Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite
Hülfsmaschinen für den Walzwerksbetrieb.

Eine Drahtziehmaschine zum Ziehen des Drahtes durch mehrere
Löcher in einem Zuge erfanden ausser Bremicker W. Körnlein
in Nürnberg (D. R. P. Nr. 87799, 96587), L. Heyenberg in Riga
1898 (D. R. P. Nr. 105721) und Ch. C. Baldwin in Amerika (D. R. P.
Nr. 106455). Einen automatischen Schweissofen erfand Alex. Laughlin
(V. St.). Ch. C. Baldwin nahm 1899 ein Patent (D. R. P. Nr. 108890)
auf eine Spulvorrichtung für Drahtziehmaschinen mit selbstthätiger
Geschwindigkeitsregulierung der Spule.

Hülfsmaschinen für den Walzwerksbetrieb.

Wenn das mehr oder wenig heisse Walzprodukt aus den Walzen
kommt, ist es noch nicht fertige Handelsware. Hierfür bedarf es noch
mancherlei Zurichtungsarbeiten (adjustage). Es muss glühend oder
kalt auf bestimmte Längen abgeschnitten oder abgesägt werden. Es
muss gerade gerichtet werden, entweder mit der Hand oder durch
Richtmaschinen. Die Fortschritte dieser Vorrichtungen gehören zwar
mehr in die Geschichte des Maschinenbaues, doch sind diese Special-
maschinen so unentbehrlich für den Walzwerksbetrieb, dass einige
kurze Notizen nicht zu umgehen sind.

Zum Transport des heissen Walzgutes dienen in ausgedehntem
Masse mechanisch angetriebene Rollbahnen, die man neuerdings auch
fahrbar macht.

Zum Zerschneiden verwendet man Heiss- oder Kaltsägen und
Scheren. Das Zerschneiden der Flussstahlblöcke und Panzerplatten
erfordert eine hohe Kraftleistung.

Ein sehr wichtiges Hülfswerkzeug für die Walzindustrie sind die
Scheren, die ebenfalls seit 1870 den gesteigerten Anforderungen
entsprechend vervollkommnet worden sind. Der Fortschritt liegt auch
hier besonders in der Verwendung des Wasserdruckes, welcher wie
für die Presshämmer so für die Scheren, die viel Kraft bei ruhiger
Bewegung verlangen, ganz besonders geeignet ist. Deshalb sind auch
Schere und Presshammer bisweilen verbunden. Twedell 1) erfand
1878 eine hydraulische Schere, die zugleich als Lochmaschine ver-
wendet werden konnte.

Die Hebelscheren wurden vielfach durch hydraulische Parallel-
scheren verdrängt. Zum Schneiden von zu verzinnendem Schwarz-
blech liess sich Daniel Edwards in Morriston 1889 eine Doppel-

1) Siehe Dinglers Polyt. Journ., Bd. 229, S. 503.
Hülfsmaschinen für den Walzwerksbetrieb.

Eine Drahtziehmaschine zum Ziehen des Drahtes durch mehrere
Löcher in einem Zuge erfanden auſser Bremicker W. Körnlein
in Nürnberg (D. R. P. Nr. 87799, 96587), L. Heyenberg in Riga
1898 (D. R. P. Nr. 105721) und Ch. C. Baldwin in Amerika (D. R. P.
Nr. 106455). Einen automatischen Schweiſsofen erfand Alex. Laughlin
(V. St.). Ch. C. Baldwin nahm 1899 ein Patent (D. R. P. Nr. 108890)
auf eine Spulvorrichtung für Drahtziehmaschinen mit selbstthätiger
Geschwindigkeitsregulierung der Spule.

Hülfsmaschinen für den Walzwerksbetrieb.

Wenn das mehr oder wenig heiſse Walzprodukt aus den Walzen
kommt, ist es noch nicht fertige Handelsware. Hierfür bedarf es noch
mancherlei Zurichtungsarbeiten (adjustage). Es muſs glühend oder
kalt auf bestimmte Längen abgeschnitten oder abgesägt werden. Es
muſs gerade gerichtet werden, entweder mit der Hand oder durch
Richtmaschinen. Die Fortschritte dieser Vorrichtungen gehören zwar
mehr in die Geschichte des Maschinenbaues, doch sind diese Special-
maschinen so unentbehrlich für den Walzwerksbetrieb, daſs einige
kurze Notizen nicht zu umgehen sind.

Zum Transport des heiſsen Walzgutes dienen in ausgedehntem
Maſse mechanisch angetriebene Rollbahnen, die man neuerdings auch
fahrbar macht.

Zum Zerschneiden verwendet man Heiſs- oder Kaltsägen und
Scheren. Das Zerschneiden der Fluſsstahlblöcke und Panzerplatten
erfordert eine hohe Kraftleistung.

Ein sehr wichtiges Hülfswerkzeug für die Walzindustrie sind die
Scheren, die ebenfalls seit 1870 den gesteigerten Anforderungen
entsprechend vervollkommnet worden sind. Der Fortschritt liegt auch
hier besonders in der Verwendung des Wasserdruckes, welcher wie
für die Preſshämmer so für die Scheren, die viel Kraft bei ruhiger
Bewegung verlangen, ganz besonders geeignet ist. Deshalb sind auch
Schere und Preſshammer bisweilen verbunden. Twedell 1) erfand
1878 eine hydraulische Schere, die zugleich als Lochmaschine ver-
wendet werden konnte.

Die Hebelscheren wurden vielfach durch hydraulische Parallel-
scheren verdrängt. Zum Schneiden von zu verzinnendem Schwarz-
blech lieſs sich Daniel Edwards in Morriston 1889 eine Doppel-

1) Siehe Dinglers Polyt. Journ., Bd. 229, S. 503.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0890" n="874"/>
              <fw place="top" type="header">Hülfsmaschinen für den Walzwerksbetrieb.</fw><lb/>
              <p>Eine Drahtziehmaschine zum Ziehen des Drahtes durch mehrere<lb/>
Löcher in einem Zuge erfanden au&#x017F;ser <hi rendition="#g">Bremicker W. Körnlein</hi><lb/>
in Nürnberg (D. R. P. Nr. 87799, 96587), L. <hi rendition="#g">Heyenberg</hi> in Riga<lb/>
1898 (D. R. P. Nr. 105721) und <hi rendition="#g">Ch. C. Baldwin</hi> in Amerika (D. R. P.<lb/>
Nr. 106455). Einen automatischen Schwei&#x017F;sofen erfand <hi rendition="#g">Alex. Laughlin</hi><lb/>
(V. St.). <hi rendition="#g">Ch. C. Baldwin</hi> nahm 1899 ein Patent (D. R. P. Nr. 108890)<lb/>
auf eine Spulvorrichtung für Drahtziehmaschinen mit selbstthätiger<lb/>
Geschwindigkeitsregulierung der Spule.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Hülfsmaschinen für den Walzwerksbetrieb.</hi> </head><lb/>
              <p>Wenn das mehr oder wenig hei&#x017F;se Walzprodukt aus den Walzen<lb/>
kommt, ist es noch nicht fertige Handelsware. Hierfür bedarf es noch<lb/>
mancherlei Zurichtungsarbeiten (adjustage). Es mu&#x017F;s glühend oder<lb/>
kalt auf bestimmte Längen abgeschnitten oder abgesägt werden. Es<lb/>
mu&#x017F;s gerade gerichtet werden, entweder mit der Hand oder durch<lb/>
Richtmaschinen. Die Fortschritte dieser Vorrichtungen gehören zwar<lb/>
mehr in die Geschichte des Maschinenbaues, doch sind diese Special-<lb/>
maschinen so unentbehrlich für den Walzwerksbetrieb, da&#x017F;s einige<lb/>
kurze Notizen nicht zu umgehen sind.</p><lb/>
              <p>Zum Transport des hei&#x017F;sen Walzgutes dienen in ausgedehntem<lb/>
Ma&#x017F;se mechanisch angetriebene Rollbahnen, die man neuerdings auch<lb/>
fahrbar macht.</p><lb/>
              <p>Zum Zerschneiden verwendet man Hei&#x017F;s- oder Kaltsägen und<lb/>
Scheren. Das Zerschneiden der Flu&#x017F;sstahlblöcke und Panzerplatten<lb/>
erfordert eine hohe Kraftleistung.</p><lb/>
              <p>Ein sehr wichtiges Hülfswerkzeug für die Walzindustrie sind die<lb/><hi rendition="#g">Scheren</hi>, die ebenfalls seit 1870 den gesteigerten Anforderungen<lb/>
entsprechend vervollkommnet worden sind. Der Fortschritt liegt auch<lb/>
hier besonders in der Verwendung des Wasserdruckes, welcher wie<lb/>
für die Pre&#x017F;shämmer so für die Scheren, die viel Kraft bei ruhiger<lb/>
Bewegung verlangen, ganz besonders geeignet ist. Deshalb sind auch<lb/>
Schere und Pre&#x017F;shammer bisweilen verbunden. <hi rendition="#g">Twedell</hi> <note place="foot" n="1)">Siehe Dinglers Polyt. Journ., Bd. 229, S. 503.</note> erfand<lb/>
1878 eine hydraulische Schere, die zugleich als Lochmaschine ver-<lb/>
wendet werden konnte.</p><lb/>
              <p>Die Hebelscheren wurden vielfach durch hydraulische Parallel-<lb/>
scheren verdrängt. Zum Schneiden von zu verzinnendem Schwarz-<lb/>
blech lie&#x017F;s sich <hi rendition="#g">Daniel Edwards</hi> in Morriston 1889 eine Doppel-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[874/0890] Hülfsmaschinen für den Walzwerksbetrieb. Eine Drahtziehmaschine zum Ziehen des Drahtes durch mehrere Löcher in einem Zuge erfanden auſser Bremicker W. Körnlein in Nürnberg (D. R. P. Nr. 87799, 96587), L. Heyenberg in Riga 1898 (D. R. P. Nr. 105721) und Ch. C. Baldwin in Amerika (D. R. P. Nr. 106455). Einen automatischen Schweiſsofen erfand Alex. Laughlin (V. St.). Ch. C. Baldwin nahm 1899 ein Patent (D. R. P. Nr. 108890) auf eine Spulvorrichtung für Drahtziehmaschinen mit selbstthätiger Geschwindigkeitsregulierung der Spule. Hülfsmaschinen für den Walzwerksbetrieb. Wenn das mehr oder wenig heiſse Walzprodukt aus den Walzen kommt, ist es noch nicht fertige Handelsware. Hierfür bedarf es noch mancherlei Zurichtungsarbeiten (adjustage). Es muſs glühend oder kalt auf bestimmte Längen abgeschnitten oder abgesägt werden. Es muſs gerade gerichtet werden, entweder mit der Hand oder durch Richtmaschinen. Die Fortschritte dieser Vorrichtungen gehören zwar mehr in die Geschichte des Maschinenbaues, doch sind diese Special- maschinen so unentbehrlich für den Walzwerksbetrieb, daſs einige kurze Notizen nicht zu umgehen sind. Zum Transport des heiſsen Walzgutes dienen in ausgedehntem Maſse mechanisch angetriebene Rollbahnen, die man neuerdings auch fahrbar macht. Zum Zerschneiden verwendet man Heiſs- oder Kaltsägen und Scheren. Das Zerschneiden der Fluſsstahlblöcke und Panzerplatten erfordert eine hohe Kraftleistung. Ein sehr wichtiges Hülfswerkzeug für die Walzindustrie sind die Scheren, die ebenfalls seit 1870 den gesteigerten Anforderungen entsprechend vervollkommnet worden sind. Der Fortschritt liegt auch hier besonders in der Verwendung des Wasserdruckes, welcher wie für die Preſshämmer so für die Scheren, die viel Kraft bei ruhiger Bewegung verlangen, ganz besonders geeignet ist. Deshalb sind auch Schere und Preſshammer bisweilen verbunden. Twedell 1) erfand 1878 eine hydraulische Schere, die zugleich als Lochmaschine ver- wendet werden konnte. Die Hebelscheren wurden vielfach durch hydraulische Parallel- scheren verdrängt. Zum Schneiden von zu verzinnendem Schwarz- blech lieſs sich Daniel Edwards in Morriston 1889 eine Doppel- 1) Siehe Dinglers Polyt. Journ., Bd. 229, S. 503.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/890
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 874. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/890>, abgerufen am 17.11.2024.