Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.Beschreibung Fürstlicher Spectatores anden Schran- cken.Dann etlich tausent Menschen waren/ Jm Thiergarten damal vngfahren/ Welche sahen das Mannlich Spiel/ Das ich jetzundt erzehlen wil. Nun vnser Hertzog Friderich/ Jn Würtenberg ließ sehen sich/ Wie Hertzog Friderich sich Heroisch erzeigt im Fußthur- nier.Heroisch/ wacker/ tapffer/ munder/ Daß er war männiglich ein Wunder/ Da er den Spieß so sehr ernüttlet/ Vnd in allwegen vor erschüttlet/ Dann auff den Feindt denselben stach/ Daß er in etlich Stuck zerbrach/ Darnach zog auß der Scheyd das Schwert/ Das schlug der kuhne Heldt so werth/ Sein Gegentheil wol auff den Naubn/ Daß wider bebt die Beckelhaubn/ Vnd jhm das Schwert zu Stücken sprang/ Jm ersten Angriff vnd Anfang. Dann er viel Stangen/ Schwert vnd Spieß/ Zerschmettert/ vnd zerschlagen ließ/ Dieselben er hat offt geschmitzt/ Auff seinem Feindt zu Stückern gspritzt: Da sie nun das getrieben lang/ Vnd hetten gthan gar manchen Gang/ Der Trommenschläger macht frisch auff/ Wie man zwten Hauffen macht/ alle Thurnier zusammen schlu- gen.Zwo Rotten macht er/ vnd zween Hauff/ Dem jungen Herrn Hans Friderich/ Macht er ein Hertz gantz Ritterlich/ Vnd führt ein solch Burgunder Streych/ Von Mumpelgart ein Warzeich/ Dann also laut Pfeiffen vnd Tromm/ Damit dem jungn Herrn ein Muht komm/ Dux
Beſchreibung Fuͤrſtlicher Spectatores anden Schran- cken.Dann etlich tauſent Menſchen waren/ Jm Thiergarten damal vngfahren/ Welche ſahen das Mannlich Spiel/ Das ich jetzundt erzehlen wil. Nun vnſer Hertzog Friderich/ Jn Wuͤrtenberg ließ ſehen ſich/ Wie Hertzog Friderich ſich Heroiſch erzeigt im Fußthur- nier.Heroiſch/ wacker/ tapffer/ munder/ Daß er war maͤnniglich ein Wunder/ Da er den Spieß ſo ſehr ernuͤttlet/ Vnd in allwegen vor erſchuͤttlet/ Dann auff den Feindt denſelben ſtach/ Daß er in etlich Stůck zerbrach/ Darnach zog auß der Scheyd das Schwert/ Das ſchlug der kůhne Heldt ſo werth/ Sein Gegentheil wol auff den Naubn/ Daß wider bebt die Beckelhaubn/ Vnd jhm das Schwert zu Stuͤcken ſprang/ Jm erſten Angriff vnd Anfang. Dann er viel Stangen/ Schwert vnd Spieß/ Zerſchmettert/ vnd zerſchlagen ließ/ Dieſelben er hat offt geſchmitzt/ Auff ſeinem Feindt zu Stuͤckern gſpritzt: Da ſie nun das getrieben lang/ Vnd hetten gthan gar manchen Gang/ Der Trommenſchlaͤger macht friſch auff/ Wie man zwtẽ Hauffen macht/ alle Thurnier zuſam̃en ſchlu- gen.Zwo Rotten macht er/ vnd zween Hauff/ Dem jungen Herꝛn Hans Friderich/ Macht er ein Hertz gantz Ritterlich/ Vnd fuͤhrt ein ſolch Burgunder Streych/ Von Můmpelgart ein Warzeich/ Dann alſo laut Pfeiffen vnd Tromm/ Damit dem jungn Herꝛn ein Muht komm/ Dux
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0300" n="16"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Beſchreibung Fuͤrſtlicher</hi> </fw><lb/> <l><note place="left"><hi rendition="#aq">Spectatores</hi> an<lb/> den Schran-<lb/> cken.</note>Dann etlich tauſent Menſchen waren/</l><lb/> <l>Jm Thiergarten damal vngfahren/</l><lb/> <l>Welche ſahen das Mannlich Spiel/</l><lb/> <l>Das ich jetzundt erzehlen wil.</l><lb/> <l>Nun vnſer Hertzog <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Friderich</hi></hi></hi>/</l><lb/> <l>Jn Wuͤrtenberg ließ ſehen ſich/</l><lb/> <l><note place="left">Wie Hertzog<lb/> Friderich ſich<lb/> Heroiſch erzeigt<lb/> im Fußthur-<lb/> nier.</note>Heroiſch/ wacker/ tapffer/ munder/</l><lb/> <l>Daß er war maͤnniglich ein Wunder/</l><lb/> <l>Da er den Spieß ſo ſehr ernuͤttlet/</l><lb/> <l>Vnd in allwegen vor erſchuͤttlet/</l><lb/> <l>Dann auff den Feindt denſelben ſtach/</l><lb/> <l>Daß er in etlich Stůck zerbrach/</l><lb/> <l>Darnach zog auß der Scheyd das Schwert/</l><lb/> <l>Das ſchlug der kůhne Heldt ſo werth/</l><lb/> <l>Sein Gegentheil wol auff den Naubn/</l><lb/> <l>Daß wider bebt die Beckelhaubn/</l><lb/> <l>Vnd jhm das Schwert zu Stuͤcken ſprang/</l><lb/> <l>Jm erſten Angriff vnd Anfang.</l><lb/> <l>Dann er viel Stangen/ Schwert vnd Spieß/</l><lb/> <l>Zerſchmettert/ vnd zerſchlagen ließ/</l><lb/> <l>Dieſelben er hat offt geſchmitzt/</l><lb/> <l>Auff ſeinem Feindt zu Stuͤckern gſpritzt:</l><lb/> <l>Da ſie nun das getrieben lang/</l><lb/> <l>Vnd hetten gthan gar manchen Gang/</l><lb/> <l>Der Trommenſchlaͤger macht friſch auff/</l><lb/> <l><note place="left">Wie man zwtẽ<lb/> Hauffen macht/<lb/> alle Thurnier<lb/> zuſam̃en ſchlu-<lb/> gen.</note>Zwo Rotten macht er/ vnd zween Hauff/</l><lb/> <l>Dem jungen Herꝛn Hans Friderich/</l><lb/> <l>Macht er ein Hertz gantz Ritterlich/</l><lb/> <l>Vnd fuͤhrt ein ſolch Burgunder Streych/</l><lb/> <l>Von Můmpelgart ein Warzeich/</l><lb/> <l>Dann alſo laut Pfeiffen vnd Tromm/</l><lb/> <l>Damit dem jungn Herꝛn ein Muht komm/</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Dux</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0300]
Beſchreibung Fuͤrſtlicher
Dann etlich tauſent Menſchen waren/
Jm Thiergarten damal vngfahren/
Welche ſahen das Mannlich Spiel/
Das ich jetzundt erzehlen wil.
Nun vnſer Hertzog Friderich/
Jn Wuͤrtenberg ließ ſehen ſich/
Heroiſch/ wacker/ tapffer/ munder/
Daß er war maͤnniglich ein Wunder/
Da er den Spieß ſo ſehr ernuͤttlet/
Vnd in allwegen vor erſchuͤttlet/
Dann auff den Feindt denſelben ſtach/
Daß er in etlich Stůck zerbrach/
Darnach zog auß der Scheyd das Schwert/
Das ſchlug der kůhne Heldt ſo werth/
Sein Gegentheil wol auff den Naubn/
Daß wider bebt die Beckelhaubn/
Vnd jhm das Schwert zu Stuͤcken ſprang/
Jm erſten Angriff vnd Anfang.
Dann er viel Stangen/ Schwert vnd Spieß/
Zerſchmettert/ vnd zerſchlagen ließ/
Dieſelben er hat offt geſchmitzt/
Auff ſeinem Feindt zu Stuͤckern gſpritzt:
Da ſie nun das getrieben lang/
Vnd hetten gthan gar manchen Gang/
Der Trommenſchlaͤger macht friſch auff/
Zwo Rotten macht er/ vnd zween Hauff/
Dem jungen Herꝛn Hans Friderich/
Macht er ein Hertz gantz Ritterlich/
Vnd fuͤhrt ein ſolch Burgunder Streych/
Von Můmpelgart ein Warzeich/
Dann alſo laut Pfeiffen vnd Tromm/
Damit dem jungn Herꝛn ein Muht komm/
Dux
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/300 |
Zitationshilfe: | Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/300>, abgerufen am 16.02.2025. |