Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.Kriegshandlungen/ Dritter Theil. Were es aber/ daß ein Verständiger/ auß Gottes Wort/ Key- So ist es auch nicht an der viele der Stimm oder Mehr al- Damit aber deß Rechten gewöhnlicher Proceß nicht ge- Häuptmann Peter war diesem guten Gesellen/ zu dem mal Nota. Zu bekrefftigung der letzten Vmbfrag eines Vrtheils ma- Beschluß. L l
Kriegshandlungen/ Dritter Theil. Were es aber/ daß ein Verſtaͤndiger/ auß Gottes Wort/ Key- So iſt es auch nicht an der viele der Stimm oder Mehr al- Damit aber deß Rechten gewoͤhnlicher Proceß nicht ge- Haͤuptmann Peter war dieſem guten Geſellen/ zu dem mal Nota. Zu bekrefftigung der letzten Vmbfrag eines Vrtheils ma- Beſchluß. L l
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0273" n="265"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Kriegshandlungen/ Dritter Theil.</hi> </fw><lb/> <p>Were es aber/ daß ein Verſtaͤndiger/ auß Gottes Wort/ Key-<lb/> ſerlichen Rechten/ oder ſonſt rechtmaͤſſigen Gebraͤuchen/ vnd<lb/> Kriegsleuten/ zu Lob/ Ehren vnd Nutz gereycht/ vnd erwuͤchſe/<lb/> etwas zu verbeſſern vnd vermehren/ werwolte das wehren? wer<lb/> wolte einen deß verdencken? werwolte das zum Vnbeſten auß-<lb/> legen vnnd verkehren?</p><lb/> <p>So iſt es auch nicht an der viele der Stimm oder Mehr al-<lb/> lezeit gelegen/ ſondern/ da ein einiger den bequemſten vnd rich-<lb/> tigſten Weg anzuzeigen weiß/ dem iſt zu folgen. Haͤuptmann<lb/> Peter hat vns alle mit ſeinem tieffbedachten Außſpruch/ einer<lb/> nit geringen Buͤrden entladen.</p><lb/> <p>Damit aber deß Rechten gewoͤhnlicher Proceß nicht ge-<lb/> ſchwaͤchtwuͤrde/ thet er an ſie alle eine rechtliche Vmbfrag/ was<lb/> ſie hieruͤber auch bedeuchte? war jhr aller Beſcheidt einhellig<lb/> mit Haͤuptmann Petern/ vnnd mit Veraͤnderung jhrer aller<lb/> voriger Meynung/ ward beſchloſſen/ den Beklagten der Leibs-<lb/> ſtraff ledig zu zehlen. Dieweil er aber gleichwol nicht auff be-<lb/> ſtimpter vnd gebuͤhrlicher Schildtwacht blieben/ vnd darvon<lb/> weiter/ dann ziemlich/ ſpatzieret/ ſolte er ein Jahr vnnd Tag/<lb/> aller Landtsknecht Verſamblung meiden/ vnnd keinem/ vor<lb/> Außgang ernennter Zeit/ beywohnen/ gleichwol alsdann/ ne-<lb/> ben Aufflegung gnugſamer ſchrifftlichen Kundtſchafft ſeines<lb/> Verhaltens/ da die auffrichtig vnd ehrengemaͤß lautet/ fuͤr gut<lb/> wider angenommen ſeyn vnd bleiben.</p><lb/> <p>Haͤuptmann Peter war dieſem guten Geſellen/ zu dem mal<lb/> beſſer fuͤr den boͤſen Lufft/ dañ ein pfundt Tyriack. Doch gieng<lb/> nach der handt die Sage/ er hette daheym (vielleicht auß die-<lb/> ſem gefaßten Schrecken) nicht vber ein halb Jahr gelebt.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p>Zu bekrefftigung der letzten Vmbfrag eines Vrtheils ma-<lb/> chet dieſer Schultheiß/ in der Banck ſitzend/ ein Mehr druͤber/<lb/> mit auffrichten eines jeden Finger.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l</fw> <fw place="bottom" type="catch">Beſchluß.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [265/0273]
Kriegshandlungen/ Dritter Theil.
Were es aber/ daß ein Verſtaͤndiger/ auß Gottes Wort/ Key-
ſerlichen Rechten/ oder ſonſt rechtmaͤſſigen Gebraͤuchen/ vnd
Kriegsleuten/ zu Lob/ Ehren vnd Nutz gereycht/ vnd erwuͤchſe/
etwas zu verbeſſern vnd vermehren/ werwolte das wehren? wer
wolte einen deß verdencken? werwolte das zum Vnbeſten auß-
legen vnnd verkehren?
So iſt es auch nicht an der viele der Stimm oder Mehr al-
lezeit gelegen/ ſondern/ da ein einiger den bequemſten vnd rich-
tigſten Weg anzuzeigen weiß/ dem iſt zu folgen. Haͤuptmann
Peter hat vns alle mit ſeinem tieffbedachten Außſpruch/ einer
nit geringen Buͤrden entladen.
Damit aber deß Rechten gewoͤhnlicher Proceß nicht ge-
ſchwaͤchtwuͤrde/ thet er an ſie alle eine rechtliche Vmbfrag/ was
ſie hieruͤber auch bedeuchte? war jhr aller Beſcheidt einhellig
mit Haͤuptmann Petern/ vnnd mit Veraͤnderung jhrer aller
voriger Meynung/ ward beſchloſſen/ den Beklagten der Leibs-
ſtraff ledig zu zehlen. Dieweil er aber gleichwol nicht auff be-
ſtimpter vnd gebuͤhrlicher Schildtwacht blieben/ vnd darvon
weiter/ dann ziemlich/ ſpatzieret/ ſolte er ein Jahr vnnd Tag/
aller Landtsknecht Verſamblung meiden/ vnnd keinem/ vor
Außgang ernennter Zeit/ beywohnen/ gleichwol alsdann/ ne-
ben Aufflegung gnugſamer ſchrifftlichen Kundtſchafft ſeines
Verhaltens/ da die auffrichtig vnd ehrengemaͤß lautet/ fuͤr gut
wider angenommen ſeyn vnd bleiben.
Haͤuptmann Peter war dieſem guten Geſellen/ zu dem mal
beſſer fuͤr den boͤſen Lufft/ dañ ein pfundt Tyriack. Doch gieng
nach der handt die Sage/ er hette daheym (vielleicht auß die-
ſem gefaßten Schrecken) nicht vber ein halb Jahr gelebt.
Nota.
Zu bekrefftigung der letzten Vmbfrag eines Vrtheils ma-
chet dieſer Schultheiß/ in der Banck ſitzend/ ein Mehr druͤber/
mit auffrichten eines jeden Finger.
Beſchluß.
L l
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/273 |
Zitationshilfe: | Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/273>, abgerufen am 16.02.2025. |