Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.Beschreibung Fürstlicher Dann man ließ alles Volck hineyn/Daß man wol sahe den Augenschein. Als nun der Hochgeborne Herr/ Hertzog Fridrich so zierlich sehr/ Jm Schrancken gienge vmb zwey mal/ Wie der Brauch ist in solchem Fall/ Daß man sich Ehrbietig erzeigt/ Frauwenzimmer.Vnd gegn dem Frauwenzimmer neigt/ Welches sahe zu dem Lusthauß/ Wie droben gmeldt/ zum Fenster auß/ Nemlich/ die Durchleuchtig vnd zart/ Die Hertzog Fridrichs Gemahl ward/ Sibylla von Anhalt geborn/ Neben andern Fürstin erkohrn: Dann Hertzog Ludwigs gliebter Gmahl/ Vnd hinderlaßne Wittib im Saal/ Gantz Fürstlich/ zierlich sah herab/ Vnd von sich auch ein Glantze gab. Auffzug deß Durchlenchet- gen Hochgebor- nen Johann Friderichs/ Her- tzogs in Wür- tenberg/ etc. in Fußthurnier.Hierzwischen Johann Friderich/ Der junge Herrließ sehen sich/ Jn solcher Kleydung vnd Gestalt/ Wie ich anzeig/ vnd dir fürhalt. Erstlich/ zween Trommenschläger giengn/ An welchen jhre Paucken hiengn/ Vnd schlugen langsam vngedaurt/ Schonten nicht der weissen Hundshaut/ Gelb Wammes hett ein jeder an/ Rot Taffet Hosen/ gelb Strümpff dran/ Rot Schuch/ rot Federn auff dem Hut/ Die Mümpelgartischn Farben gut: Die Trommenschläger schlugen drauff/ Ein solchen Streych führt dieser Hauff/ Der
Beſchreibung Fuͤrſtlicher Dann man ließ alles Volck hineyn/Daß man wol ſahe den Augenſchein. Als nun der Hochgeborne Herꝛ/ Hertzog Fridrich ſo zierlich ſehr/ Jm Schrancken gienge vmb zwey mal/ Wie der Brauch iſt in ſolchem Fall/ Daß man ſich Ehrbietig erzeigt/ Frauwenzim̃er.Vnd gegn dem Frauwenzimmer neigt/ Welches ſahe zu dem Luſthauß/ Wie droben gmeldt/ zum Fenſter auß/ Nemlich/ die Durchleuchtig vnd zart/ Die Hertzog Fridrichs Gemahl ward/ Sibylla von Anhalt geborn/ Neben andern Fuͤrſtin erkohrn: Dann Hertzog Ludwigs gliebter Gmahl/ Vnd hinderlaßne Wittib im Saal/ Gantz Fuͤrſtlich/ zierlich ſah herab/ Vnd von ſich auch ein Glantze gab. Auffzug deß Durchlenchet- gen Hochgebor- nen Johann Friderichs/ Her- tzogs in Wuͤr- tenberg/ ꝛc. in Fußthurnier.Hierzwiſchen Johann Friderich/ Der junge Herꝛließ ſehen ſich/ Jn ſolcher Kleydung vnd Geſtalt/ Wie ich anzeig/ vnd dir fuͤrhalt. Erſtlich/ zween Trommenſchlaͤger giengn/ An welchen jhre Paucken hiengn/ Vnd ſchlugen langſam vngedaurt/ Schonten nicht der weiſſen Hundshaut/ Gelb Wammes hett ein jeder an/ Rot Taffet Hoſen/ gelb Struͤmpff dran/ Rot Schuch/ rot Federn auff dem Hut/ Die Muͤmpelgartiſchn Farben gut: Die Trommenſchlaͤger ſchlugen drauff/ Ein ſolchen Streych fuͤhrt dieſer Hauff/ Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0296" n="12"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Beſchreibung Fuͤrſtlicher</hi> </fw><lb/> <l>Dann man ließ alles Volck hineyn/</l><lb/> <l>Daß man wol ſahe den Augenſchein.</l><lb/> <l>Als nun der Hochgeborne Herꝛ/</l><lb/> <l>Hertzog Fridrich ſo zierlich ſehr/</l><lb/> <l>Jm Schrancken gienge vmb zwey mal/</l><lb/> <l>Wie der Brauch iſt in ſolchem Fall/</l><lb/> <l>Daß man ſich Ehrbietig erzeigt/</l><lb/> <l><note place="left">Frauwenzim̃er.</note>Vnd gegn dem Frauwenzimmer neigt/</l><lb/> <l>Welches ſahe zu dem Luſthauß/</l><lb/> <l>Wie droben gmeldt/ zum Fenſter auß/</l><lb/> <l>Nemlich/ die Durchleuchtig vnd zart/</l><lb/> <l>Die Hertzog Fridrichs Gemahl ward/</l><lb/> <l>Sibylla von Anhalt geborn/</l><lb/> <l>Neben andern Fuͤrſtin erkohrn:</l><lb/> <l>Dann Hertzog Ludwigs gliebter Gmahl/</l><lb/> <l>Vnd hinderlaßne Wittib im Saal/</l><lb/> <l>Gantz Fuͤrſtlich/ zierlich ſah herab/</l><lb/> <l>Vnd von ſich auch ein Glantze gab.</l><lb/> <l><note place="left">Auffzug deß<lb/> Durchlenchet-<lb/> gen Hochgebor-<lb/> nen Johann<lb/> Friderichs/ Her-<lb/> tzogs in Wuͤr-<lb/> tenberg/ ꝛc. in<lb/> Fußthurnier.</note>Hierzwiſchen Johann Friderich/</l><lb/> <l>Der junge Herꝛließ ſehen ſich/</l><lb/> <l>Jn ſolcher Kleydung vnd Geſtalt/</l><lb/> <l>Wie ich anzeig/ vnd dir fuͤrhalt.</l><lb/> <l>Erſtlich/ zween Trommenſchlaͤger giengn/</l><lb/> <l>An welchen jhre Paucken hiengn/</l><lb/> <l>Vnd ſchlugen langſam vngedaurt/</l><lb/> <l>Schonten nicht der weiſſen Hundshaut/</l><lb/> <l>Gelb Wammes hett ein jeder an/</l><lb/> <l>Rot Taffet Hoſen/ gelb Struͤmpff dran/</l><lb/> <l>Rot Schuch/ rot Federn auff dem Hut/</l><lb/> <l>Die Muͤmpelgartiſchn Farben gut:</l><lb/> <l>Die Trommenſchlaͤger ſchlugen drauff/</l><lb/> <l>Ein ſolchen Streych fuͤhrt dieſer Hauff/</l> </lg> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [12/0296]
Beſchreibung Fuͤrſtlicher
Dann man ließ alles Volck hineyn/
Daß man wol ſahe den Augenſchein.
Als nun der Hochgeborne Herꝛ/
Hertzog Fridrich ſo zierlich ſehr/
Jm Schrancken gienge vmb zwey mal/
Wie der Brauch iſt in ſolchem Fall/
Daß man ſich Ehrbietig erzeigt/
Vnd gegn dem Frauwenzimmer neigt/
Welches ſahe zu dem Luſthauß/
Wie droben gmeldt/ zum Fenſter auß/
Nemlich/ die Durchleuchtig vnd zart/
Die Hertzog Fridrichs Gemahl ward/
Sibylla von Anhalt geborn/
Neben andern Fuͤrſtin erkohrn:
Dann Hertzog Ludwigs gliebter Gmahl/
Vnd hinderlaßne Wittib im Saal/
Gantz Fuͤrſtlich/ zierlich ſah herab/
Vnd von ſich auch ein Glantze gab.
Hierzwiſchen Johann Friderich/
Der junge Herꝛließ ſehen ſich/
Jn ſolcher Kleydung vnd Geſtalt/
Wie ich anzeig/ vnd dir fuͤrhalt.
Erſtlich/ zween Trommenſchlaͤger giengn/
An welchen jhre Paucken hiengn/
Vnd ſchlugen langſam vngedaurt/
Schonten nicht der weiſſen Hundshaut/
Gelb Wammes hett ein jeder an/
Rot Taffet Hoſen/ gelb Struͤmpff dran/
Rot Schuch/ rot Federn auff dem Hut/
Die Muͤmpelgartiſchn Farben gut:
Die Trommenſchlaͤger ſchlugen drauff/
Ein ſolchen Streych fuͤhrt dieſer Hauff/
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/296 |
Zitationshilfe: | Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/296>, abgerufen am 16.02.2025. |