Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.Kriegshandlungen/ Dritter Theil. nutz seyn mag/ berahtschlagt haben/ verfügt sich ein jeder gebet-tener Raht wider in die Banck an seinen Ort/ vnnd spricht der Fursprecher: Herr Schultheiß/ wolt jhr mich dann hören/ von wegen deß Profosen? oder N. N. vnd N? Schultheiß: Das höre ich vnd die Rechtsprecher/ redet wo- XXIII. Klag deß Profosen/ wider einen so die Schildtwacht verlassen. FVrsprech: Wolan Ehrngeachter Herr Schul- Dieweil aber/ wie allen Kriegsleuten wissentlich/ nicht ein ge- Schul- H h ij
Kriegshandlungen/ Dritter Theil. nutz ſeyn mag/ berahtſchlagt haben/ verfuͤgt ſich ein jeder gebet-tener Raht wider in die Banck an ſeinen Ort/ vnnd ſpricht der Furſprecher: Herꝛ Schultheiß/ wolt jhr mich dann hoͤren/ von wegen deß Profoſen? oder N. N. vnd N? Schultheiß: Das hoͤre ich vnd die Rechtſprecher/ redet wo- XXIII. Klag deß Profoſen/ wider einen ſo die Schildtwacht verlaſſen. FVrſprech: Wolan Ehrngeachter Herꝛ Schul- Dieweil aber/ wie allen Kriegsleuten wiſſentlich/ nicht ein ge- Schul- H h ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0251" n="243"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriegshandlungen/ Dritter Theil.</hi></fw><lb/> nutz ſeyn mag/ berahtſchlagt haben/ verfuͤgt ſich ein jeder gebet-<lb/> tener Raht wider in die Banck an ſeinen Ort/ vnnd ſpricht der<lb/> Furſprecher: Herꝛ Schultheiß/ wolt jhr mich dann hoͤren/ von<lb/> wegen deß Profoſen? oder N. N. vnd N?</p><lb/> <p>Schultheiß: Das hoͤre ich vnd die Rechtſprecher/ redet wo-<lb/> zu jhr recht habt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXIII.</hi></hi><lb/><hi rendition="#b">Klag deß Profoſen/ wider einen ſo die</hi><lb/> Schildtwacht verlaſſen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Vrſprech: Wolan Ehrngeachter Herꝛ Schul-<lb/> theiß/ es hat mir der Profoß alſo zu reden/ vnnd von we-<lb/> gen Regiments ins Recht zu bringen befohlen/ gegen vnd<lb/> wider N. hie zugegen/ der geſtalt: Daß/ nachdem er O. nechſt<lb/> vergangenen 6. Monatstag deß N. Nachts/ von ſeinem Rott-<lb/> meiſter/ mit gegebener Loſung/ auff die Schildtmacht gefuͤhrt/<lb/> hab er Beklagter P. dieſelbige heymlich/ ſtillſchweigendt/ vnd<lb/> argliſtiger vorſetzlicher Weiß verlaſſen/ ſich auch daruͤber bey<lb/> jhm ſelbſt/ ſeines boͤſen Vorhabens bewuſt/ auß Furcht der wol-<lb/> verdienten billichen Straff/ fluͤchtig gemacht: doch wider be-<lb/> tretten/ vnd gefaͤnglich angenommen worden.</p><lb/> <p>Dieweil aber/ wie allen Kriegsleuten wiſſentlich/ nicht ein ge-<lb/> ringes/ an ſolcher/ der Schildtwacht/ welche im Feldt gleich<lb/> wie eine Mauwer der Kriegsleut/ vmb ſie her ſeyn ſoll/ gelegen<lb/> iſt: Vnd auch was Schaden/ Schanden/ Schmach vnd Nach-<lb/> theil/ ſo dem Feindt/ der mit dieſem Feldtfluͤchtigen hiruͤber/<lb/> wie ſtarck zu vermuhten/ die Loſung zu erfahren/ ein Verſtandt<lb/> gehabt/ damals ſolches bewuſt geweſen/ vnſerm gnaͤdigen Fuͤr-<lb/> ſten vnd Herꝛn zu N. jhrer Fůrſtlichen Gnad ſelbſt/ vnnd der-<lb/> ſelbigen Landt vnnd Leuten/ auch dem gantzen hellen Hauf-<lb/> fen darauß kommen vnnd entſtanden were: Haben der Herr<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Schul-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [243/0251]
Kriegshandlungen/ Dritter Theil.
nutz ſeyn mag/ berahtſchlagt haben/ verfuͤgt ſich ein jeder gebet-
tener Raht wider in die Banck an ſeinen Ort/ vnnd ſpricht der
Furſprecher: Herꝛ Schultheiß/ wolt jhr mich dann hoͤren/ von
wegen deß Profoſen? oder N. N. vnd N?
Schultheiß: Das hoͤre ich vnd die Rechtſprecher/ redet wo-
zu jhr recht habt.
XXIII.
Klag deß Profoſen/ wider einen ſo die
Schildtwacht verlaſſen.
FVrſprech: Wolan Ehrngeachter Herꝛ Schul-
theiß/ es hat mir der Profoß alſo zu reden/ vnnd von we-
gen Regiments ins Recht zu bringen befohlen/ gegen vnd
wider N. hie zugegen/ der geſtalt: Daß/ nachdem er O. nechſt
vergangenen 6. Monatstag deß N. Nachts/ von ſeinem Rott-
meiſter/ mit gegebener Loſung/ auff die Schildtmacht gefuͤhrt/
hab er Beklagter P. dieſelbige heymlich/ ſtillſchweigendt/ vnd
argliſtiger vorſetzlicher Weiß verlaſſen/ ſich auch daruͤber bey
jhm ſelbſt/ ſeines boͤſen Vorhabens bewuſt/ auß Furcht der wol-
verdienten billichen Straff/ fluͤchtig gemacht: doch wider be-
tretten/ vnd gefaͤnglich angenommen worden.
Dieweil aber/ wie allen Kriegsleuten wiſſentlich/ nicht ein ge-
ringes/ an ſolcher/ der Schildtwacht/ welche im Feldt gleich
wie eine Mauwer der Kriegsleut/ vmb ſie her ſeyn ſoll/ gelegen
iſt: Vnd auch was Schaden/ Schanden/ Schmach vnd Nach-
theil/ ſo dem Feindt/ der mit dieſem Feldtfluͤchtigen hiruͤber/
wie ſtarck zu vermuhten/ die Loſung zu erfahren/ ein Verſtandt
gehabt/ damals ſolches bewuſt geweſen/ vnſerm gnaͤdigen Fuͤr-
ſten vnd Herꝛn zu N. jhrer Fůrſtlichen Gnad ſelbſt/ vnnd der-
ſelbigen Landt vnnd Leuten/ auch dem gantzen hellen Hauf-
fen darauß kommen vnnd entſtanden were: Haben der Herr
Schul-
H h ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/251 |
Zitationshilfe: | Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/251>, abgerufen am 16.02.2025. |