Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.Militaris Disciplinae: oder Hierumb auch die viereckichten Schantzen vnd kleine Befe- Bloch/ häusser gebanwet werden. Jnmassen/ wie sonst ein Wall pflegt auffgeführet zu werden/ Damit auch die Erden sich besser zusammen halte/ legt man Die Bloch vnd Erdthäusser/ wie sie jedes mit einem tieffen vnd
Militaris Disciplinæ: oder Hierumb auch die viereckichten Schantzen vnd kleine Befe- Bloch/ haͤuſſer gebanwet werden. Jnmaſſen/ wie ſonſt ein Wall pflegt auffgefuͤhret zu werden/ Damit auch die Erden ſich beſſer zuſammen halte/ legt man Die Bloch vnd Erdthaͤuſſer/ wie ſie jedes mit einem tieffen vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0206" n="198"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Militaris Disciplinæ:</hi> </hi> </hi> <hi rendition="#b">oder</hi> </fw><lb/> <p>Hierumb auch die viereckichten Schantzen vnd kleine Befe-<lb/> ſtungen/ wiewol ſie zu vnſern Zeiten auß Erden auffgefuͤhret/<lb/> Blochhaͤuſſer genennet/ ſo ſie doch billicher oder rechter Erdt-<lb/> haͤuſſer heiſſen/ vnd eylendt auffgebauwet werden/ alſo: Man<lb/> ſihet ſich vmb/ vnd erwehlet ſo viel Plaͤtz/ vnd inſonderheit von<lb/> Natur darzu bequeme oder erhoͤhete Orter/ ſo viel vmb Fe-<lb/> ſtung gnugſam ſeyn/ beſchloſſen wirdt/ bauwet dieſelbigen auff<lb/> Art vnd Manier/ wie hieunden ſechſerley Art/ denen gleich auch<lb/> groſſe Feſtung zu erbauwen nicht vngleich/ verzeichnet/ oder<lb/> nach der Kriegsverſtaͤndigen Gutachten ſo groß vnd weyt vmb-<lb/> fangen/ daß zum wenigſten ein Faͤhnlein Knecht/ vnnd etliche<lb/> Hoffleut zu ligen/ darinnen Raum haben. Were aber die belaͤ-<lb/> gerte Feſtung nicht gar groß/ oder darnach beſetzet/ bedoͤrffte<lb/> man derwegen auch weniger Bloch oder Erdthaͤuſſer/ vnnd da-<lb/> rinn deſto geringern Zuſatz.</p><lb/> <note place="left">Wie<lb/> Bloch/<lb/> haͤuſſer<lb/> gebanwet<lb/> werden.</note> <p>Jnmaſſen/ wie ſonſt ein Wall pflegt auffgefuͤhret zu werden/<lb/> alſo iſt jhm auch hie nachzugehen. Were aber genugſam Holtz<lb/> in der naͤhe/ koͤndte man auch damithandeln vnd bauwen/ ſtuͤnde<lb/> zu eines jeglichen Gelegenheit vnd Gefallen.</p><lb/> <p>Damit auch die Erden ſich beſſer zuſammen halte/ legt man<lb/> Reiſſig oder Buͤſch/ gruͤn oder doͤrr darzwiſchen/ vnnd ſchuͤttet<lb/> wider Erden drauff/ biß es ſeine gebuͤhrliche Hoͤhe erreycht. O-<lb/> ben zu oͤberſt aber die Bruſtwehren/ ſetzet man auch mit außge-<lb/> ſtochenen Erdtraſen. Man verwahret auch vnden im Graben/<lb/> welcher der Feſtung nach gemeß/ ziemlich tieff vnd breyt ſeyn ſoll/<lb/> die Feſtung mit Bollwercken oder Rundelen/ von Erden oder<lb/> Holtz auffgericht/ mit gebuͤhrlichen vnd nohtwendigen Schieß-<lb/> loͤchern vnd Streychweren. Die Pforten ſoll man mit Fall vnd<lb/> Zugbruͤcken/ wie an andern groſſen Feſtungen/ beſchlieſſen.</p><lb/> <p>Die Bloch vnd Erdthaͤuſſer/ wie ſie jedes mit einem tieffen<lb/> Graben vmbfangen: Alſo wirdt auch ein gnug tieffe geſchrotene<lb/> Schantz/ jmmer von einem Blochhauß biß ans ander gefuͤhrt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [198/0206]
Militaris Disciplinæ: oder
Hierumb auch die viereckichten Schantzen vnd kleine Befe-
ſtungen/ wiewol ſie zu vnſern Zeiten auß Erden auffgefuͤhret/
Blochhaͤuſſer genennet/ ſo ſie doch billicher oder rechter Erdt-
haͤuſſer heiſſen/ vnd eylendt auffgebauwet werden/ alſo: Man
ſihet ſich vmb/ vnd erwehlet ſo viel Plaͤtz/ vnd inſonderheit von
Natur darzu bequeme oder erhoͤhete Orter/ ſo viel vmb Fe-
ſtung gnugſam ſeyn/ beſchloſſen wirdt/ bauwet dieſelbigen auff
Art vnd Manier/ wie hieunden ſechſerley Art/ denen gleich auch
groſſe Feſtung zu erbauwen nicht vngleich/ verzeichnet/ oder
nach der Kriegsverſtaͤndigen Gutachten ſo groß vnd weyt vmb-
fangen/ daß zum wenigſten ein Faͤhnlein Knecht/ vnnd etliche
Hoffleut zu ligen/ darinnen Raum haben. Were aber die belaͤ-
gerte Feſtung nicht gar groß/ oder darnach beſetzet/ bedoͤrffte
man derwegen auch weniger Bloch oder Erdthaͤuſſer/ vnnd da-
rinn deſto geringern Zuſatz.
Jnmaſſen/ wie ſonſt ein Wall pflegt auffgefuͤhret zu werden/
alſo iſt jhm auch hie nachzugehen. Were aber genugſam Holtz
in der naͤhe/ koͤndte man auch damithandeln vnd bauwen/ ſtuͤnde
zu eines jeglichen Gelegenheit vnd Gefallen.
Damit auch die Erden ſich beſſer zuſammen halte/ legt man
Reiſſig oder Buͤſch/ gruͤn oder doͤrr darzwiſchen/ vnnd ſchuͤttet
wider Erden drauff/ biß es ſeine gebuͤhrliche Hoͤhe erreycht. O-
ben zu oͤberſt aber die Bruſtwehren/ ſetzet man auch mit außge-
ſtochenen Erdtraſen. Man verwahret auch vnden im Graben/
welcher der Feſtung nach gemeß/ ziemlich tieff vnd breyt ſeyn ſoll/
die Feſtung mit Bollwercken oder Rundelen/ von Erden oder
Holtz auffgericht/ mit gebuͤhrlichen vnd nohtwendigen Schieß-
loͤchern vnd Streychweren. Die Pforten ſoll man mit Fall vnd
Zugbruͤcken/ wie an andern groſſen Feſtungen/ beſchlieſſen.
Die Bloch vnd Erdthaͤuſſer/ wie ſie jedes mit einem tieffen
Graben vmbfangen: Alſo wirdt auch ein gnug tieffe geſchrotene
Schantz/ jmmer von einem Blochhauß biß ans ander gefuͤhrt/
vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/206 |
Zitationshilfe: | Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/206>, abgerufen am 16.02.2025. |