Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.Militaris Disciplinae: oder jeder besonder seinen Schlüssel hette/ in/ sampt mit auffzuma-chen/ in Gegenwärtigkeit deß Wachtmeisters/ die Häuptschlüs- sel zun Pforten zu langen. Wann dann die Pforten auff oder zu/ vberschicken sie dem Obersten die Häuptschlüssel/ im Käst- lein verwahret/ wider zu: mage der Oberster zur Stundt be- schauwen/ ob die Schlüssel noch vnverletzt vnd alle vorhanden. XXI. Festung zu Nacht öffnen/ nicht rahtsam. FEstungen aber vor rechter Zeit/ vnd Nachts öff- XXII. Vorraht an Frucht ein jeder Bür- ger zu haben. GVt vnd sehr nutz were es/ auff ein künfftige Be- tzen:
Militaris Disciplinæ: oder jeder beſonder ſeinen Schluͤſſel hette/ in/ ſampt mit auffzuma-chen/ in Gegenwaͤrtigkeit deß Wachtmeiſters/ die Haͤuptſchluͤſ- ſel zun Pforten zu langen. Wann dann die Pforten auff oder zu/ vberſchicken ſie dem Oberſten die Haͤuptſchluͤſſel/ im Kaͤſt- lein verwahret/ wider zu: mage der Oberſter zur Stundt be- ſchauwen/ ob die Schluͤſſel noch vnverletzt vnd alle vorhanden. XXI. Feſtung zu Nacht oͤffnen/ nicht rahtſam. FEſtungen aber vor rechter Zeit/ vnd Nachts oͤff- XXII. Vorraht an Frucht ein jeder Buͤr- ger zu haben. GVt vnd ſehr nutz were es/ auff ein kuͤnfftige Be- tzen:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0028" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Militaris Disciplinæ:</hi></hi></hi><hi rendition="#b">oder</hi></fw><lb/> jeder beſonder ſeinen Schluͤſſel hette/ in/ ſampt mit auffzuma-<lb/> chen/ in Gegenwaͤrtigkeit deß Wachtmeiſters/ die Haͤuptſchluͤſ-<lb/> ſel zun Pforten zu langen. Wann dann die Pforten auff oder<lb/> zu/ vberſchicken ſie dem Oberſten die Haͤuptſchluͤſſel/ im Kaͤſt-<lb/> lein verwahret/ wider zu: mage der Oberſter zur Stundt be-<lb/> ſchauwen/ ob die Schluͤſſel noch vnverletzt vnd alle vorhanden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXI.</hi></hi><lb/><hi rendition="#b">Feſtung zu Nacht oͤffnen/ nicht</hi><lb/> rahtſam.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Eſtungen aber vor rechter Zeit/ vnd Nachts oͤff-<lb/> nen/ iſt ſehr voller Gefahr vnnd bedencklich: Soll ohne<lb/> groſſe Erfoͤrderung der Noht/ vnd vmb leichter Vrſach<lb/> willen nicht geſchehen. Were beſſer/ jhrer wenige ſchlieffen ein<lb/> Nacht drauſſen/ dann die gantze Feſtung in Gefahr vnnd Noht<lb/> gerahten ſolt. Ob es ſchon nicht nur einmal gluͤcklich zugienge/<lb/> hat doch die ſtaͤtte Gewohnheit viel vbels vber Vnbehutſamen<lb/> gefuͤhret.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXII.</hi></hi><lb/><hi rendition="#b">Vorraht an Frucht ein jeder Buͤr-</hi><lb/> ger zu haben.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Vt vnd ſehr nutz were es/ auff ein kuͤnfftige Be-<lb/> laͤgerung/ derer man ſich jmmer zubefahren/ daß ein je-<lb/> der Buͤrger fuͤr ſich ſelbſt etliche Frucht/ allzeit zum we-<lb/> nigſten auff ein Jahr gerechnet/ im Vorraht bey ſich ligendt<lb/> hette. Sintemal aber die Armen nicht deß Vermoͤgens/ muͤſſen<lb/> die Reichen deſto mehr auffſchuͤtten/ jhnen in der Noht vmb<lb/> Geldt vorzuſetzen. Koͤndten ſie allzeit die elteſte Frucht verbrau-<lb/> chen oder verkauffen/ vnd die Zahl wider mit anderer newen erſe-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tzen:</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0028]
Militaris Disciplinæ: oder
jeder beſonder ſeinen Schluͤſſel hette/ in/ ſampt mit auffzuma-
chen/ in Gegenwaͤrtigkeit deß Wachtmeiſters/ die Haͤuptſchluͤſ-
ſel zun Pforten zu langen. Wann dann die Pforten auff oder
zu/ vberſchicken ſie dem Oberſten die Haͤuptſchluͤſſel/ im Kaͤſt-
lein verwahret/ wider zu: mage der Oberſter zur Stundt be-
ſchauwen/ ob die Schluͤſſel noch vnverletzt vnd alle vorhanden.
XXI.
Feſtung zu Nacht oͤffnen/ nicht
rahtſam.
FEſtungen aber vor rechter Zeit/ vnd Nachts oͤff-
nen/ iſt ſehr voller Gefahr vnnd bedencklich: Soll ohne
groſſe Erfoͤrderung der Noht/ vnd vmb leichter Vrſach
willen nicht geſchehen. Were beſſer/ jhrer wenige ſchlieffen ein
Nacht drauſſen/ dann die gantze Feſtung in Gefahr vnnd Noht
gerahten ſolt. Ob es ſchon nicht nur einmal gluͤcklich zugienge/
hat doch die ſtaͤtte Gewohnheit viel vbels vber Vnbehutſamen
gefuͤhret.
XXII.
Vorraht an Frucht ein jeder Buͤr-
ger zu haben.
GVt vnd ſehr nutz were es/ auff ein kuͤnfftige Be-
laͤgerung/ derer man ſich jmmer zubefahren/ daß ein je-
der Buͤrger fuͤr ſich ſelbſt etliche Frucht/ allzeit zum we-
nigſten auff ein Jahr gerechnet/ im Vorraht bey ſich ligendt
hette. Sintemal aber die Armen nicht deß Vermoͤgens/ muͤſſen
die Reichen deſto mehr auffſchuͤtten/ jhnen in der Noht vmb
Geldt vorzuſetzen. Koͤndten ſie allzeit die elteſte Frucht verbrau-
chen oder verkauffen/ vnd die Zahl wider mit anderer newen erſe-
tzen:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/28 |
Zitationshilfe: | Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/28>, abgerufen am 16.02.2025. |