Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Die chemischen Mittel zur Erzeugung dichter Stahlgüsse.
muten, dass die beim Erstarren sich abscheidenden Krystalle und
die Lösung nicht die gleiche Zusammensetzung haben, dass besonders
bei langsamem Erstarren die äussere und innere Stahlmasse nicht
gleich sein werden. Diese Ansicht hatte in England Stubbs zuerst
ausgesprochen, aber erst 1882 wies Geo Snelus 1) zu Worthington
[Abbildung] Fig. 299.
durch Versuche und chemische Analysen dies nach. Er fand, dass sich
die Nebenbestandteile des Eisens mehr in der Mitte und am Kopfe
finden als am Boden und am Rande. Aus den Durchschnittswerten
mehrerer Analysen, welche alle von verschiedenen Teilen eines Stahl-
blocks gemacht wurden, ergaben sich (nach Ledebur) folgende Zahlen:

[Tabelle]
1) G. J. Snelus, Über die Verteilung der Elemente in Stahlingots. Glasers
Annalen IX, S. 179.

Die chemischen Mittel zur Erzeugung dichter Stahlgüsse.
muten, daſs die beim Erstarren sich abscheidenden Krystalle und
die Lösung nicht die gleiche Zusammensetzung haben, daſs besonders
bei langsamem Erstarren die äuſsere und innere Stahlmasse nicht
gleich sein werden. Diese Ansicht hatte in England Stubbs zuerst
ausgesprochen, aber erst 1882 wies Geo Snelus 1) zu Worthington
[Abbildung] Fig. 299.
durch Versuche und chemische Analysen dies nach. Er fand, daſs sich
die Nebenbestandteile des Eisens mehr in der Mitte und am Kopfe
finden als am Boden und am Rande. Aus den Durchschnittswerten
mehrerer Analysen, welche alle von verschiedenen Teilen eines Stahl-
blocks gemacht wurden, ergaben sich (nach Ledebur) folgende Zahlen:

[Tabelle]
1) G. J. Snelus, Über die Verteilung der Elemente in Stahlingots. Glasers
Annalen IX, S. 179.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0783" n="767"/><fw place="top" type="header">Die chemischen Mittel zur Erzeugung dichter Stahlgüsse.</fw><lb/>
muten, da&#x017F;s die beim Erstarren sich abscheidenden Krystalle und<lb/>
die Lösung nicht die gleiche Zusammensetzung haben, da&#x017F;s besonders<lb/>
bei langsamem Erstarren die äu&#x017F;sere und innere Stahlmasse nicht<lb/>
gleich sein werden. Diese Ansicht hatte in England <hi rendition="#g">Stubbs</hi> zuerst<lb/>
ausgesprochen, aber erst 1882 wies <hi rendition="#g">Geo Snelus</hi> <note place="foot" n="1)">G. J. <hi rendition="#g">Snelus</hi>, Über die Verteilung der Elemente in Stahlingots. Glasers<lb/>
Annalen IX, S. 179.</note> zu Worthington<lb/><figure><head>Fig. 299.</head></figure><lb/>
durch Versuche und chemische Analysen dies nach. Er fand, da&#x017F;s sich<lb/>
die Nebenbestandteile des Eisens mehr in der Mitte und am Kopfe<lb/>
finden als am Boden und am Rande. Aus den Durchschnittswerten<lb/>
mehrerer Analysen, welche alle von verschiedenen Teilen eines Stahl-<lb/>
blocks gemacht wurden, ergaben sich (nach <hi rendition="#g">Ledebur</hi>) folgende Zahlen:</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[767/0783] Die chemischen Mittel zur Erzeugung dichter Stahlgüsse. muten, daſs die beim Erstarren sich abscheidenden Krystalle und die Lösung nicht die gleiche Zusammensetzung haben, daſs besonders bei langsamem Erstarren die äuſsere und innere Stahlmasse nicht gleich sein werden. Diese Ansicht hatte in England Stubbs zuerst ausgesprochen, aber erst 1882 wies Geo Snelus 1) zu Worthington [Abbildung Fig. 299.] durch Versuche und chemische Analysen dies nach. Er fand, daſs sich die Nebenbestandteile des Eisens mehr in der Mitte und am Kopfe finden als am Boden und am Rande. Aus den Durchschnittswerten mehrerer Analysen, welche alle von verschiedenen Teilen eines Stahl- blocks gemacht wurden, ergaben sich (nach Ledebur) folgende Zahlen: 1) G. J. Snelus, Über die Verteilung der Elemente in Stahlingots. Glasers Annalen IX, S. 179.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/783
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 767. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/783>, abgerufen am 22.11.2024.