Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.Grossbritannien. schlacke, die er flüssig in einen Schmelzofen leitete und mit Sandund Alkalien zu Glas verschmolz. In Staffordshire und zu Moss-Bay in Cumberland machte man Glas und Schlackenwolle aus der Hoch- ofenschlacke. -- Seit Mitte der siebziger Jahre hatte man begonnen, die eisenreichen Kiesabbrände der Schwefelsäurefabriken, die frei von Phosphor waren, im Hochofen zu verschmelzen, und diese Verwendung hatte zu Ende des Jahrzehnts noch bedeutend zugenommen. Die [Abbildung]
Fig. 341. schottischen Hochofenhütten bezogen bereits 1877 Clevelanderze, dadie eigene Erzförderung nicht mehr ausreichte. Die durchschnittliche Tagesleistung der britischen Hochöfen war Wenden wir uns nun zu der Verarbeitung des Eisens in Beck, Geschichte des Eisens. 58
Groſsbritannien. schlacke, die er flüssig in einen Schmelzofen leitete und mit Sandund Alkalien zu Glas verschmolz. In Staffordshire und zu Moss-Bay in Cumberland machte man Glas und Schlackenwolle aus der Hoch- ofenschlacke. — Seit Mitte der siebziger Jahre hatte man begonnen, die eisenreichen Kiesabbrände der Schwefelsäurefabriken, die frei von Phosphor waren, im Hochofen zu verschmelzen, und diese Verwendung hatte zu Ende des Jahrzehnts noch bedeutend zugenommen. Die [Abbildung]
Fig. 341. schottischen Hochofenhütten bezogen bereits 1877 Clevelanderze, dadie eigene Erzförderung nicht mehr ausreichte. Die durchschnittliche Tagesleistung der britischen Hochöfen war Wenden wir uns nun zu der Verarbeitung des Eisens in Beck, Geschichte des Eisens. 58
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0929" n="913"/><fw place="top" type="header">Groſsbritannien.</fw><lb/> schlacke, die er flüssig in einen Schmelzofen leitete und mit Sand<lb/> und Alkalien zu Glas verschmolz. In Staffordshire und zu Moss-Bay<lb/> in Cumberland machte man Glas und Schlackenwolle aus der Hoch-<lb/> ofenschlacke. — Seit Mitte der siebziger Jahre hatte man begonnen,<lb/> die eisenreichen Kiesabbrände der Schwefelsäurefabriken, die frei von<lb/> Phosphor waren, im Hochofen zu verschmelzen, und diese Verwendung<lb/> hatte zu Ende des Jahrzehnts noch bedeutend zugenommen. Die<lb/><figure><head>Fig. 341.</head></figure><lb/> schottischen Hochofenhütten bezogen bereits 1877 Clevelanderze, da<lb/> die eigene Erzförderung nicht mehr ausreichte.</p><lb/> <p>Die durchschnittliche Tagesleistung der britischen Hochöfen war<lb/> von 1870 bis 1880 von 30 Tonnen auf 46⅛ Tonnen gestiegen.</p><lb/> <p>Wenden wir uns nun zu der <hi rendition="#g">Verarbeitung des Eisens</hi> in<lb/> Groſsbritannien, so sehen wir, daſs zu Anfang der siebziger Jahre<lb/> noch bei weitem das meiste Roheisen im Puddelofen in Schweiſseisen<lb/> verwandelt wurde, daſs aber die Fluſseisenerzeugung in Bessemer-<lb/> birnen und auch in Siemens-Martin-Flammöfen von Jahr zu Jahr<lb/> zunahm. Die graphische Darstellung in Fig. 341 giebt ein Bild der<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Beck,</hi> Geschichte des Eisens. 58</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [913/0929]
Groſsbritannien.
schlacke, die er flüssig in einen Schmelzofen leitete und mit Sand
und Alkalien zu Glas verschmolz. In Staffordshire und zu Moss-Bay
in Cumberland machte man Glas und Schlackenwolle aus der Hoch-
ofenschlacke. — Seit Mitte der siebziger Jahre hatte man begonnen,
die eisenreichen Kiesabbrände der Schwefelsäurefabriken, die frei von
Phosphor waren, im Hochofen zu verschmelzen, und diese Verwendung
hatte zu Ende des Jahrzehnts noch bedeutend zugenommen. Die
[Abbildung Fig. 341.]
schottischen Hochofenhütten bezogen bereits 1877 Clevelanderze, da
die eigene Erzförderung nicht mehr ausreichte.
Die durchschnittliche Tagesleistung der britischen Hochöfen war
von 1870 bis 1880 von 30 Tonnen auf 46⅛ Tonnen gestiegen.
Wenden wir uns nun zu der Verarbeitung des Eisens in
Groſsbritannien, so sehen wir, daſs zu Anfang der siebziger Jahre
noch bei weitem das meiste Roheisen im Puddelofen in Schweiſseisen
verwandelt wurde, daſs aber die Fluſseisenerzeugung in Bessemer-
birnen und auch in Siemens-Martin-Flammöfen von Jahr zu Jahr
zunahm. Die graphische Darstellung in Fig. 341 giebt ein Bild der
Beck, Geschichte des Eisens. 58
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |