Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Die mechanische Formgebung.
kühlen. A. Pourcel zu Terrenoire legte auf dies Ausglühen den
grössten Wert und nahm auf sein Verfahren des Temperns und An-
[Abbildung] Fig. 306.
lassens 1882 ein englisches
Patent. Ölhärtung soll an-
geblich die Elasticitätsgrenze
und Festigkeit um 10 Prozent
erhöhen. Pourcels Verfahren
zur Herstellung dichter Güsse
wurde in England, Schweden
und Amerika mit Erfolg ein-
geführt.

Der aus dem Kupolofen
gegossene Temperstahl wird,
wie der schmiedbare Guss, in
geschlossenen Gefässen mit Oxy-
dationsmitteln eingeschichtet,
geglüht. Da es sich meist um
groben Guss, wie Räder und
dergleichen, handelt, so pflegt
man gemauerte Glühgefässe,
Fig. 306, zu verwenden 1).

Die mechanische Formgebung.

Die mechanische Formgebung durch Hämmern, Walzen, Pressen u. s. w.
erstreckt sich auf Schweisseisen wie auf Flusseisen. Die Fortschritte
hierin wurden in diesem Zeitraum allerdings fast ausschliesslich durch
den grossartigen Aufschwung der Flusseisenverarbeitung herbeigeführt,
kamen aber grossenteils auch der Schweisseisenfabrikation zu gute.
Die Verbesserungen, die sich auf letztere allein beziehen, betreffen
besonders die Schweissöfen, die zur Vorbereitung der Formgebung
dienen. Diese wurden mit besseren Feuerungen versehen, und nament-
lich da, wo man geringwertigere Brennstoffe verarbeitete, gewann der
Gasbetrieb ausgedehnte Anwendung. Für Steinkohlenbetrieb wurde
Planrostfeuerung mit Unterwind am meisten angewendet. Hierbei
benutzte man häufig die Abhitze zum Vorwärmen der Verbrennungs-
luft, wie z. B. 1870 bei dem Schweissofen Howartsons zu Round

1) Siehe Rott, Darstellung des schmiedbaren Gusses und Tempergusses,
Leipzig 1881.

Die mechanische Formgebung.
kühlen. A. Pourcel zu Terrenoire legte auf dies Ausglühen den
gröſsten Wert und nahm auf sein Verfahren des Temperns und An-
[Abbildung] Fig. 306.
lassens 1882 ein englisches
Patent. Ölhärtung soll an-
geblich die Elasticitätsgrenze
und Festigkeit um 10 Prozent
erhöhen. Pourcels Verfahren
zur Herstellung dichter Güsse
wurde in England, Schweden
und Amerika mit Erfolg ein-
geführt.

Der aus dem Kupolofen
gegossene Temperstahl wird,
wie der schmiedbare Guſs, in
geschlossenen Gefäſsen mit Oxy-
dationsmitteln eingeschichtet,
geglüht. Da es sich meist um
groben Guſs, wie Räder und
dergleichen, handelt, so pflegt
man gemauerte Glühgefäſse,
Fig. 306, zu verwenden 1).

Die mechanische Formgebung.

Die mechanische Formgebung durch Hämmern, Walzen, Pressen u. s. w.
erstreckt sich auf Schweiſseisen wie auf Fluſseisen. Die Fortschritte
hierin wurden in diesem Zeitraum allerdings fast ausschlieſslich durch
den groſsartigen Aufschwung der Fluſseisenverarbeitung herbeigeführt,
kamen aber groſsenteils auch der Schweiſseisenfabrikation zu gute.
Die Verbesserungen, die sich auf letztere allein beziehen, betreffen
besonders die Schweiſsöfen, die zur Vorbereitung der Formgebung
dienen. Diese wurden mit besseren Feuerungen versehen, und nament-
lich da, wo man geringwertigere Brennstoffe verarbeitete, gewann der
Gasbetrieb ausgedehnte Anwendung. Für Steinkohlenbetrieb wurde
Planrostfeuerung mit Unterwind am meisten angewendet. Hierbei
benutzte man häufig die Abhitze zum Vorwärmen der Verbrennungs-
luft, wie z. B. 1870 bei dem Schweiſsofen Howartsons zu Round

1) Siehe Rott, Darstellung des schmiedbaren Gusses und Tempergusses,
Leipzig 1881.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0790" n="774"/><fw place="top" type="header">Die mechanische Formgebung.</fw><lb/>
kühlen. A. <hi rendition="#g">Pourcel</hi> zu Terrenoire legte auf dies Ausglühen den<lb/>
grö&#x017F;sten Wert und nahm auf sein Verfahren des Temperns und An-<lb/><figure><head>Fig. 306.</head></figure><lb/>
lassens 1882 ein englisches<lb/>
Patent. Ölhärtung soll an-<lb/>
geblich die Elasticitätsgrenze<lb/>
und Festigkeit um 10 Prozent<lb/>
erhöhen. <hi rendition="#g">Pourcels</hi> Verfahren<lb/>
zur Herstellung dichter Güsse<lb/>
wurde in England, Schweden<lb/>
und Amerika mit Erfolg ein-<lb/>
geführt.</p><lb/>
            <p>Der aus dem Kupolofen<lb/>
gegossene <hi rendition="#g">Temperstahl</hi> wird,<lb/>
wie der schmiedbare Gu&#x017F;s, in<lb/>
geschlossenen Gefä&#x017F;sen mit Oxy-<lb/>
dationsmitteln eingeschichtet,<lb/>
geglüht. Da es sich meist um<lb/>
groben Gu&#x017F;s, wie Räder und<lb/>
dergleichen, handelt, so pflegt<lb/>
man gemauerte Glühgefä&#x017F;se,<lb/>
Fig. 306, zu verwenden <note place="foot" n="1)">Siehe <hi rendition="#g">Rott</hi>, Darstellung des schmiedbaren Gusses und Tempergusses,<lb/>
Leipzig 1881.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Die mechanische Formgebung</hi>.</head><lb/>
            <p>Die mechanische Formgebung durch Hämmern, Walzen, Pressen u. s. w.<lb/>
erstreckt sich auf Schwei&#x017F;seisen wie auf Flu&#x017F;seisen. Die Fortschritte<lb/>
hierin wurden in diesem Zeitraum allerdings fast ausschlie&#x017F;slich durch<lb/>
den gro&#x017F;sartigen Aufschwung der Flu&#x017F;seisenverarbeitung herbeigeführt,<lb/>
kamen aber gro&#x017F;senteils auch der Schwei&#x017F;seisenfabrikation zu gute.<lb/>
Die Verbesserungen, die sich auf letztere allein beziehen, betreffen<lb/>
besonders die <hi rendition="#g">Schwei&#x017F;söfen</hi>, die zur Vorbereitung der Formgebung<lb/>
dienen. Diese wurden mit besseren Feuerungen versehen, und nament-<lb/>
lich da, wo man geringwertigere Brennstoffe verarbeitete, gewann der<lb/>
Gasbetrieb ausgedehnte Anwendung. Für Steinkohlenbetrieb wurde<lb/>
Planrostfeuerung mit Unterwind am meisten angewendet. Hierbei<lb/>
benutzte man häufig die Abhitze zum Vorwärmen der Verbrennungs-<lb/>
luft, wie z. B. 1870 bei dem Schwei&#x017F;sofen <hi rendition="#g">Howartsons</hi> zu Round<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[774/0790] Die mechanische Formgebung. kühlen. A. Pourcel zu Terrenoire legte auf dies Ausglühen den gröſsten Wert und nahm auf sein Verfahren des Temperns und An- [Abbildung Fig. 306.] lassens 1882 ein englisches Patent. Ölhärtung soll an- geblich die Elasticitätsgrenze und Festigkeit um 10 Prozent erhöhen. Pourcels Verfahren zur Herstellung dichter Güsse wurde in England, Schweden und Amerika mit Erfolg ein- geführt. Der aus dem Kupolofen gegossene Temperstahl wird, wie der schmiedbare Guſs, in geschlossenen Gefäſsen mit Oxy- dationsmitteln eingeschichtet, geglüht. Da es sich meist um groben Guſs, wie Räder und dergleichen, handelt, so pflegt man gemauerte Glühgefäſse, Fig. 306, zu verwenden 1). Die mechanische Formgebung. Die mechanische Formgebung durch Hämmern, Walzen, Pressen u. s. w. erstreckt sich auf Schweiſseisen wie auf Fluſseisen. Die Fortschritte hierin wurden in diesem Zeitraum allerdings fast ausschlieſslich durch den groſsartigen Aufschwung der Fluſseisenverarbeitung herbeigeführt, kamen aber groſsenteils auch der Schweiſseisenfabrikation zu gute. Die Verbesserungen, die sich auf letztere allein beziehen, betreffen besonders die Schweiſsöfen, die zur Vorbereitung der Formgebung dienen. Diese wurden mit besseren Feuerungen versehen, und nament- lich da, wo man geringwertigere Brennstoffe verarbeitete, gewann der Gasbetrieb ausgedehnte Anwendung. Für Steinkohlenbetrieb wurde Planrostfeuerung mit Unterwind am meisten angewendet. Hierbei benutzte man häufig die Abhitze zum Vorwärmen der Verbrennungs- luft, wie z. B. 1870 bei dem Schweiſsofen Howartsons zu Round 1) Siehe Rott, Darstellung des schmiedbaren Gusses und Tempergusses, Leipzig 1881.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/790
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 774. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/790>, abgerufen am 18.12.2024.