Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.Kriegshandlungen/ Ander Theil. nicht geschwindt auffgewesen: Auch zwo Fahnen Reuter/ nem-lich Daniel von Hotzfeldt/ vnd Johann Katzenberg/ zu einer an- dern Pforten hinauß gerennet weren/ vnd die Feinde zur Sey- ten kecklich angewendet hetten. Bey etwan einer Stunden/ wehret solche Handtlung/ vnnd worden letzlich die Keyseri- schen weychendt. Die vnsern waren noch in diesem Krieg vngewohnet/ al- Vnd mercket. EJner von Volckmarßheym bürtig/ ein Teut- Gewon- B b iij
Kriegshandlungen/ Ander Theil. nicht geſchwindt auffgeweſen: Auch zwo Fahnen Reuter/ nem-lich Daniel von Hotzfeldt/ vnd Johann Katzenberg/ zu einer an- dern Pforten hinauß gerennet weren/ vnd die Feinde zur Sey- ten kecklich angewendet hetten. Bey etwan einer Stunden/ wehret ſolche Handtlung/ vnnd worden letzlich die Keyſeri- ſchen weychendt. Die vnſern waren noch in dieſem Krieg vngewohnet/ al- Vnd mercket. EJner von Volckmarßheym buͤrtig/ ein Teut- Gewon- B b iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0203" n="195"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriegshandlungen/ Ander Theil.</hi></fw><lb/> nicht geſchwindt auffgeweſen: Auch zwo Fahnen Reuter/ nem-<lb/> lich Daniel von Hotzfeldt/ vnd Johann Katzenberg/ zu einer an-<lb/> dern Pforten hinauß gerennet weren/ vnd die Feinde zur Sey-<lb/> ten kecklich angewendet hetten. Bey etwan einer Stunden/<lb/> wehret ſolche Handtlung/ vnnd worden letzlich die Keyſeri-<lb/> ſchen weychendt.</p><lb/> <p>Die vnſern waren noch in dieſem Krieg vngewohnet/ al-<lb/> ſo auß dem Schlaff geweckt zu werden/ fiehlen darumb in der<lb/> finſtern Nacht/ ſonderlich die Rheyſigen/ vber einander/ vnnd<lb/> die Zeldtſtrick.</p><lb/> <div n="3"> <head>Vnd mercket.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jner von Volckmarßheym buͤrtig/ ein Teut-<lb/> ſcher/ vnnd nach der Handt Heſſiſcher Diener/ damals<lb/> vnder den Spaniern ein Befehlhaber/ neben etlichen J-<lb/> talienern/ beyde Nation eytel Schuͤtzen/ welche dieſen Eynfall<lb/> thaͤten/ hat mir/ der ich dieſes ſchreibe/ fuͤr gewiß geſagt: Wie<lb/> ſie/ die Keyſeriſchen/ ja der Keyſer ſelbſt/ geſagten Ort an der<lb/> Schantz damals ledig bleiben ſolte/ wol gewuſt. Weren derhal-<lb/> ben verordnet geweſen/ daß zwey tauſendt Hackenſchuͤtzen ſol-<lb/> ten in deß Churfuͤrſten Laͤger/ vnd zwey tauſendt Schuͤtzen ſol-<lb/> ten zugleich in deß Landtgrafen Laͤger gefallen ſeyn. Jn der<lb/> mitte aber auff dem ledigen Platz/ zwiſchen beyden Laͤgern ſol-<lb/> ten auch zwey tauſent Schuͤtzẽ warten/ welchem Hauffen es von<lb/> noͤhten gethan/ zu hůlff hetten kommen ſollen. Widerumb zwey<lb/> tauſent Schuͤtzen zu Pferdt hetten vor der Schantz gehalten/ die<lb/><hi rendition="#c">Fluͤchtigen zu ergreiffen: So were das ander Kriegsvolck<lb/> deß Keyſers auch ſchon wach geweſen/ die-<lb/> ſen zu folgen/ ꝛc.</hi></p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Gewon-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [195/0203]
Kriegshandlungen/ Ander Theil.
nicht geſchwindt auffgeweſen: Auch zwo Fahnen Reuter/ nem-
lich Daniel von Hotzfeldt/ vnd Johann Katzenberg/ zu einer an-
dern Pforten hinauß gerennet weren/ vnd die Feinde zur Sey-
ten kecklich angewendet hetten. Bey etwan einer Stunden/
wehret ſolche Handtlung/ vnnd worden letzlich die Keyſeri-
ſchen weychendt.
Die vnſern waren noch in dieſem Krieg vngewohnet/ al-
ſo auß dem Schlaff geweckt zu werden/ fiehlen darumb in der
finſtern Nacht/ ſonderlich die Rheyſigen/ vber einander/ vnnd
die Zeldtſtrick.
Vnd mercket.
EJner von Volckmarßheym buͤrtig/ ein Teut-
ſcher/ vnnd nach der Handt Heſſiſcher Diener/ damals
vnder den Spaniern ein Befehlhaber/ neben etlichen J-
talienern/ beyde Nation eytel Schuͤtzen/ welche dieſen Eynfall
thaͤten/ hat mir/ der ich dieſes ſchreibe/ fuͤr gewiß geſagt: Wie
ſie/ die Keyſeriſchen/ ja der Keyſer ſelbſt/ geſagten Ort an der
Schantz damals ledig bleiben ſolte/ wol gewuſt. Weren derhal-
ben verordnet geweſen/ daß zwey tauſendt Hackenſchuͤtzen ſol-
ten in deß Churfuͤrſten Laͤger/ vnd zwey tauſendt Schuͤtzen ſol-
ten zugleich in deß Landtgrafen Laͤger gefallen ſeyn. Jn der
mitte aber auff dem ledigen Platz/ zwiſchen beyden Laͤgern ſol-
ten auch zwey tauſent Schuͤtzẽ warten/ welchem Hauffen es von
noͤhten gethan/ zu hůlff hetten kommen ſollen. Widerumb zwey
tauſent Schuͤtzen zu Pferdt hetten vor der Schantz gehalten/ die
Fluͤchtigen zu ergreiffen: So were das ander Kriegsvolck
deß Keyſers auch ſchon wach geweſen/ die-
ſen zu folgen/ ꝛc.
Gewon-
B b iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/203 |
Zitationshilfe: | Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/203>, abgerufen am 16.02.2025. |