Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.Kriegshandlungen/ Ander Theil. chen/ heisset/ vnnd dem Teutschen Wort/ Hauffen. EineGwardi nennet man auch bey vns Teutschen nunmehr/ die An- zahl Knechte/ so etwa in einer Festung für vnnd für/ ob es gleich Friedt ist/ ligen. Oder die Zahl Trabanten/ so auff einen Fur- sten vnd Herrn selbst warten/ Leibgwardi. Es waren auch vor Zeiten solche Knechte/ die zu Bewah- Hierauß noch die Gewonheit erwachsen/ daß die Landts- Besser vnd ehrlicher dunckt michs seyn/ so ein Landtsknecht Ein Hauffen von etlichen Fähnlein/ oder ein Regiment Seyndt
Kriegshandlungen/ Ander Theil. chen/ heiſſet/ vnnd dem Teutſchen Wort/ Hauffen. EineGwardi nennet man auch bey vns Teutſchen nunmehr/ die An- zahl Knechte/ ſo etwa in einer Feſtung fuͤr vnnd fuͤr/ ob es gleich Friedt iſt/ ligen. Oder die Zahl Trabanten/ ſo auff einen Fůr- ſten vnd Herꝛn ſelbſt warten/ Leibgwardi. Es waren auch vor Zeiten ſolche Knechte/ die zu Bewah- Hierauß noch die Gewonheit erwachſen/ daß die Landts- Beſſer vnd ehrlicher dunckt michs ſeyn/ ſo ein Landtsknecht Ein Hauffen von etlichen Faͤhnlein/ oder ein Regiment Seyndt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0223" n="215"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriegshandlungen/ Ander Theil.</hi></fw><lb/> chen/ heiſſet/ vnnd dem Teutſchen Wort/ Hauffen. Eine<lb/> Gwardi nennet man auch bey vns Teutſchen nunmehr/ die An-<lb/> zahl Knechte/ ſo etwa in einer Feſtung fuͤr vnnd fuͤr/ ob es gleich<lb/> Friedt iſt/ ligen. Oder die Zahl Trabanten/ ſo auff einen Fůr-<lb/> ſten vnd Herꝛn ſelbſt warten/ Leibgwardi.</p><lb/> <p>Es waren auch vor Zeiten ſolche Knechte/ die zu Bewah-<lb/> rung deß Landts vnderhalten/ hin vnnd wider auff die Bawren<lb/> gelegt worden: Welche ſie mit Eſſen vnnd Trincken verſehen<lb/> muſten. Vnd ſo baldt ein Dorff oder Ort außgefreſſen/ wech-<lb/> ſelten ſie das ab fuͤr ein anders/ da noch Backenfutter zu finden.</p><lb/> <p>Hierauß noch die Gewonheit erwachſen/ daß die Landts-<lb/> knecht/ welche keinen Herꝛn haben/ den Vatter vmb ein Zeh-<lb/> rung (bleibets darbey) oder par Hůner (Gaͤnß legen groſſe<lb/> Eyer) anſprechen. Vnnd hat hiervon den Nahmen: Auff der<lb/> Gardt geſprungen. Garden/ vnnd die darauff vmbziehen/<lb/> Gardtbruͤder. Doch auch/ daß ſeine Maß habe/ dann ſtaͤttig<lb/> ſolches Erwerbs gewohnen/ hat geringen Vnderſcheidt vnnd<lb/> Vortheil vom Betteln.</p><lb/> <p>Beſſer vnd ehrlicher dunckt michs ſeyn/ ſo ein Landtsknecht<lb/> keinen Herꝛn hat/ daß er zu ſeinem Handtwerck oder anderer<lb/> Handthierung kehre/ ſein Brodt vnd Vnderhalt zu bekommen/<lb/> biß er wider was neuwer Zeitung erfuͤhre. Dann in dem er ſo<lb/> herumb zeucht/ den Bawren die Hundt auffzuwecken/ vnnd ein<lb/> par Wuͤrſt zu ſamlen/ muß er manch vnnuͤtz Wort mit vnder-<lb/> freſſen/ auch bißweilen gute Streych fuͤr lieb nemmen.</p><lb/> <p>Ein Hauffen von etlichen Faͤhnlein/ oder ein Regiment<lb/> Knecht/ welche nur den armen Leuten auff dem Halß ligen/ nem-<lb/> men/ Freſſen vnd Sauffen was ſie finden/ bezahlen aber nichts.<lb/> Dann auch die Muͤntz im Halt ſehr gering/ vnd vngangbar iſt<lb/> bey jnen. Da ſie es dann an einem Ort reyn gemacht/ vberfallen<lb/> ſie einen andern/ thun daſelbſt deß gleichen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Seyndt</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [215/0223]
Kriegshandlungen/ Ander Theil.
chen/ heiſſet/ vnnd dem Teutſchen Wort/ Hauffen. Eine
Gwardi nennet man auch bey vns Teutſchen nunmehr/ die An-
zahl Knechte/ ſo etwa in einer Feſtung fuͤr vnnd fuͤr/ ob es gleich
Friedt iſt/ ligen. Oder die Zahl Trabanten/ ſo auff einen Fůr-
ſten vnd Herꝛn ſelbſt warten/ Leibgwardi.
Es waren auch vor Zeiten ſolche Knechte/ die zu Bewah-
rung deß Landts vnderhalten/ hin vnnd wider auff die Bawren
gelegt worden: Welche ſie mit Eſſen vnnd Trincken verſehen
muſten. Vnd ſo baldt ein Dorff oder Ort außgefreſſen/ wech-
ſelten ſie das ab fuͤr ein anders/ da noch Backenfutter zu finden.
Hierauß noch die Gewonheit erwachſen/ daß die Landts-
knecht/ welche keinen Herꝛn haben/ den Vatter vmb ein Zeh-
rung (bleibets darbey) oder par Hůner (Gaͤnß legen groſſe
Eyer) anſprechen. Vnnd hat hiervon den Nahmen: Auff der
Gardt geſprungen. Garden/ vnnd die darauff vmbziehen/
Gardtbruͤder. Doch auch/ daß ſeine Maß habe/ dann ſtaͤttig
ſolches Erwerbs gewohnen/ hat geringen Vnderſcheidt vnnd
Vortheil vom Betteln.
Beſſer vnd ehrlicher dunckt michs ſeyn/ ſo ein Landtsknecht
keinen Herꝛn hat/ daß er zu ſeinem Handtwerck oder anderer
Handthierung kehre/ ſein Brodt vnd Vnderhalt zu bekommen/
biß er wider was neuwer Zeitung erfuͤhre. Dann in dem er ſo
herumb zeucht/ den Bawren die Hundt auffzuwecken/ vnnd ein
par Wuͤrſt zu ſamlen/ muß er manch vnnuͤtz Wort mit vnder-
freſſen/ auch bißweilen gute Streych fuͤr lieb nemmen.
Ein Hauffen von etlichen Faͤhnlein/ oder ein Regiment
Knecht/ welche nur den armen Leuten auff dem Halß ligen/ nem-
men/ Freſſen vnd Sauffen was ſie finden/ bezahlen aber nichts.
Dann auch die Muͤntz im Halt ſehr gering/ vnd vngangbar iſt
bey jnen. Da ſie es dann an einem Ort reyn gemacht/ vberfallen
ſie einen andern/ thun daſelbſt deß gleichen.
Seyndt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/223 |
Zitationshilfe: | Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/223>, abgerufen am 16.02.2025. |