die Hitze zu sehr nach vorn zog, man warf sie deshalb im Laufe der sechziger Jahre vielfach wieder ab oder verwendete sie, wie früher, nur im Notfall. Die Lürmannsche Schlackenform lag unter dem Tümpel, etwas tiefer als die übrigen Windformen.
Von immer grösserer Bedeutung wurde die Gasabführung bei den Hochöfen, welche auf deren Konstruktion, namentlich auf die des oberen Teiles des Schachtes nicht ohne Einfluss blieb. Der Gasfang wurde ganz allgemein ein wichtiger Zubehör des Hochofens, der auch in England bei allen neuerbauten Öfen zur Anwendung kam. Eine Ausnahme machten noch die schottischen Hochöfen und die- jenigen in Cumberland, die auf Bessemer- Hämatitroheisen gin- gen. Am verbreitetsten war die einfache und zweckmässige Kon- struktion Parrys (cup and cone), besonders in Südwales und bei den neuen Hochöfen im Clevelanddistrikt. Neben dieser wurden aber eine grosse Anzahl neuerfundener Gicht- gasfänge patentiert und versucht. Parrys
[Abbildung]
Fig. 55.
Trichter hatte allerdings den Nachteil, dass er die Gicht gänzlich dem Blick entzog, so dass man das Aufgeben der Beschickung nicht kontrol- lieren konnte; die Aufgabe erfolgte ausserdem wie auch die Gasableitung nur am Rande des Ofens. Die meisten Konstruktionen erstrebten, ein besseres Aufgeben mit vollständigerer Gasableitung zu verbinden. In sehr einfacher Weise erreichte dies Turley 1860 mit seinem Gichthut (Fig. 55). Der gewölbte Deckel G hatte in der Mitte das Gas- ableitungsrohr B, welches sich teleskopisch in dem feststehenden Gas- rohr F bewegte. Dieser Gichtfang hatte den Nachteil, dass während des Aufgichtens viel Gas entwich. Besser war in dieser Hinsicht schon
Beck, Geschichte des Eisens. 5
Vorbereitungsarbeiten für den Hochofenbetrieb.
die Hitze zu sehr nach vorn zog, man warf sie deshalb im Laufe der sechziger Jahre vielfach wieder ab oder verwendete sie, wie früher, nur im Notfall. Die Lürmannsche Schlackenform lag unter dem Tümpel, etwas tiefer als die übrigen Windformen.
Von immer gröſserer Bedeutung wurde die Gasabführung bei den Hochöfen, welche auf deren Konstruktion, namentlich auf die des oberen Teiles des Schachtes nicht ohne Einfluſs blieb. Der Gasfang wurde ganz allgemein ein wichtiger Zubehör des Hochofens, der auch in England bei allen neuerbauten Öfen zur Anwendung kam. Eine Ausnahme machten noch die schottischen Hochöfen und die- jenigen in Cumberland, die auf Bessemer- Hämatitroheisen gin- gen. Am verbreitetsten war die einfache und zweckmäſsige Kon- struktion Parrys (cup and cone), besonders in Südwales und bei den neuen Hochöfen im Clevelanddistrikt. Neben dieser wurden aber eine groſse Anzahl neuerfundener Gicht- gasfänge patentiert und versucht. Parrys
[Abbildung]
Fig. 55.
Trichter hatte allerdings den Nachteil, daſs er die Gicht gänzlich dem Blick entzog, so daſs man das Aufgeben der Beschickung nicht kontrol- lieren konnte; die Aufgabe erfolgte auſserdem wie auch die Gasableitung nur am Rande des Ofens. Die meisten Konstruktionen erstrebten, ein besseres Aufgeben mit vollständigerer Gasableitung zu verbinden. In sehr einfacher Weise erreichte dies Turley 1860 mit seinem Gichthut (Fig. 55). Der gewölbte Deckel G hatte in der Mitte das Gas- ableitungsrohr B, welches sich teleskopisch in dem feststehenden Gas- rohr F bewegte. Dieser Gichtfang hatte den Nachteil, daſs während des Aufgichtens viel Gas entwich. Besser war in dieser Hinsicht schon
Beck, Geschichte des Eisens. 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0081"n="65"/><fwplace="top"type="header">Vorbereitungsarbeiten für den Hochofenbetrieb.</fw><lb/>
die Hitze zu sehr nach vorn zog, man warf sie deshalb im Laufe der<lb/>
sechziger Jahre vielfach wieder ab oder verwendete sie, wie früher,<lb/>
nur im Notfall. Die <hirendition="#g">Lürmanns</hi>che Schlackenform lag unter dem<lb/>
Tümpel, etwas tiefer als die übrigen Windformen.</p><lb/><p>Von immer gröſserer Bedeutung wurde die <hirendition="#g">Gasabführung</hi> bei<lb/>
den Hochöfen, welche auf deren Konstruktion, namentlich auf die des<lb/>
oberen Teiles des Schachtes nicht ohne Einfluſs blieb. Der Gasfang<lb/>
wurde ganz allgemein ein wichtiger Zubehör des Hochofens, der auch<lb/>
in England bei allen<lb/>
neuerbauten Öfen zur<lb/>
Anwendung kam. Eine<lb/>
Ausnahme machten<lb/>
noch die schottischen<lb/>
Hochöfen und die-<lb/>
jenigen in Cumberland,<lb/>
die auf Bessemer-<lb/>
Hämatitroheisen gin-<lb/>
gen. Am verbreitetsten<lb/>
war die einfache und<lb/>
zweckmäſsige Kon-<lb/>
struktion <hirendition="#g">Parrys</hi> (cup<lb/>
and cone), besonders<lb/>
in Südwales und bei<lb/>
den neuen Hochöfen<lb/>
im Clevelanddistrikt.<lb/>
Neben dieser wurden<lb/>
aber eine groſse Anzahl<lb/>
neuerfundener Gicht-<lb/>
gasfänge patentiert<lb/>
und versucht. <hirendition="#g">Parrys</hi><lb/><figure><head>Fig. 55.</head></figure><lb/>
Trichter hatte allerdings den Nachteil, daſs er die Gicht gänzlich dem<lb/>
Blick entzog, so daſs man das Aufgeben der Beschickung nicht kontrol-<lb/>
lieren konnte; die Aufgabe erfolgte auſserdem wie auch die Gasableitung<lb/>
nur am Rande des Ofens. Die meisten Konstruktionen erstrebten, ein<lb/>
besseres Aufgeben mit vollständigerer Gasableitung zu verbinden. In<lb/>
sehr einfacher Weise erreichte dies <hirendition="#g">Turley</hi> 1860 mit seinem Gichthut<lb/>
(Fig. 55). Der gewölbte Deckel <hirendition="#i">G</hi> hatte in der Mitte das Gas-<lb/>
ableitungsrohr <hirendition="#i">B</hi>, welches sich teleskopisch in dem feststehenden Gas-<lb/>
rohr <hirendition="#i">F</hi> bewegte. Dieser Gichtfang hatte den Nachteil, daſs während<lb/>
des Aufgichtens viel Gas entwich. Besser war in dieser Hinsicht schon<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Beck,</hi> Geschichte des Eisens. 5</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[65/0081]
Vorbereitungsarbeiten für den Hochofenbetrieb.
die Hitze zu sehr nach vorn zog, man warf sie deshalb im Laufe der
sechziger Jahre vielfach wieder ab oder verwendete sie, wie früher,
nur im Notfall. Die Lürmannsche Schlackenform lag unter dem
Tümpel, etwas tiefer als die übrigen Windformen.
Von immer gröſserer Bedeutung wurde die Gasabführung bei
den Hochöfen, welche auf deren Konstruktion, namentlich auf die des
oberen Teiles des Schachtes nicht ohne Einfluſs blieb. Der Gasfang
wurde ganz allgemein ein wichtiger Zubehör des Hochofens, der auch
in England bei allen
neuerbauten Öfen zur
Anwendung kam. Eine
Ausnahme machten
noch die schottischen
Hochöfen und die-
jenigen in Cumberland,
die auf Bessemer-
Hämatitroheisen gin-
gen. Am verbreitetsten
war die einfache und
zweckmäſsige Kon-
struktion Parrys (cup
and cone), besonders
in Südwales und bei
den neuen Hochöfen
im Clevelanddistrikt.
Neben dieser wurden
aber eine groſse Anzahl
neuerfundener Gicht-
gasfänge patentiert
und versucht. Parrys
[Abbildung Fig. 55.]
Trichter hatte allerdings den Nachteil, daſs er die Gicht gänzlich dem
Blick entzog, so daſs man das Aufgeben der Beschickung nicht kontrol-
lieren konnte; die Aufgabe erfolgte auſserdem wie auch die Gasableitung
nur am Rande des Ofens. Die meisten Konstruktionen erstrebten, ein
besseres Aufgeben mit vollständigerer Gasableitung zu verbinden. In
sehr einfacher Weise erreichte dies Turley 1860 mit seinem Gichthut
(Fig. 55). Der gewölbte Deckel G hatte in der Mitte das Gas-
ableitungsrohr B, welches sich teleskopisch in dem feststehenden Gas-
rohr F bewegte. Dieser Gichtfang hatte den Nachteil, daſs während
des Aufgichtens viel Gas entwich. Besser war in dieser Hinsicht schon
Beck, Geschichte des Eisens. 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/81>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.