Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Grossbritannien.
Konvertern für eine Produktion von 10000 Tonnen Flussstahl, das andere
zu Wischaw von der Glasgow-Eisengesellschaft mit drei 7-Tonnen-Kon-
vertern. Gilchrist, Teilhaber der North-Eastern Steel Co. zu Middles-
borough hatte 1885 auf der Erfindungsausstellung zu London Proben der
verschiedenen Stadien des Thomasprozesses mit chemischen Analysen
vorgeführt. Die Stahlhütte der Gesellschaft besass damals vier
12-Tonnen-Konverter. Ein Konverter machte 17 Chargen in 24 Stunden.
Ein Birnenfutter hielt 50 bis 70, ein Boden 7 bis 15 Chargen aus.
Der Einsatz bestand aus 25 Zentner weissem Roheisen und 7 bis
15 Zentner Kalk als Zuschlag. Den Wind lieferten zwei stehende
Gebläsemaschinen von 600 P.S. Man nahm Eisen- und Schlacken-
proben bei jeder Charge. Der basische Prozess lieferte ein sehr
weiches Flusseisen, das sich namentlich gut für Bleche eignete, die
auch im Schiffsbau bereits zur Verwendung kamen. Dennoch verbot
der englische Lloyd im Jahre 1885 noch die Verwendung von Thomas-
stahlblechen, die indes wenige Jahre später freigegeben wurde. Das
weiche Flusseisenblech führte sich dagegen im Handwerk, besonders
bei den Klempnern rasch ein, wie es denn auch bei der Weissblech-
fabrikation ausgedehnte Verwendung fand. In der Kleinbessemerei war
der basische Betrieb durch Auskleidung der Clapp-Griffith-Konverter
mit basischem Futter ebenfalls zur Einführung gelangt und war das
damit erzielte Produkt der Kleinbessemerei für Bleche besonders
beliebt.

1888 erfand Darby zu Brymbo sein Rückkohlungsverfahren mit
Kohlenstaub.

Eine glänzende Entwickelung nahm die Fabrikation des Herd-
flussstahls, des Siemens-Martin-Prozesses. Karl Wilhelm Siemens,
oder nach englischer Bezeichnung Sir William Charles Siemens 1),
der an der Erfindung dieses Verfahrens wesentlich beteiligt war,
dasselbe als selbständige Grossindustrie ausgebildet und in Gross-
britannien mit dauerndem Erfolg eingeführt hatte, starb am 19. No-

1) Karl Wilhelm Siemens wurde am 4. April 1823 zu Lentha in Han-
nover geboren als einer der vier ruhmreichen Brüder (Werner, Wilhelm, Karl
und Friedrich), denen die Technik so viel verdankt. Er studierte in Göttingen
Chemie, trat aber schon im 19. Jahre in die Stolbergische Maschinenfabrik ein,
um sich mit dem Maschinenwesen vertraut zu machen. 1830 ging er nach
England, um eine Erfindung seines Bruders Werner zu verwerten, und blieb
daselbst. 1847 führte er das Regenerativprinzip bei Dampfmaschinen aus. 1857
erfand er mit seinem Bruder den Regenerativ-Gasofen. 1862 baute er den ersten
Stahlschmelzofen zu Durham. Zum Zweck der Flammofen-Stahlbereitung gründete
er mit Josia Mason das Stahlwerk zu Landore. Seine weiteren Erfindungen für
die Eisen- und Stahlbereitung ergeben sich aus dem Text unserer Geschichte.

Groſsbritannien.
Konvertern für eine Produktion von 10000 Tonnen Fluſsstahl, das andere
zu Wischaw von der Glasgow-Eisengesellschaft mit drei 7-Tonnen-Kon-
vertern. Gilchrist, Teilhaber der North-Eastern Steel Co. zu Middles-
borough hatte 1885 auf der Erfindungsausstellung zu London Proben der
verschiedenen Stadien des Thomasprozeſses mit chemischen Analysen
vorgeführt. Die Stahlhütte der Gesellschaft besaſs damals vier
12-Tonnen-Konverter. Ein Konverter machte 17 Chargen in 24 Stunden.
Ein Birnenfutter hielt 50 bis 70, ein Boden 7 bis 15 Chargen aus.
Der Einsatz bestand aus 25 Zentner weiſsem Roheisen und 7 bis
15 Zentner Kalk als Zuschlag. Den Wind lieferten zwei stehende
Gebläsemaschinen von 600 P.S. Man nahm Eisen- und Schlacken-
proben bei jeder Charge. Der basische Prozeſs lieferte ein sehr
weiches Fluſseisen, das sich namentlich gut für Bleche eignete, die
auch im Schiffsbau bereits zur Verwendung kamen. Dennoch verbot
der englische Lloyd im Jahre 1885 noch die Verwendung von Thomas-
stahlblechen, die indes wenige Jahre später freigegeben wurde. Das
weiche Fluſseisenblech führte sich dagegen im Handwerk, besonders
bei den Klempnern rasch ein, wie es denn auch bei der Weiſsblech-
fabrikation ausgedehnte Verwendung fand. In der Kleinbessemerei war
der basische Betrieb durch Auskleidung der Clapp-Griffith-Konverter
mit basischem Futter ebenfalls zur Einführung gelangt und war das
damit erzielte Produkt der Kleinbessemerei für Bleche besonders
beliebt.

1888 erfand Darby zu Brymbo sein Rückkohlungsverfahren mit
Kohlenstaub.

Eine glänzende Entwickelung nahm die Fabrikation des Herd-
fluſsstahls, des Siemens-Martin-Prozesses. Karl Wilhelm Siemens,
oder nach englischer Bezeichnung Sir William Charles Siemens 1),
der an der Erfindung dieses Verfahrens wesentlich beteiligt war,
dasselbe als selbständige Groſsindustrie ausgebildet und in Groſs-
britannien mit dauerndem Erfolg eingeführt hatte, starb am 19. No-

1) Karl Wilhelm Siemens wurde am 4. April 1823 zu Lentha in Han-
nover geboren als einer der vier ruhmreichen Brüder (Werner, Wilhelm, Karl
und Friedrich), denen die Technik so viel verdankt. Er studierte in Göttingen
Chemie, trat aber schon im 19. Jahre in die Stolbergische Maschinenfabrik ein,
um sich mit dem Maschinenwesen vertraut zu machen. 1830 ging er nach
England, um eine Erfindung seines Bruders Werner zu verwerten, und blieb
daselbst. 1847 führte er das Regenerativprinzip bei Dampfmaschinen aus. 1857
erfand er mit seinem Bruder den Regenerativ-Gasofen. 1862 baute er den ersten
Stahlschmelzofen zu Durham. Zum Zweck der Flammofen-Stahlbereitung gründete
er mit Josia Mason das Stahlwerk zu Landore. Seine weiteren Erfindungen für
die Eisen- und Stahlbereitung ergeben sich aus dem Text unserer Geschichte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0956" n="940"/><fw place="top" type="header">Gro&#x017F;sbritannien.</fw><lb/>
Konvertern für eine Produktion von 10000 Tonnen Flu&#x017F;sstahl, das andere<lb/>
zu Wischaw von der Glasgow-Eisengesellschaft mit drei 7-Tonnen-Kon-<lb/>
vertern. <hi rendition="#g">Gilchrist</hi>, Teilhaber der North-Eastern Steel Co. zu Middles-<lb/>
borough hatte 1885 auf der Erfindungsausstellung zu London Proben der<lb/>
verschiedenen Stadien des Thomasproze&#x017F;ses mit chemischen Analysen<lb/>
vorgeführt. Die Stahlhütte der Gesellschaft besa&#x017F;s damals vier<lb/>
12-Tonnen-Konverter. Ein Konverter machte 17 Chargen in 24 Stunden.<lb/>
Ein Birnenfutter hielt 50 bis 70, ein Boden 7 bis 15 Chargen aus.<lb/>
Der Einsatz bestand aus 25 Zentner wei&#x017F;sem Roheisen und 7 bis<lb/>
15 Zentner Kalk als Zuschlag. Den Wind lieferten zwei stehende<lb/>
Gebläsemaschinen von 600 P.S. Man nahm Eisen- und Schlacken-<lb/>
proben bei jeder Charge. Der basische Proze&#x017F;s lieferte ein sehr<lb/>
weiches Flu&#x017F;seisen, das sich namentlich gut für Bleche eignete, die<lb/>
auch im Schiffsbau bereits zur Verwendung kamen. Dennoch verbot<lb/>
der englische Lloyd im Jahre 1885 noch die Verwendung von Thomas-<lb/>
stahlblechen, die indes wenige Jahre später freigegeben wurde. Das<lb/>
weiche Flu&#x017F;seisenblech führte sich dagegen im Handwerk, besonders<lb/>
bei den Klempnern rasch ein, wie es denn auch bei der Wei&#x017F;sblech-<lb/>
fabrikation ausgedehnte Verwendung fand. In der Kleinbessemerei war<lb/>
der basische Betrieb durch Auskleidung der Clapp-Griffith-Konverter<lb/>
mit basischem Futter ebenfalls zur Einführung gelangt und war das<lb/>
damit erzielte Produkt der Kleinbessemerei für Bleche besonders<lb/>
beliebt.</p><lb/>
          <p>1888 erfand <hi rendition="#g">Darby</hi> zu Brymbo sein Rückkohlungsverfahren mit<lb/>
Kohlenstaub.</p><lb/>
          <p>Eine glänzende Entwickelung nahm die Fabrikation des Herd-<lb/>
flu&#x017F;sstahls, des Siemens-Martin-Prozesses. <hi rendition="#g">Karl Wilhelm Siemens</hi>,<lb/>
oder nach englischer Bezeichnung Sir <hi rendition="#g">William Charles Siemens</hi> <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Karl Wilhelm Siemens</hi> wurde am 4. April 1823 zu Lentha in Han-<lb/>
nover geboren als einer der vier ruhmreichen Brüder (<hi rendition="#g">Werner, Wilhelm, Karl</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Friedrich</hi>), denen die Technik so viel verdankt. Er studierte in Göttingen<lb/>
Chemie, trat aber schon im 19. Jahre in die Stolbergische Maschinenfabrik ein,<lb/>
um sich mit dem Maschinenwesen vertraut zu machen. 1830 ging er nach<lb/>
England, um eine Erfindung seines Bruders <hi rendition="#g">Werner</hi> zu verwerten, und blieb<lb/>
daselbst. 1847 führte er das Regenerativprinzip bei Dampfmaschinen aus. 1857<lb/>
erfand er mit seinem Bruder den Regenerativ-Gasofen. 1862 baute er den ersten<lb/>
Stahlschmelzofen zu Durham. Zum Zweck der Flammofen-Stahlbereitung gründete<lb/>
er mit Josia Mason das Stahlwerk zu Landore. Seine weiteren Erfindungen für<lb/>
die Eisen- und Stahlbereitung ergeben sich aus dem Text unserer Geschichte.</note>,<lb/>
der an der Erfindung dieses Verfahrens wesentlich beteiligt war,<lb/>
dasselbe als selbständige Gro&#x017F;sindustrie ausgebildet und in Gro&#x017F;s-<lb/>
britannien mit dauerndem Erfolg eingeführt hatte, starb am 19. No-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[940/0956] Groſsbritannien. Konvertern für eine Produktion von 10000 Tonnen Fluſsstahl, das andere zu Wischaw von der Glasgow-Eisengesellschaft mit drei 7-Tonnen-Kon- vertern. Gilchrist, Teilhaber der North-Eastern Steel Co. zu Middles- borough hatte 1885 auf der Erfindungsausstellung zu London Proben der verschiedenen Stadien des Thomasprozeſses mit chemischen Analysen vorgeführt. Die Stahlhütte der Gesellschaft besaſs damals vier 12-Tonnen-Konverter. Ein Konverter machte 17 Chargen in 24 Stunden. Ein Birnenfutter hielt 50 bis 70, ein Boden 7 bis 15 Chargen aus. Der Einsatz bestand aus 25 Zentner weiſsem Roheisen und 7 bis 15 Zentner Kalk als Zuschlag. Den Wind lieferten zwei stehende Gebläsemaschinen von 600 P.S. Man nahm Eisen- und Schlacken- proben bei jeder Charge. Der basische Prozeſs lieferte ein sehr weiches Fluſseisen, das sich namentlich gut für Bleche eignete, die auch im Schiffsbau bereits zur Verwendung kamen. Dennoch verbot der englische Lloyd im Jahre 1885 noch die Verwendung von Thomas- stahlblechen, die indes wenige Jahre später freigegeben wurde. Das weiche Fluſseisenblech führte sich dagegen im Handwerk, besonders bei den Klempnern rasch ein, wie es denn auch bei der Weiſsblech- fabrikation ausgedehnte Verwendung fand. In der Kleinbessemerei war der basische Betrieb durch Auskleidung der Clapp-Griffith-Konverter mit basischem Futter ebenfalls zur Einführung gelangt und war das damit erzielte Produkt der Kleinbessemerei für Bleche besonders beliebt. 1888 erfand Darby zu Brymbo sein Rückkohlungsverfahren mit Kohlenstaub. Eine glänzende Entwickelung nahm die Fabrikation des Herd- fluſsstahls, des Siemens-Martin-Prozesses. Karl Wilhelm Siemens, oder nach englischer Bezeichnung Sir William Charles Siemens 1), der an der Erfindung dieses Verfahrens wesentlich beteiligt war, dasselbe als selbständige Groſsindustrie ausgebildet und in Groſs- britannien mit dauerndem Erfolg eingeführt hatte, starb am 19. No- 1) Karl Wilhelm Siemens wurde am 4. April 1823 zu Lentha in Han- nover geboren als einer der vier ruhmreichen Brüder (Werner, Wilhelm, Karl und Friedrich), denen die Technik so viel verdankt. Er studierte in Göttingen Chemie, trat aber schon im 19. Jahre in die Stolbergische Maschinenfabrik ein, um sich mit dem Maschinenwesen vertraut zu machen. 1830 ging er nach England, um eine Erfindung seines Bruders Werner zu verwerten, und blieb daselbst. 1847 führte er das Regenerativprinzip bei Dampfmaschinen aus. 1857 erfand er mit seinem Bruder den Regenerativ-Gasofen. 1862 baute er den ersten Stahlschmelzofen zu Durham. Zum Zweck der Flammofen-Stahlbereitung gründete er mit Josia Mason das Stahlwerk zu Landore. Seine weiteren Erfindungen für die Eisen- und Stahlbereitung ergeben sich aus dem Text unserer Geschichte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/956
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 940. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/956>, abgerufen am 22.11.2024.