Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.Kriegshandlungen/ Dritter Theil. zu/ neben den gemeinen Kriegsleuten/ Hauptleuten vnd Befehl-habern außgeschossen: Vnd also auff die letzte Klag/ etc. Letz-3. Raht. lich der dritte Raht. Treffen zween Rähte mit jhrem Vrtheil vbereyn/ hat der Selten wirdt es bey dem ersten Raht gelassen/ die Vbelthat Jst es nun an dem/ daß der Beklagte/ auff seinen Knien si- Es wöllen etliche/ die Fähnrich sollen jhre Fähnlein vmb/ Darnach führet jhn der Profoß vor die Gassen/ spricht/ er hinfahren/ F f
Kriegshandlungen/ Dritter Theil. zu/ neben den gemeinen Kriegsleuten/ Hauptleutẽ vnd Befehl-habern außgeſchoſſen: Vnd alſo auff die letzte Klag/ ꝛc. Letz-3. Raht. lich der dritte Raht. Treffen zween Raͤhte mit jhrem Vrtheil vbereyn/ hat der Selten wirdt es bey dem erſten Raht gelaſſen/ die Vbelthat Jſt es nun an dem/ daß der Beklagte/ auff ſeinen Knien ſi- Es woͤllen etliche/ die Faͤhnrich ſollen jhre Faͤhnlein vmb/ Darnach fuͤhret jhn der Profoß vor die Gaſſen/ ſpricht/ er hinfahren/ F f
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0233" n="225"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriegshandlungen/ Dritter Theil.</hi></fw><lb/> zu/ neben den gemeinen Kriegsleuten/ Hauptleutẽ vnd Befehl-<lb/> habern außgeſchoſſen: Vnd alſo auff die letzte Klag/ ꝛc. Letz-<note place="right">3. Raht.</note><lb/> lich der dritte Raht.</p><lb/> <p>Treffen zween Raͤhte mit jhrem Vrtheil vbereyn/ hat der<lb/> Handelſchon ſein Endtſchafft: Wie vielmehr/ ſo ſie alle drey<lb/> gleich ſeyndt. Weren ſie aber alle drey/ jeder fuͤr ſich allein ei-<lb/> ner ſonderlichen Meynung/ tretten ſie demnach alle drey Raͤhte<lb/> zuſam̃en/ fordern auch andere mehr zu ſich/ die rechte beſchließ-<lb/> liche Endtſchafft vnd Außſpruch zu finden. Weſſen ſie in Ver-<lb/> gleichung erfunden/ wirdt erſtlich dem Oberſten/ wie es jhm<lb/> gefalle/ angemeldtet.</p><lb/> <p>Selten wirdt es bey dem erſten Raht gelaſſen/ die Vbelthat<lb/> were dann ſo groß vnd grewlich/ daß nicht Weyterung bedoͤrff-<lb/> te. Doch geſchihet es/ wie geſagt/ nicht viel.</p><lb/> <p>Jſt es nun an dem/ daß der Beklagte/ auff ſeinen Knien ſi-<lb/> tzendt/ kein Gnadt erbitten mag/ wirdt von den Spieſſern eine<lb/> Gaſſen gemacht/ alſo daß der Arme gegen Auffgang der Son-<note place="right">Gaſſen ge<lb/> macht.</note><lb/> nen lauffe/ vnd die mit den Schlachtſchwerdten/ Helmparten/<lb/> vnd andern kurtzen Wehren/ fornen: hernach die Doppelſoͤld-<lb/> ner/ vnd andere gemeine Knecht ſtehen/ wenden die nidergeſenck-<lb/> te Spieſſe mit den Eyſen gegeneinander. Die Faͤhnrich ſtehen<lb/> mit jhren Faͤhnlein oben am Endt der gemachten Gaſſen/ vnnd<lb/> wann der Arme dieſelbigen erlangen moͤchte/ were er darnach<lb/> frey: <hi rendition="#aq">Sed quando? Nunq0301;uam.</hi></p><lb/> <p>Es woͤllen etliche/ die Faͤhnrich ſollen jhre Faͤhnlein vmb/<lb/> vnd die Eyſen vnder ſich kehren/ ſo baldt im Anfang dieſes Pro-<lb/> ceß/ vnnd ſie nicht ehe wider vber ſich drehen/ biß dieſer Vbel-<lb/> thaͤter geſtrafft worden ſeye. Vnder deß/ daß zum Oberſten ge-<lb/> ſchickt/ vnd die Gaſſen gemacht wird/ empfaͤhet der Arm Troſt/<lb/> auß Gottes Wort/ von einem zugeordneten Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>dicanten.</p><lb/> <p>Darnach fuͤhret jhn der Profoß vor die Gaſſen/ ſpricht/ er<lb/> ſolle im Namen deß Vatters/ deß Sohns/ vnd deß H. Geiſtes/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f</fw><fw place="bottom" type="catch">hinfahren/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [225/0233]
Kriegshandlungen/ Dritter Theil.
zu/ neben den gemeinen Kriegsleuten/ Hauptleutẽ vnd Befehl-
habern außgeſchoſſen: Vnd alſo auff die letzte Klag/ ꝛc. Letz-
lich der dritte Raht.
3. Raht.
Treffen zween Raͤhte mit jhrem Vrtheil vbereyn/ hat der
Handelſchon ſein Endtſchafft: Wie vielmehr/ ſo ſie alle drey
gleich ſeyndt. Weren ſie aber alle drey/ jeder fuͤr ſich allein ei-
ner ſonderlichen Meynung/ tretten ſie demnach alle drey Raͤhte
zuſam̃en/ fordern auch andere mehr zu ſich/ die rechte beſchließ-
liche Endtſchafft vnd Außſpruch zu finden. Weſſen ſie in Ver-
gleichung erfunden/ wirdt erſtlich dem Oberſten/ wie es jhm
gefalle/ angemeldtet.
Selten wirdt es bey dem erſten Raht gelaſſen/ die Vbelthat
were dann ſo groß vnd grewlich/ daß nicht Weyterung bedoͤrff-
te. Doch geſchihet es/ wie geſagt/ nicht viel.
Jſt es nun an dem/ daß der Beklagte/ auff ſeinen Knien ſi-
tzendt/ kein Gnadt erbitten mag/ wirdt von den Spieſſern eine
Gaſſen gemacht/ alſo daß der Arme gegen Auffgang der Son-
nen lauffe/ vnd die mit den Schlachtſchwerdten/ Helmparten/
vnd andern kurtzen Wehren/ fornen: hernach die Doppelſoͤld-
ner/ vnd andere gemeine Knecht ſtehen/ wenden die nidergeſenck-
te Spieſſe mit den Eyſen gegeneinander. Die Faͤhnrich ſtehen
mit jhren Faͤhnlein oben am Endt der gemachten Gaſſen/ vnnd
wann der Arme dieſelbigen erlangen moͤchte/ were er darnach
frey: Sed quando? Nunq0301;uam.
Gaſſen ge
macht.
Es woͤllen etliche/ die Faͤhnrich ſollen jhre Faͤhnlein vmb/
vnd die Eyſen vnder ſich kehren/ ſo baldt im Anfang dieſes Pro-
ceß/ vnnd ſie nicht ehe wider vber ſich drehen/ biß dieſer Vbel-
thaͤter geſtrafft worden ſeye. Vnder deß/ daß zum Oberſten ge-
ſchickt/ vnd die Gaſſen gemacht wird/ empfaͤhet der Arm Troſt/
auß Gottes Wort/ von einem zugeordneten Prædicanten.
Darnach fuͤhret jhn der Profoß vor die Gaſſen/ ſpricht/ er
ſolle im Namen deß Vatters/ deß Sohns/ vnd deß H. Geiſtes/
hinfahren/
F f
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/233 |
Zitationshilfe: | Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/233>, abgerufen am 16.02.2025. |