Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.Kriegshandlungen/ Erster Theil. Anno 58. weytläufftig dargethan. Solche zwey Bücher aber/wie sie an sich selbst/ jetzt vor Augen zu stellen/ würde viel zu lang: Gleichwol am Endt dieses Buchs/ nach allem jhrem Jnn- halt/ wie auch der Geistlich/ etc. Kriegsmann geseht soll werden. Doch wer sie nicht haben oder bezahlen mag/ der mercke diese Christliche kurtze Regel/ in vier Articul verfasset. 1. Daß Gott eusserliche Mittel zugelassen/ vnd man sie gebrau- 2. Wer auch die Ordnung vnd Mittel Gottes frefentlich vnndDeut. 6. 3. Auff solche Mittelaber sich mehr/ dann auff Gott/ Ja wol/ 4. Wie man nun die Mittel brauchen soll/ so man sie haben Es ist A ij
Kriegshandlungen/ Erſter Theil. Anno 58. weytlaͤufftig dargethan. Solche zwey Buͤcher aber/wie ſie an ſich ſelbſt/ jetzt vor Augen zu ſtellen/ wuͤrde viel zu lang: Gleichwol am Endt dieſes Buchs/ nach allem jhrem Jñ- halt/ wie auch der Geiſtlich/ ꝛc. Kriegsmann geſeht ſoll werden. Doch wer ſie nicht haben oder bezahlen mag/ der mercke dieſe Chriſtliche kurtze Regel/ in vier Articul verfaſſet. 1. Daß Gott euſſerliche Mittel zugelaſſen/ vnd man ſie gebrau- 2. Wer auch die Ordnung vnd Mittel Gottes frefentlich vnndDeut. 6. 3. Auff ſolche Mittelaber ſich mehr/ dann auff Gott/ Ja wol/ 4. Wie man nun die Mittel brauchen ſoll/ ſo man ſie haben Es iſt A ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0011" n="3"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriegshandlungen/ Erſter Theil.</hi></fw><lb/> Anno 58. weytlaͤufftig dargethan. Solche zwey Buͤcher aber/<lb/> wie ſie an ſich ſelbſt/ jetzt vor Augen zu ſtellen/ wuͤrde viel zu<lb/> lang: Gleichwol am Endt dieſes Buchs/ nach allem jhrem Jñ-<lb/> halt/ wie auch der Geiſtlich/ ꝛc. Kriegsmann geſeht ſoll werden.<lb/> Doch wer ſie nicht haben oder bezahlen mag/ der mercke dieſe<lb/> Chriſtliche kurtze Regel/ in vier Articul verfaſſet.</p><lb/> <div n="3"> <head>1.</head><lb/> <p>Daß Gott euſſerliche Mittel zugelaſſen/ vnd man ſie gebrau-<lb/> chen moͤge/ iſt darauß zu verſtehen: Daß Gott das Schwerdt/<note place="right">Gen. 9.<lb/> Rom. 13.<lb/> Heſck. 14.</note><lb/> das iſt/ die Oberkeit eyngeſetzt hat. So wirdt auch vnder dem<lb/> Wort Schwerdt/ allerley/ was zum Krieg gehoͤrig/ begriffen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>2.</head><lb/> <p>Wer auch die Ordnung vnd Mittel Gottes frefentlich vnnd<note place="right">Deut. 6.<lb/> Matth. 4.</note><lb/> muht willig verachten wolte/ der wuͤrde Gott verſuchem.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>3.</head><lb/> <p>Auff ſolche Mittelaber ſich mehr/ dann auff Gott/ Ja wol/<lb/> wie offt geſchicht allerding darauff/ vnd nichts auff Got verlaſ-<note place="right">Jer. 17.</note><lb/> ſen/ die vertrawen einem fleiſchlichen Arm/ vñ werden den kuͤnff-<lb/> tigen Troſt nicht ſehen. Jtem/ ſie ſtoſſen ein Rohrſtab in die<note place="right">Heſek. 29.</note><lb/> Handt/ der zubricht/ vnd ſticht ſie in die Seyten. Wann ſie ſich<lb/> darauff lehnen/ ſo zerbrichter/ vnd ſticht ſie in die Lenden. Dann<lb/> Gott macht ſich auff wider die Boͤſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>4.</head><lb/> <p>Wie man nun die Mittel brauchen ſoll/ ſo man ſie haben<lb/> kan/ vnnd nicht frefendtlich verachten/ auch nicht darumb iſt zu<lb/> ſtoltzieren: Alſo ſoll auch kein Chriſt/ wann euſſerliche Mittel<lb/> nicht da ſeyndt/ verzagen: ſondern ſich mit dem Exempel Goͤtt-<note place="right">Rom. 15.</note><lb/> lichs Beyſtandts in der Noht troͤſten. Dann Gott iſt noch/ wie<lb/> er da war/ gegen die ſeinen geſinnet: vnd bey jhm ſtehet die Krafft<note place="right">Heb. 13.</note><lb/> zu helffen/ vnd fallen zu laſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Es iſt</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [3/0011]
Kriegshandlungen/ Erſter Theil.
Anno 58. weytlaͤufftig dargethan. Solche zwey Buͤcher aber/
wie ſie an ſich ſelbſt/ jetzt vor Augen zu ſtellen/ wuͤrde viel zu
lang: Gleichwol am Endt dieſes Buchs/ nach allem jhrem Jñ-
halt/ wie auch der Geiſtlich/ ꝛc. Kriegsmann geſeht ſoll werden.
Doch wer ſie nicht haben oder bezahlen mag/ der mercke dieſe
Chriſtliche kurtze Regel/ in vier Articul verfaſſet.
1.
Daß Gott euſſerliche Mittel zugelaſſen/ vnd man ſie gebrau-
chen moͤge/ iſt darauß zu verſtehen: Daß Gott das Schwerdt/
das iſt/ die Oberkeit eyngeſetzt hat. So wirdt auch vnder dem
Wort Schwerdt/ allerley/ was zum Krieg gehoͤrig/ begriffen.
Gen. 9.
Rom. 13.
Heſck. 14.
2.
Wer auch die Ordnung vnd Mittel Gottes frefentlich vnnd
muht willig verachten wolte/ der wuͤrde Gott verſuchem.
Deut. 6.
Matth. 4.
3.
Auff ſolche Mittelaber ſich mehr/ dann auff Gott/ Ja wol/
wie offt geſchicht allerding darauff/ vnd nichts auff Got verlaſ-
ſen/ die vertrawen einem fleiſchlichen Arm/ vñ werden den kuͤnff-
tigen Troſt nicht ſehen. Jtem/ ſie ſtoſſen ein Rohrſtab in die
Handt/ der zubricht/ vnd ſticht ſie in die Seyten. Wann ſie ſich
darauff lehnen/ ſo zerbrichter/ vnd ſticht ſie in die Lenden. Dann
Gott macht ſich auff wider die Boͤſen.
Jer. 17.
Heſek. 29.
4.
Wie man nun die Mittel brauchen ſoll/ ſo man ſie haben
kan/ vnnd nicht frefendtlich verachten/ auch nicht darumb iſt zu
ſtoltzieren: Alſo ſoll auch kein Chriſt/ wann euſſerliche Mittel
nicht da ſeyndt/ verzagen: ſondern ſich mit dem Exempel Goͤtt-
lichs Beyſtandts in der Noht troͤſten. Dann Gott iſt noch/ wie
er da war/ gegen die ſeinen geſinnet: vnd bey jhm ſtehet die Krafft
zu helffen/ vnd fallen zu laſſen.
Rom. 15.
Heb. 13.
Es iſt
A ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/11 |
Zitationshilfe: | Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/11>, abgerufen am 16.02.2025. |