Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.Heroischer Ritterspiel. Welcher dapffre vnd Mannlich That/Vor tausent Jahr man grühmet hat/ Vnd sie Allemannier gheissen all/Allemanni vnd Germani die Teutschen/ wo- her sie jhren Nahmen ha- ben. Oder Gärmänner mit eim Schall/ Drumb freuwen wir vns dieser zeit/ Dieser erwündschten Glegenheit: Dieweil wir nun mit vnsern Gsellen/ Die Glegenheit nicht haben wölln Versäumen/ oder lassen fahrn/ Sondern kein Muh vnd Arbeyt sparn/ Durch Franckreich die fürgnommne Rheyß/ Gestern vollbracht mit grossem Schweiß/ Weil jetzt der Pasß am Rhein verlegt/ Vnd Niderlandt wirdt gar erschreckt/ Der Vnruh halben/ so entstandn/ Erst kürtzlich in denselben Landn/ Seindt also frölich/ wie vernommn/ Nächten spat in die Statt herkommn: Dieweil aber diese FAZAN, Vnsers Comitats vnd der Landtsmann/ Jn Teutschlandt vor nie gsehen worden/ Beym solchen Ritterlichen Ordn/ Vnd an jhr selbs was seltzams ist/ Wie jhr hie seht zu dieser Frist/ So möcht dieselbig auch gefalln/ Weil sie vngwöhnlich für andern alln/ Dem hochlöblichen Frauwenzimmr/ Welchs Fürstlich gzieret her thut schimmrn/Vt est natura hominis noui- tatis auida. Man hört vnd sicht gern alle Tag etwas neuwes. Vnd gern was news vnd seltzams sicht/ Welchs selten in den Landen gschicht/ Vnd sonderlich das ein Weib sol/ Gantz Rittermässig dapffr vnd wol/ Erzei- D ij
Heroiſcher Ritterſpiel. Welcher dapffre vnd Mannlich That/Vor tauſent Jahr man gruͤhmet hat/ Vnd ſie Allemannier gheiſſen all/Allemanni vnd Germani die Teutſchen/ wo- her ſie jhren Nahmen ha- ben. Oder Gaͤrmaͤnner mit eim Schall/ Drumb freuwen wir vns dieſer zeit/ Dieſer erwuͤndſchten Glegenheit: Dieweil wir nun mit vnſern Gſellen/ Die Glegenheit nicht haben woͤlln Verſaͤumen/ oder laſſen fahrn/ Sondern kein Můh vnd Arbeyt ſparn/ Durch Franckreich die fuͤrgnommne Rheyß/ Geſtern vollbracht mit groſſem Schweiß/ Weil jetzt der Paſſz am Rhein verlegt/ Vnd Niderlandt wirdt gar erſchreckt/ Der Vnruh halben/ ſo entſtandn/ Erſt kuͤrtzlich in denſelben Landn/ Seindt alſo froͤlich/ wie vernommn/ Naͤchten ſpat in die Statt herkommn: Dieweil aber dieſe FAZAN, Vnſers Comitats vnd der Landtsmann/ Jn Teutſchlandt vor nie gſehen worden/ Beym ſolchen Ritterlichen Ordn/ Vnd an jhr ſelbs was ſeltzams iſt/ Wie jhr hie ſeht zu dieſer Friſt/ So moͤcht dieſelbig auch gefalln/ Weil ſie vngwoͤhnlich fuͤr andern alln/ Dem hochloͤblichen Frauwenzimmr/ Welchs Fuͤrſtlich gzieret her thut ſchimmrn/Vt eſt natura hominis noui- tatis auida. Man hoͤrt vnd ſicht gern alle Tag etwas neuwes. Vnd gern was news vnd ſeltzams ſicht/ Welchs ſelten in den Landen gſchicht/ Vnd ſonderlich das ein Weib ſol/ Gantz Rittermaͤſſig dapffr vnd wol/ Erzei- D ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0311" n="27"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Heroiſcher Ritterſpiel.</hi> </fw><lb/> <l>Welcher dapffre vnd Mannlich That/</l><lb/> <l>Vor tauſent Jahr man gruͤhmet hat/</l><lb/> <l>Vnd ſie Allemannier gheiſſen all/<note place="right"><hi rendition="#aq">Allemanni</hi> vnd<lb/><hi rendition="#aq">Germani</hi> die<lb/> Teutſchen/ wo-<lb/> her ſie jhren<lb/> Nahmen ha-<lb/> ben.</note></l><lb/> <l>Oder Gaͤrmaͤnner mit eim Schall/</l><lb/> <l>Drumb freuwen wir vns dieſer zeit/</l><lb/> <l>Dieſer erwuͤndſchten Glegenheit:</l><lb/> <l>Dieweil wir nun mit vnſern Gſellen/</l><lb/> <l>Die Glegenheit nicht haben woͤlln</l><lb/> <l>Verſaͤumen/ oder laſſen fahrn/</l><lb/> <l>Sondern kein Můh vnd Arbeyt ſparn/</l><lb/> <l>Durch Franckreich die fuͤrgnommne Rheyß/</l><lb/> <l>Geſtern vollbracht mit groſſem Schweiß/</l><lb/> <l>Weil jetzt der Paſſz am Rhein verlegt/</l><lb/> <l>Vnd Niderlandt wirdt gar erſchreckt/</l><lb/> <l>Der Vnruh halben/ ſo entſtandn/</l><lb/> <l>Erſt kuͤrtzlich in denſelben Landn/</l><lb/> <l>Seindt alſo froͤlich/ wie vernommn/</l><lb/> <l>Naͤchten ſpat in die Statt herkommn:</l><lb/> <l>Dieweil aber dieſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FAZAN,</hi></hi></l><lb/> <l>Vnſers Comitats vnd der Landtsmann/</l><lb/> <l>Jn Teutſchlandt vor nie gſehen worden/</l><lb/> <l>Beym ſolchen Ritterlichen Ordn/</l><lb/> <l>Vnd an jhr ſelbs was ſeltzams iſt/</l><lb/> <l>Wie jhr hie ſeht zu dieſer Friſt/</l><lb/> <l>So moͤcht dieſelbig auch gefalln/</l><lb/> <l>Weil ſie vngwoͤhnlich fuͤr andern alln/</l><lb/> <l>Dem hochloͤblichen Frauwenzimmr/</l><lb/> <l>Welchs Fuͤrſtlich gzieret her thut ſchimmrn/<note place="right"><hi rendition="#aq">Vt eſt natura<lb/> hominis noui-<lb/> tatis auida.</hi><lb/> Man hoͤrt vnd<lb/> ſicht gern alle<lb/> Tag etwas<lb/> neuwes.</note></l><lb/> <l>Vnd gern was news vnd ſeltzams ſicht/</l><lb/> <l>Welchs ſelten in den Landen gſchicht/</l><lb/> <l>Vnd ſonderlich das ein Weib ſol/</l><lb/> <l>Gantz Rittermaͤſſig dapffr vnd wol/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Erzei-</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0311]
Heroiſcher Ritterſpiel.
Welcher dapffre vnd Mannlich That/
Vor tauſent Jahr man gruͤhmet hat/
Vnd ſie Allemannier gheiſſen all/
Oder Gaͤrmaͤnner mit eim Schall/
Drumb freuwen wir vns dieſer zeit/
Dieſer erwuͤndſchten Glegenheit:
Dieweil wir nun mit vnſern Gſellen/
Die Glegenheit nicht haben woͤlln
Verſaͤumen/ oder laſſen fahrn/
Sondern kein Můh vnd Arbeyt ſparn/
Durch Franckreich die fuͤrgnommne Rheyß/
Geſtern vollbracht mit groſſem Schweiß/
Weil jetzt der Paſſz am Rhein verlegt/
Vnd Niderlandt wirdt gar erſchreckt/
Der Vnruh halben/ ſo entſtandn/
Erſt kuͤrtzlich in denſelben Landn/
Seindt alſo froͤlich/ wie vernommn/
Naͤchten ſpat in die Statt herkommn:
Dieweil aber dieſe FAZAN,
Vnſers Comitats vnd der Landtsmann/
Jn Teutſchlandt vor nie gſehen worden/
Beym ſolchen Ritterlichen Ordn/
Vnd an jhr ſelbs was ſeltzams iſt/
Wie jhr hie ſeht zu dieſer Friſt/
So moͤcht dieſelbig auch gefalln/
Weil ſie vngwoͤhnlich fuͤr andern alln/
Dem hochloͤblichen Frauwenzimmr/
Welchs Fuͤrſtlich gzieret her thut ſchimmrn/
Vnd gern was news vnd ſeltzams ſicht/
Welchs ſelten in den Landen gſchicht/
Vnd ſonderlich das ein Weib ſol/
Gantz Rittermaͤſſig dapffr vnd wol/
Erzei-
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/311 |
Zitationshilfe: | Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/311>, abgerufen am 16.02.2025. |