchte Hel- din selbst gesehen/ vnd mit derselbigen vns bespra- chet/ die auch auß angeborner Cortesia vns vnnd vnserm Comitat, alle Ehr vnd Freundtschafft be- wiesen. Jnmittelst aber/ vnd vor einem Monat ein Gerucht erschollen/ daß bey deß Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten vnd Herrn/ Herrn Frideri- chen Hertzogen in Würtenberg vnd Teck/ Grafen zu Mümpelgart/ Herrn zu Heydenheym/ vnd Rit- ter beyder Königlicher Orden in Franckreich vnnd Engel-
Beſchreibung Fůrſtlicher auß der Cauarien angelaͤndet/ auß deren wir dasverwunderlich Werck der Natur/ nemblich den Baum/ auß welchẽ ſich die Eynwohner deß Waſ- ſers einzig vnd allein erhalten/ mitgenommen ha- ben/ mehr beſagte vnſer Schweſter eine/ oder der vnderhabende Koͤnig oder Fuͤrſten/ damit zu ver- ehren: von dannen wir vnſer Rheyß auff Engel- landt zu richten in Willens/ fuͤrter durch Franck- reich den Weg in das loͤblich Teutſchlandt/ von deſ- ſen Voͤlckern auffrichtig vnnd Tapfferkeit wir ſehr viel gehoͤrt/ zu nemmen: wann wir durch Goͤttli- che Verleyung vnverhindert der harten Winters zeit/ vor zweyen Monat zeit/ zu Landt gluͤcklich an- gelangt/ da wir dann mit hoher Erfahrung nit al- lein ſolche vornemme Handelſtatt/ wie auch dero verſtaͤndige vnd Corteſiſche Jnnwohner/ ſondern zuvorderſt die Koͤnigin/ als ein hocherleuchte Hel- din ſelbſt geſehen/ vnd mit derſelbigen vns beſpra- chet/ die auch auß angeborner Corteſia vns vnnd vnſerm Comitat, alle Ehr vnd Freundtſchafft be- wieſen. Jnmittelſt aber/ vnd vor einem Monat ein Gerůcht erſchollen/ daß bey deß Durchleuchtigen Hochgebornen Fuͤrſten vnd Herꝛn/ Herꝛn Frideri- chen Hertzogen in Wuͤrtenberg vnd Teck/ Grafen zu Muͤmpelgart/ Herꝛn zu Heydenheym/ vnd Rit- ter beyder Koͤniglicher Orden in Franckreich vnnd Engel-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0318" n="34"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung Fůrſtlicher</hi></fw><lb/> auß der Cauarien angelaͤndet/ auß deren wir das<lb/> verwunderlich Werck der Natur/ nemblich den<lb/> Baum/ auß welchẽ ſich die Eynwohner deß Waſ-<lb/> ſers einzig vnd allein erhalten/ mitgenommen ha-<lb/> ben/ mehr beſagte vnſer Schweſter eine/ oder der<lb/> vnderhabende Koͤnig oder Fuͤrſten/ damit zu ver-<lb/> ehren: von dannen wir vnſer Rheyß auff Engel-<lb/> landt zu richten in Willens/ fuͤrter durch Franck-<lb/> reich den Weg in das loͤblich Teutſchlandt/ von deſ-<lb/> ſen Voͤlckern auffrichtig vnnd Tapfferkeit wir ſehr<lb/> viel gehoͤrt/ zu nemmen: wann wir durch Goͤttli-<lb/> che Verleyung vnverhindert der harten Winters<lb/> zeit/ vor zweyen Monat zeit/ zu Landt gluͤcklich an-<lb/> gelangt/ da wir dann mit hoher Erfahrung nit al-<lb/> lein ſolche vornemme Handelſtatt/ wie auch dero<lb/> verſtaͤndige vnd Corteſiſche Jnnwohner/ ſondern<lb/> zuvorderſt die Koͤnigin/ als ein hocherleuchte Hel-<lb/> din ſelbſt geſehen/ vnd mit derſelbigen vns beſpra-<lb/> chet/ die auch auß angeborner <hi rendition="#aq">Corteſia</hi> vns vnnd<lb/> vnſerm <hi rendition="#aq">Comitat,</hi> alle Ehr vnd Freundtſchafft be-<lb/> wieſen. Jnmittelſt aber/ vnd vor einem Monat ein<lb/> Gerůcht erſchollen/ daß bey deß Durchleuchtigen<lb/> Hochgebornen Fuͤrſten vnd Herꝛn/ Herꝛn Frideri-<lb/> chen Hertzogen in Wuͤrtenberg vnd Teck/ Grafen<lb/> zu Muͤmpelgart/ Herꝛn zu Heydenheym/ vnd Rit-<lb/> ter beyder Koͤniglicher Orden in Franckreich vnnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Engel-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [34/0318]
Beſchreibung Fůrſtlicher
auß der Cauarien angelaͤndet/ auß deren wir das
verwunderlich Werck der Natur/ nemblich den
Baum/ auß welchẽ ſich die Eynwohner deß Waſ-
ſers einzig vnd allein erhalten/ mitgenommen ha-
ben/ mehr beſagte vnſer Schweſter eine/ oder der
vnderhabende Koͤnig oder Fuͤrſten/ damit zu ver-
ehren: von dannen wir vnſer Rheyß auff Engel-
landt zu richten in Willens/ fuͤrter durch Franck-
reich den Weg in das loͤblich Teutſchlandt/ von deſ-
ſen Voͤlckern auffrichtig vnnd Tapfferkeit wir ſehr
viel gehoͤrt/ zu nemmen: wann wir durch Goͤttli-
che Verleyung vnverhindert der harten Winters
zeit/ vor zweyen Monat zeit/ zu Landt gluͤcklich an-
gelangt/ da wir dann mit hoher Erfahrung nit al-
lein ſolche vornemme Handelſtatt/ wie auch dero
verſtaͤndige vnd Corteſiſche Jnnwohner/ ſondern
zuvorderſt die Koͤnigin/ als ein hocherleuchte Hel-
din ſelbſt geſehen/ vnd mit derſelbigen vns beſpra-
chet/ die auch auß angeborner Corteſia vns vnnd
vnſerm Comitat, alle Ehr vnd Freundtſchafft be-
wieſen. Jnmittelſt aber/ vnd vor einem Monat ein
Gerůcht erſchollen/ daß bey deß Durchleuchtigen
Hochgebornen Fuͤrſten vnd Herꝛn/ Herꝛn Frideri-
chen Hertzogen in Wuͤrtenberg vnd Teck/ Grafen
zu Muͤmpelgart/ Herꝛn zu Heydenheym/ vnd Rit-
ter beyder Koͤniglicher Orden in Franckreich vnnd
Engel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/318 |
Zitationshilfe: | Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/318>, abgerufen am 16.02.2025. |