Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite
Blechfabrikation.

Die Beiz- und Reinigungsvorrichtungen 1) wurden ebenfalls in den
Vereinigten Staaten verbessert und dem Grossbetriebe angepasst. In
der grossen Weissblechfabrik zu Demmler bei Pittsburg wurden 1893 2)
in einem Apparat nach dem System "Mesta" in 12 Stunden an
1000 Kisten zu 49 kg gebeizt, wobei nur ein Mann und ein Junge
erforderlich waren.

Sehr vervollkommnet wurden die mechanischen Verzinnungstöpfe,
in denen die Verzinnung durch ein einmaliges maschinelles Durch-
führen durch den Apparat erreicht wurde. Fig. 331 zeigt den von
der St. Louis Stamping Co. verwendeten Verzinnungstopf von Daniel

[Abbildung] Fig. 331.
Edwards, Richard Lewis und Philipp Jones (Engl. Pat. vom
16. Mai 1887, Nr. 7139). Das Gefäss rechts enthält Zinn, das folgende
Fett, das dritte reines Zinn für die Vollenddecke, der vierte Raum
über dem Zinn Fett. Die Töpfe werden durch unterhalb liegende
Feuerungen erwärmt. Die Bleche werden in das erste Walzenpaar
eingeschoben und nehmen dann von selbst den vorgeschriebenen
Weg. In 10 Stunden können in einem Apparat 7200 Bleche, also
etwa 64 Kisten, verzinnt werden. Die Taylor Co. in Philadelphia
bediente sich eines von Taylor und Struve erfundenen Verzinnungs-
topfes 3) (Amer. Pat. Nr. 453304), der als Taylor-Leyshons Ver-
zinnungsmaschine auch in Europa Eingang fand.


1) Aufsatz von W. Strecken in den Verhandl. zur Beförderung des Gewerbe-
fleisses 1887; Stahl und Eisen 1893, S. 978; 1897, S. 799.
2) J. von Ehrenwerth, Das Berg- und Hüttenwesen auf der Weltaus-
stellung zu Chicago, S. 296.
3) Siehe von Ehrenwerth, a. a. O., S. 298.
Blechfabrikation.

Die Beiz- und Reinigungsvorrichtungen 1) wurden ebenfalls in den
Vereinigten Staaten verbessert und dem Groſsbetriebe angepaſst. In
der groſsen Weiſsblechfabrik zu Demmler bei Pittsburg wurden 1893 2)
in einem Apparat nach dem System „Mesta“ in 12 Stunden an
1000 Kisten zu 49 kg gebeizt, wobei nur ein Mann und ein Junge
erforderlich waren.

Sehr vervollkommnet wurden die mechanischen Verzinnungstöpfe,
in denen die Verzinnung durch ein einmaliges maschinelles Durch-
führen durch den Apparat erreicht wurde. Fig. 331 zeigt den von
der St. Louis Stamping Co. verwendeten Verzinnungstopf von Daniel

[Abbildung] Fig. 331.
Edwards, Richard Lewis und Philipp Jones (Engl. Pat. vom
16. Mai 1887, Nr. 7139). Das Gefäſs rechts enthält Zinn, das folgende
Fett, das dritte reines Zinn für die Vollenddecke, der vierte Raum
über dem Zinn Fett. Die Töpfe werden durch unterhalb liegende
Feuerungen erwärmt. Die Bleche werden in das erste Walzenpaar
eingeschoben und nehmen dann von selbst den vorgeschriebenen
Weg. In 10 Stunden können in einem Apparat 7200 Bleche, also
etwa 64 Kisten, verzinnt werden. Die Taylor Co. in Philadelphia
bediente sich eines von Taylor und Struve erfundenen Verzinnungs-
topfes 3) (Amer. Pat. Nr. 453304), der als Taylor-Leyshons Ver-
zinnungsmaschine auch in Europa Eingang fand.


1) Aufsatz von W. Strecken in den Verhandl. zur Beförderung des Gewerbe-
fleiſses 1887; Stahl und Eisen 1893, S. 978; 1897, S. 799.
2) J. von Ehrenwerth, Das Berg- und Hüttenwesen auf der Weltaus-
stellung zu Chicago, S. 296.
3) Siehe von Ehrenwerth, a. a. O., S. 298.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0859" n="843"/>
              <fw place="top" type="header">Blechfabrikation.</fw><lb/>
              <p>Die Beiz- und Reinigungsvorrichtungen <note place="foot" n="1)">Aufsatz von W. <hi rendition="#g">Strecken</hi> in den Verhandl. zur Beförderung des Gewerbe-<lb/>
flei&#x017F;ses 1887; Stahl und Eisen 1893, S. 978; 1897, S. 799.</note> wurden ebenfalls in den<lb/>
Vereinigten Staaten verbessert und dem Gro&#x017F;sbetriebe angepa&#x017F;st. In<lb/>
der gro&#x017F;sen Wei&#x017F;sblechfabrik zu Demmler bei Pittsburg wurden 1893 <note place="foot" n="2)">J. <hi rendition="#g">von Ehrenwerth</hi>, Das Berg- und Hüttenwesen auf der Weltaus-<lb/>
stellung zu Chicago, S. 296.</note><lb/>
in einem Apparat nach dem System &#x201E;Mesta&#x201C; in 12 Stunden an<lb/>
1000 Kisten zu 49 kg gebeizt, wobei nur ein Mann und ein Junge<lb/>
erforderlich waren.</p><lb/>
              <p>Sehr vervollkommnet wurden die mechanischen Verzinnungstöpfe,<lb/>
in denen die Verzinnung durch ein einmaliges maschinelles Durch-<lb/>
führen durch den Apparat erreicht wurde. Fig. 331 zeigt den von<lb/>
der St. Louis Stamping Co. verwendeten Verzinnungstopf von <hi rendition="#g">Daniel</hi><lb/><figure><head>Fig. 331.</head></figure><lb/><hi rendition="#g">Edwards, Richard Lewis</hi> und <hi rendition="#g">Philipp Jones</hi> (Engl. Pat. vom<lb/>
16. Mai 1887, Nr. 7139). Das Gefä&#x017F;s rechts enthält Zinn, das folgende<lb/>
Fett, das dritte reines Zinn für die Vollenddecke, der vierte Raum<lb/>
über dem Zinn Fett. Die Töpfe werden durch unterhalb liegende<lb/>
Feuerungen erwärmt. Die Bleche werden in das erste Walzenpaar<lb/>
eingeschoben und nehmen dann von selbst den vorgeschriebenen<lb/>
Weg. In 10 Stunden können in einem Apparat 7200 Bleche, also<lb/>
etwa 64 Kisten, verzinnt werden. Die Taylor Co. in Philadelphia<lb/>
bediente sich eines von <hi rendition="#g">Taylor</hi> und <hi rendition="#g">Struve</hi> erfundenen Verzinnungs-<lb/>
topfes <note place="foot" n="3)">Siehe <hi rendition="#g">von Ehrenwerth</hi>, a. a. O., S. 298.</note> (Amer. Pat. Nr. 453304), der als <hi rendition="#g">Taylor-Leyshons</hi> Ver-<lb/>
zinnungsmaschine auch in Europa Eingang fand.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[843/0859] Blechfabrikation. Die Beiz- und Reinigungsvorrichtungen 1) wurden ebenfalls in den Vereinigten Staaten verbessert und dem Groſsbetriebe angepaſst. In der groſsen Weiſsblechfabrik zu Demmler bei Pittsburg wurden 1893 2) in einem Apparat nach dem System „Mesta“ in 12 Stunden an 1000 Kisten zu 49 kg gebeizt, wobei nur ein Mann und ein Junge erforderlich waren. Sehr vervollkommnet wurden die mechanischen Verzinnungstöpfe, in denen die Verzinnung durch ein einmaliges maschinelles Durch- führen durch den Apparat erreicht wurde. Fig. 331 zeigt den von der St. Louis Stamping Co. verwendeten Verzinnungstopf von Daniel [Abbildung Fig. 331.] Edwards, Richard Lewis und Philipp Jones (Engl. Pat. vom 16. Mai 1887, Nr. 7139). Das Gefäſs rechts enthält Zinn, das folgende Fett, das dritte reines Zinn für die Vollenddecke, der vierte Raum über dem Zinn Fett. Die Töpfe werden durch unterhalb liegende Feuerungen erwärmt. Die Bleche werden in das erste Walzenpaar eingeschoben und nehmen dann von selbst den vorgeschriebenen Weg. In 10 Stunden können in einem Apparat 7200 Bleche, also etwa 64 Kisten, verzinnt werden. Die Taylor Co. in Philadelphia bediente sich eines von Taylor und Struve erfundenen Verzinnungs- topfes 3) (Amer. Pat. Nr. 453304), der als Taylor-Leyshons Ver- zinnungsmaschine auch in Europa Eingang fand. 1) Aufsatz von W. Strecken in den Verhandl. zur Beförderung des Gewerbe- fleiſses 1887; Stahl und Eisen 1893, S. 978; 1897, S. 799. 2) J. von Ehrenwerth, Das Berg- und Hüttenwesen auf der Weltaus- stellung zu Chicago, S. 296. 3) Siehe von Ehrenwerth, a. a. O., S. 298.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/859
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 843. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/859>, abgerufen am 22.11.2024.