Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.Militaris Disciplinae: oder Nota.Alle Gefangene läst der Profoß in den Eysen durch seine XXXIII. Entlauffenen Schelmen Vrtheil. DJeweil diesen nachbenendten (werden also bald Haben darauff der Schulteiß vnd alle Rechtsprecher/ eyn- Auch
Militaris Disciplinæ: oder Nota.Alle Gefangene laͤſt der Profoß in den Eyſen durch ſeine XXXIII. Entlauffenen Schelmen Vrtheil. DJeweil dieſen nachbenendten (werden alſo bald Haben darauff der Schulteiß vnd alle Rechtſprecher/ eyn- Auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0260" n="252"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Militaris Disciplinæ:</hi> </hi> </hi> <hi rendition="#b">oder</hi> </fw><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </note> <p>Alle Gefangene laͤſt der Profoß in den Eyſen durch ſeine<lb/> Clauditen vorfuͤhren/ werden nicht ehe außgeſchloſſen/ biß der-<lb/> ſelbige dem Zuͤchtiger vberantwortet/ oder ſonſt loß geſpro-<lb/> chen worden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XXXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Entlauffenen Schelmen Vrtheil.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeweil dieſen nachbenendten (werden alſo bald<lb/> jeder mit ſeinem Nahmẽ/ wie ſie im Verzeichnuß ſtehẽ/<lb/> nacheinander geleſen) auff deß Profoſen/ wider ſie heff-<lb/> tigſt/ von wegen Regiments/ gethane Klag/ am erſten/ andern<lb/> vnnd dritten Rechtstag/ mit zweyen Trommen/ auff den vier<lb/> Landtſtraſſen vmbgeſchlagen/ auch durch den geſchwohrnen<lb/> Gerichtswaͤybel/ ſie oder jemandt von jhrent wegen/ druͤmb daß<lb/> ſie dem Herꝛn (oder vnſern Gnaͤdigen Fuͤrſten vnd Herꝛn) als<lb/> Eydt vnd Ehrvergeſſene Schelmen vnnd Boͤßwicht auß dem<lb/> Feldt heymlich entlauffen/ vnd ſein (oder ſeiner F. G.) Geldt<lb/> Diebiſcher Weiß enttragen haben/ dem Profoſen am Rechten<lb/> Antwort zu geben/ zum erſten/ andern vnd dritten mal/ offent-<lb/> lich geruffen iſt worden/ vnnd niemandt/ weder ſie ſelbſt noch<lb/> andere von jhrent wegen erſchienen.</p><lb/> <p>Haben darauff der Schulteiß vnd alle Rechtſprecher/ eyn-<lb/> hellig mit Recht erkennet/ daß obbeſchriebene (ſollen noch ein-<lb/> mal alle miteinander genennet werden) hinfuͤrter/ als verzweif-<lb/> felte Eydt vnd Ehrnvergeſſene/ ehrloſe Schelmen/ Dieb vnnd<lb/> Boͤßwichter/ jhr lebenlang gehalten/ vnnd bey keinen ehrlichen<lb/> Kriegsleuten/ Regiments/ Faͤhnleins oder Rottenweiß/ es ſey<lb/> im Feldt/ Beſatzungen/ Staͤtten/ Schloͤſſern/ Flecken vñ Clau-<lb/> ſen/ auff Waſſer oder Landt/ Summa/ kein Ort oder Platz auß-<lb/> genommen/ wo ſich ehrlich Kriegsleut gebrauchen laſſen/ gelit-<lb/> ten: ſondern wo ſie betretten/ an einen doͤrren Baum/ dann ſie<lb/> deß gruͤnen nicht wirdig/ gehenckt ſollen werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auch</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [252/0260]
Militaris Disciplinæ: oder
Alle Gefangene laͤſt der Profoß in den Eyſen durch ſeine
Clauditen vorfuͤhren/ werden nicht ehe außgeſchloſſen/ biß der-
ſelbige dem Zuͤchtiger vberantwortet/ oder ſonſt loß geſpro-
chen worden.
XXXIII.
Entlauffenen Schelmen Vrtheil.
DJeweil dieſen nachbenendten (werden alſo bald
jeder mit ſeinem Nahmẽ/ wie ſie im Verzeichnuß ſtehẽ/
nacheinander geleſen) auff deß Profoſen/ wider ſie heff-
tigſt/ von wegen Regiments/ gethane Klag/ am erſten/ andern
vnnd dritten Rechtstag/ mit zweyen Trommen/ auff den vier
Landtſtraſſen vmbgeſchlagen/ auch durch den geſchwohrnen
Gerichtswaͤybel/ ſie oder jemandt von jhrent wegen/ druͤmb daß
ſie dem Herꝛn (oder vnſern Gnaͤdigen Fuͤrſten vnd Herꝛn) als
Eydt vnd Ehrvergeſſene Schelmen vnnd Boͤßwicht auß dem
Feldt heymlich entlauffen/ vnd ſein (oder ſeiner F. G.) Geldt
Diebiſcher Weiß enttragen haben/ dem Profoſen am Rechten
Antwort zu geben/ zum erſten/ andern vnd dritten mal/ offent-
lich geruffen iſt worden/ vnnd niemandt/ weder ſie ſelbſt noch
andere von jhrent wegen erſchienen.
Haben darauff der Schulteiß vnd alle Rechtſprecher/ eyn-
hellig mit Recht erkennet/ daß obbeſchriebene (ſollen noch ein-
mal alle miteinander genennet werden) hinfuͤrter/ als verzweif-
felte Eydt vnd Ehrnvergeſſene/ ehrloſe Schelmen/ Dieb vnnd
Boͤßwichter/ jhr lebenlang gehalten/ vnnd bey keinen ehrlichen
Kriegsleuten/ Regiments/ Faͤhnleins oder Rottenweiß/ es ſey
im Feldt/ Beſatzungen/ Staͤtten/ Schloͤſſern/ Flecken vñ Clau-
ſen/ auff Waſſer oder Landt/ Summa/ kein Ort oder Platz auß-
genommen/ wo ſich ehrlich Kriegsleut gebrauchen laſſen/ gelit-
ten: ſondern wo ſie betretten/ an einen doͤrren Baum/ dann ſie
deß gruͤnen nicht wirdig/ gehenckt ſollen werden.
Auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/260 |
Zitationshilfe: | Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/260>, abgerufen am 16.02.2025. |