Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.Kriegshandlungen/ Erster Theil. Es ist aber diß zu bedencken/ daß den Belägerten täglich anVolck/ Proviandt vnnd allen nohttürfftigen Dingen/ die ein Hertz sindt/ ein Hertz machen/ vnd auffrecht behalten sollen/ ab- gehet/ die Zahl vnd Hauffen sich jmmerzu ringert. So ist es auch offt vnd viel geschehen (die Historien vnd Erfahrung be- zeugen richtig/ daß ichs desto kecker vnnd frölicher darff sagen) daß gewaltige Stätte/ die auch jederman derhalben Welt ge- wachsen achtet/ wann die Leut durch stätte Arbeit vnd Wachen abgemattet vnd schläfferig/ oder durch andere Practicken die fe- stesten Ort vnd Plätz vnbewacht vnd vnbesetzt verlassen/ vmb jrer sichern Nachlässigkeit willen sindt erstiegen/ erobert/ vnnd in Grundt verdorben. Kurtz: Jch wolt mich lieber mit guten Leu- ten in einer schlechten Festung: denn in einer/ deren Mauren/ wie man sagt/ in den Himmel reychten/ da kecke Männer vnd anders mangelt/ finden lassen. Exempel gnug vorhanden/ der nicht sehr lang geschehenen Händel: wöllen aber doch zu mehrerm Verstandt auch etwas/ so sich bey den Vhralten/ in gleichen Fällen zugetragen/ besehen. Rom von den Gallis, (etliche meynen/ vnd das auß vielen be-Nach Er- Freundt B iij
Kriegshandlungen/ Erſter Theil. Es iſt aber diß zu bedencken/ daß den Belaͤgerten taͤglich an☜Volck/ Proviandt vnnd allen nohttuͤrfftigen Dingen/ die ein Hertz ſindt/ ein Hertz machen/ vnd auffrecht behalten ſollen/ ab- gehet/ die Zahl vnd Hauffen ſich jmmerzu ringert. So iſt es auch offt vnd viel geſchehen (die Hiſtorien vnd Erfahrung be- zeugen richtig/ daß ichs deſto kecker vnnd froͤlicher darff ſagen) daß gewaltige Staͤtte/ die auch jederman derhalben Welt ge- wachſen achtet/ wann die Leut durch ſtaͤtte Arbeit vnd Wachen abgemattet vnd ſchlaͤfferig/ oder durch andere Practicken die fe- ſteſten Ort vnd Plaͤtz vnbewacht vñ vnbeſetzt verlaſſen/ vmb jrer ſichern Nachlaͤſſigkeit willen ſindt erſtiegen/ erobert/ vnnd in Grundt verdorben. Kurtz: Jch wolt mich lieber mit guten Leu- ten in einer ſchlechten Feſtung: denn in einer/ deren Mauren/ wie man ſagt/ in den Himmel reychten/ da kecke Maͤnner vnd anders mangelt/ finden laſſen. Exempel gnug vorhanden/ der nicht ſehr lang geſchehenen Haͤndel: woͤllen aber doch zu mehrerm Verſtandt auch etwas/ ſo ſich bey den Vhralten/ in gleichen Faͤllen zugetragen/ beſehen. Rom von den Gallis, (etliche meynen/ vnd das auß vielen be-Nach Er- Freundt B iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0021" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriegshandlungen/ Erſter Theil.</hi></fw><lb/> Es iſt aber diß zu bedencken/ daß den Belaͤgerten taͤglich an<note place="right">☜</note><lb/> Volck/ Proviandt vnnd allen nohttuͤrfftigen Dingen/ die ein<lb/> Hertz ſindt/ ein Hertz machen/ vnd auffrecht behalten ſollen/ ab-<lb/> gehet/ die Zahl vnd Hauffen ſich jmmerzu ringert. So iſt es<lb/> auch offt vnd viel geſchehen (die Hiſtorien vnd Erfahrung be-<lb/> zeugen richtig/ daß ichs deſto kecker vnnd froͤlicher darff ſagen)<lb/> daß gewaltige Staͤtte/ die auch jederman derhalben Welt ge-<lb/> wachſen achtet/ wann die Leut durch ſtaͤtte Arbeit vnd Wachen<lb/> abgemattet vnd ſchlaͤfferig/ oder durch andere Practicken die fe-<lb/> ſteſten Ort vnd Plaͤtz vnbewacht vñ vnbeſetzt verlaſſen/ vmb jrer<lb/> ſichern Nachlaͤſſigkeit willen ſindt erſtiegen/ erobert/ vnnd in<lb/> Grundt verdorben. Kurtz: Jch wolt mich lieber mit guten Leu-<lb/> ten in einer ſchlechten Feſtung: denn in einer/ deren Mauren/ wie<lb/> man ſagt/ in den Himmel reychten/ da kecke Maͤnner vnd anders<lb/> mangelt/ finden laſſen. Exempel gnug vorhanden/ der nicht<lb/> ſehr lang geſchehenen Haͤndel: woͤllen aber doch zu mehrerm<lb/> Verſtandt auch etwas/ ſo ſich bey den Vhralten/ in gleichen<lb/> Faͤllen zugetragen/ beſehen.</p><lb/> <p>Rom von den <hi rendition="#aq">Gallis,</hi> (etliche meynen/ vnd das auß vielen be-<note place="right">Nach Er-<lb/> bawñg der<lb/> Statt<lb/> 360.<lb/> Beſihe hie<lb/> von im er-<lb/> ſten Theil<lb/> deß ver-<lb/> teutſchten<lb/> Titi Livti.</note><lb/> gruͤndten Vermuhtungen/ es ſeyen Teutſche geweſen) gar in<lb/> Brandt geſteck// vnd zu Aſchen gemacht/ biß auff die Feſte/ ge-<lb/> nandt <hi rendition="#aq">Capitolium.</hi> Solche Feſtung wardt von etlichen Juͤng-<lb/> lingen/ der beſten Geſchlechter/ bey einem halben Jahr/ mit groſ-<lb/> ſer Mañheit von den Feinden vertheydigt. Nach dem aber jren/<lb/> von einer ſolchen weyten/ die Feinde ſtaͤttig abzutreiben/ viel zu<lb/> wenig/ darzu hungerig vnd krafftloß worden: fehlet es nicht an<lb/> vielem/ die Feindt hetten das <hi rendition="#aq">Capitolium,</hi> an dem Endt es am<lb/> ſtaͤrckeſten was/ vnd die Roͤmer vnverwachet ſtehen lieſſen/ auch<lb/> ſonſt deß nimmer auffhoͤrenden Anlauffs wegen/ vermuͤdet/<lb/> ſchlieffen/ erſtiegen vnnd gewonnen: da nit die Gaͤnß durch jhr<lb/> Geſchrey/ die Roͤmer zur Gegenwehr auffgeweckt/ die Feindt<lb/> herab geſtochen weren worden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Freundt</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0021]
Kriegshandlungen/ Erſter Theil.
Es iſt aber diß zu bedencken/ daß den Belaͤgerten taͤglich an
Volck/ Proviandt vnnd allen nohttuͤrfftigen Dingen/ die ein
Hertz ſindt/ ein Hertz machen/ vnd auffrecht behalten ſollen/ ab-
gehet/ die Zahl vnd Hauffen ſich jmmerzu ringert. So iſt es
auch offt vnd viel geſchehen (die Hiſtorien vnd Erfahrung be-
zeugen richtig/ daß ichs deſto kecker vnnd froͤlicher darff ſagen)
daß gewaltige Staͤtte/ die auch jederman derhalben Welt ge-
wachſen achtet/ wann die Leut durch ſtaͤtte Arbeit vnd Wachen
abgemattet vnd ſchlaͤfferig/ oder durch andere Practicken die fe-
ſteſten Ort vnd Plaͤtz vnbewacht vñ vnbeſetzt verlaſſen/ vmb jrer
ſichern Nachlaͤſſigkeit willen ſindt erſtiegen/ erobert/ vnnd in
Grundt verdorben. Kurtz: Jch wolt mich lieber mit guten Leu-
ten in einer ſchlechten Feſtung: denn in einer/ deren Mauren/ wie
man ſagt/ in den Himmel reychten/ da kecke Maͤnner vnd anders
mangelt/ finden laſſen. Exempel gnug vorhanden/ der nicht
ſehr lang geſchehenen Haͤndel: woͤllen aber doch zu mehrerm
Verſtandt auch etwas/ ſo ſich bey den Vhralten/ in gleichen
Faͤllen zugetragen/ beſehen.
☜
Rom von den Gallis, (etliche meynen/ vnd das auß vielen be-
gruͤndten Vermuhtungen/ es ſeyen Teutſche geweſen) gar in
Brandt geſteck// vnd zu Aſchen gemacht/ biß auff die Feſte/ ge-
nandt Capitolium. Solche Feſtung wardt von etlichen Juͤng-
lingen/ der beſten Geſchlechter/ bey einem halben Jahr/ mit groſ-
ſer Mañheit von den Feinden vertheydigt. Nach dem aber jren/
von einer ſolchen weyten/ die Feinde ſtaͤttig abzutreiben/ viel zu
wenig/ darzu hungerig vnd krafftloß worden: fehlet es nicht an
vielem/ die Feindt hetten das Capitolium, an dem Endt es am
ſtaͤrckeſten was/ vnd die Roͤmer vnverwachet ſtehen lieſſen/ auch
ſonſt deß nimmer auffhoͤrenden Anlauffs wegen/ vermuͤdet/
ſchlieffen/ erſtiegen vnnd gewonnen: da nit die Gaͤnß durch jhr
Geſchrey/ die Roͤmer zur Gegenwehr auffgeweckt/ die Feindt
herab geſtochen weren worden.
Nach Er-
bawñg der
Statt
360.
Beſihe hie
von im er-
ſten Theil
deß ver-
teutſchten
Titi Livti.
Freundt
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/21 |
Zitationshilfe: | Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/21>, abgerufen am 16.02.2025. |