Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Cement- und Tiegelgussstahl.
angegebenen Grenzen durchaus nicht gleich. Bei 21/2 Prozent Mangan
vermindern sich Festigkeit und Dehnbarkeit, während die Härte
zunimmt, die bei 6 Prozent ihr Maximum erreicht. Bei 7 bis
10 Prozent Mangan nehmen Härte und Sprödigkeit etwas ab, Festig-
keit und Dehnbarkeit dagegen zu 1). Am vorteilhaftesten ist die
Legierung mit 12 bis 14 Prozent Mangan, die eine Zerreissfestigkeit
von 100 kg pro Quadratmillimeter und eine Dehnung von 44 bis
50 Prozent bei einer Stablänge von 203 mm zeigt, also bei grösster
Härte eine Zugfestigkeit wie das weichste Eisen 2). Eisenmangan-
stahl (Hadfieldstahl) von 17 bis 20 Prozent Mangan zeigt die drei-
fache Festigkeit wie gewöhnlicher Stahl. Für manche besondere
Zwecke kann derselbe also sehr vorteilhaft sein. Die Darstellung
erfolgt durch Zusatz von geschmolzenem reichen Ferromangan zu
vollständig entkohltem heissflüssigen Martin- oder Thomasstahl unter
Umrühren 3). Der Hadfieldstahl lässt sich schmieden und walzen wie
ein harter Kohlenstoffstahl mit 1,25 bis 1,50 Prozent Kohlenstoff.

Der vorzügliche Werkzeug-Tiegelgussstahl, den Gebrüder Böhler
& Co.
unter der Bezeichnung "Rapid" in Kapfenberg herstellen, ent-
hält nur etwa 1 Prozent Mangan 4).

Ein anderer Specialstahl von aussergewöhnlicher Härte ist der
Wolframstahl. Dieser war zuerst 1855 von Jakob in Österreich,
dann 1857 von Oxland in England dargestellt worden und wurde
sodann von Mayr in Leoben 1858 als Handelsartikel dargestellt.
1861 folgte Mushet mit seinem Specialstahl, der etwa 8 Prozent
Wolfram enthielt, während der Wolframstahl von Mayr wenig mehr
als 1 Prozent enthielt. In Deutschland beschäftigte sich die Bochumer
Gussstahlfabrik Ende der sechziger Jahre mit der Herstellung eines
Wolframstahls, der nach den Analysen an 3 Prozent Wolfram enthielt.
Ende der siebziger Jahre stellte man zu Terrenoire eine Eisen-
wolframlegierung im Hochofen zur Bereitung von Wolframstahl dar.
Proben dieses Wolframmanganeisens waren 1879 auf der Pariser
Weltausstellung zu sehen. Ein Stück davon enthielt nach Kerpely
24,25 Tle. Wolfram, 30,00 Tle. Eisen, 41,50 Tle. Mangan, 5,65 Tle.
Kohle und 0,14 Tle. Phosphor. Biermann in Hannover lieferte
Wolframeisen und Wolframmanganeisen mit 20 bis 50 Prozent
Wolfram.


1) Nach Akermann, Berg- und Hüttenmänn. Ztg. 1889, S. 115.
2) Vergl. auch Stahl und Eisen 1891, S. 993.
3) Siehe Ledebur über Manganstahl in Stahl und Eisen 1894, S. 504.
4) A. a. O. 1901, S. 26.

Cement- und Tiegelguſsstahl.
angegebenen Grenzen durchaus nicht gleich. Bei 2½ Prozent Mangan
vermindern sich Festigkeit und Dehnbarkeit, während die Härte
zunimmt, die bei 6 Prozent ihr Maximum erreicht. Bei 7 bis
10 Prozent Mangan nehmen Härte und Sprödigkeit etwas ab, Festig-
keit und Dehnbarkeit dagegen zu 1). Am vorteilhaftesten ist die
Legierung mit 12 bis 14 Prozent Mangan, die eine Zerreiſsfestigkeit
von 100 kg pro Quadratmillimeter und eine Dehnung von 44 bis
50 Prozent bei einer Stablänge von 203 mm zeigt, also bei gröſster
Härte eine Zugfestigkeit wie das weichste Eisen 2). Eisenmangan-
stahl (Hadfieldstahl) von 17 bis 20 Prozent Mangan zeigt die drei-
fache Festigkeit wie gewöhnlicher Stahl. Für manche besondere
Zwecke kann derselbe also sehr vorteilhaft sein. Die Darstellung
erfolgt durch Zusatz von geschmolzenem reichen Ferromangan zu
vollständig entkohltem heiſsflüssigen Martin- oder Thomasstahl unter
Umrühren 3). Der Hadfieldstahl läſst sich schmieden und walzen wie
ein harter Kohlenstoffstahl mit 1,25 bis 1,50 Prozent Kohlenstoff.

Der vorzügliche Werkzeug-Tiegelguſsstahl, den Gebrüder Böhler
& Co.
unter der Bezeichnung „Rapid“ in Kapfenberg herstellen, ent-
hält nur etwa 1 Prozent Mangan 4).

Ein anderer Specialstahl von auſsergewöhnlicher Härte ist der
Wolframstahl. Dieser war zuerst 1855 von Jakob in Österreich,
dann 1857 von Oxland in England dargestellt worden und wurde
sodann von Mayr in Leoben 1858 als Handelsartikel dargestellt.
1861 folgte Mushet mit seinem Specialstahl, der etwa 8 Prozent
Wolfram enthielt, während der Wolframstahl von Mayr wenig mehr
als 1 Prozent enthielt. In Deutschland beschäftigte sich die Bochumer
Guſsstahlfabrik Ende der sechziger Jahre mit der Herstellung eines
Wolframstahls, der nach den Analysen an 3 Prozent Wolfram enthielt.
Ende der siebziger Jahre stellte man zu Terrenoire eine Eisen-
wolframlegierung im Hochofen zur Bereitung von Wolframstahl dar.
Proben dieses Wolframmanganeisens waren 1879 auf der Pariser
Weltausstellung zu sehen. Ein Stück davon enthielt nach Kerpely
24,25 Tle. Wolfram, 30,00 Tle. Eisen, 41,50 Tle. Mangan, 5,65 Tle.
Kohle und 0,14 Tle. Phosphor. Biermann in Hannover lieferte
Wolframeisen und Wolframmanganeisen mit 20 bis 50 Prozent
Wolfram.


1) Nach Åkermann, Berg- und Hüttenmänn. Ztg. 1889, S. 115.
2) Vergl. auch Stahl und Eisen 1891, S. 993.
3) Siehe Ledebur über Manganstahl in Stahl und Eisen 1894, S. 504.
4) A. a. O. 1901, S. 26.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0756" n="740"/><fw place="top" type="header">Cement- und Tiegelgu&#x017F;sstahl.</fw><lb/>
angegebenen Grenzen durchaus nicht gleich. Bei 2½ Prozent Mangan<lb/>
vermindern sich Festigkeit und Dehnbarkeit, während die Härte<lb/>
zunimmt, die bei 6 Prozent ihr Maximum erreicht. Bei 7 bis<lb/>
10 Prozent Mangan nehmen Härte und Sprödigkeit etwas ab, Festig-<lb/>
keit und Dehnbarkeit dagegen zu <note place="foot" n="1)">Nach <hi rendition="#g">Åkermann</hi>, Berg- und Hüttenmänn. Ztg. 1889, S. 115.</note>. Am vorteilhaftesten ist die<lb/>
Legierung mit 12 bis 14 Prozent Mangan, die eine Zerrei&#x017F;sfestigkeit<lb/>
von 100 kg pro Quadratmillimeter und eine Dehnung von 44 bis<lb/>
50 Prozent bei einer Stablänge von 203 mm zeigt, also bei grö&#x017F;ster<lb/>
Härte eine Zugfestigkeit wie das weichste Eisen <note place="foot" n="2)">Vergl. auch Stahl und Eisen 1891, S. 993.</note>. Eisenmangan-<lb/>
stahl (Hadfieldstahl) von 17 bis 20 Prozent Mangan zeigt die drei-<lb/>
fache Festigkeit wie gewöhnlicher Stahl. Für manche besondere<lb/>
Zwecke kann derselbe also sehr vorteilhaft sein. Die Darstellung<lb/>
erfolgt durch Zusatz von geschmolzenem reichen Ferromangan zu<lb/>
vollständig entkohltem hei&#x017F;sflüssigen Martin- oder Thomasstahl unter<lb/>
Umrühren <note place="foot" n="3)">Siehe <hi rendition="#g">Ledebur</hi> über Manganstahl in Stahl und Eisen 1894, S. 504.</note>. Der Hadfieldstahl lä&#x017F;st sich schmieden und walzen wie<lb/>
ein harter Kohlenstoffstahl mit 1,25 bis 1,50 Prozent Kohlenstoff.</p><lb/>
          <p>Der vorzügliche Werkzeug-Tiegelgu&#x017F;sstahl, den <hi rendition="#g">Gebrüder Böhler<lb/>
&amp; Co.</hi> unter der Bezeichnung &#x201E;Rapid&#x201C; in Kapfenberg herstellen, ent-<lb/>
hält nur etwa 1 Prozent Mangan <note place="foot" n="4)">A. a. O. 1901, S. 26.</note>.</p><lb/>
          <p>Ein anderer Specialstahl von au&#x017F;sergewöhnlicher Härte ist der<lb/><hi rendition="#g">Wolframstahl</hi>. Dieser war zuerst 1855 von <hi rendition="#g">Jakob</hi> in Österreich,<lb/>
dann 1857 von <hi rendition="#g">Oxland</hi> in England dargestellt worden und wurde<lb/>
sodann von <hi rendition="#g">Mayr</hi> in Leoben 1858 als Handelsartikel dargestellt.<lb/>
1861 folgte <hi rendition="#g">Mushet</hi> mit seinem Specialstahl, der etwa 8 Prozent<lb/>
Wolfram enthielt, während der Wolframstahl von <hi rendition="#g">Mayr</hi> wenig mehr<lb/>
als 1 Prozent enthielt. In Deutschland beschäftigte sich die Bochumer<lb/>
Gu&#x017F;sstahlfabrik Ende der sechziger Jahre mit der Herstellung eines<lb/>
Wolframstahls, der nach den Analysen an 3 Prozent Wolfram enthielt.<lb/>
Ende der siebziger Jahre stellte man zu Terrenoire eine Eisen-<lb/>
wolframlegierung im Hochofen zur Bereitung von Wolframstahl dar.<lb/>
Proben dieses Wolframmanganeisens waren 1879 auf der Pariser<lb/>
Weltausstellung zu sehen. Ein Stück davon enthielt nach <hi rendition="#g">Kerpely</hi><lb/>
24,25 Tle. Wolfram, 30,00 Tle. Eisen, 41,50 Tle. Mangan, 5,65 Tle.<lb/>
Kohle und 0,14 Tle. Phosphor. <hi rendition="#g">Biermann</hi> in Hannover lieferte<lb/>
Wolframeisen und Wolframmanganeisen mit 20 bis 50 Prozent<lb/>
Wolfram.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[740/0756] Cement- und Tiegelguſsstahl. angegebenen Grenzen durchaus nicht gleich. Bei 2½ Prozent Mangan vermindern sich Festigkeit und Dehnbarkeit, während die Härte zunimmt, die bei 6 Prozent ihr Maximum erreicht. Bei 7 bis 10 Prozent Mangan nehmen Härte und Sprödigkeit etwas ab, Festig- keit und Dehnbarkeit dagegen zu 1). Am vorteilhaftesten ist die Legierung mit 12 bis 14 Prozent Mangan, die eine Zerreiſsfestigkeit von 100 kg pro Quadratmillimeter und eine Dehnung von 44 bis 50 Prozent bei einer Stablänge von 203 mm zeigt, also bei gröſster Härte eine Zugfestigkeit wie das weichste Eisen 2). Eisenmangan- stahl (Hadfieldstahl) von 17 bis 20 Prozent Mangan zeigt die drei- fache Festigkeit wie gewöhnlicher Stahl. Für manche besondere Zwecke kann derselbe also sehr vorteilhaft sein. Die Darstellung erfolgt durch Zusatz von geschmolzenem reichen Ferromangan zu vollständig entkohltem heiſsflüssigen Martin- oder Thomasstahl unter Umrühren 3). Der Hadfieldstahl läſst sich schmieden und walzen wie ein harter Kohlenstoffstahl mit 1,25 bis 1,50 Prozent Kohlenstoff. Der vorzügliche Werkzeug-Tiegelguſsstahl, den Gebrüder Böhler & Co. unter der Bezeichnung „Rapid“ in Kapfenberg herstellen, ent- hält nur etwa 1 Prozent Mangan 4). Ein anderer Specialstahl von auſsergewöhnlicher Härte ist der Wolframstahl. Dieser war zuerst 1855 von Jakob in Österreich, dann 1857 von Oxland in England dargestellt worden und wurde sodann von Mayr in Leoben 1858 als Handelsartikel dargestellt. 1861 folgte Mushet mit seinem Specialstahl, der etwa 8 Prozent Wolfram enthielt, während der Wolframstahl von Mayr wenig mehr als 1 Prozent enthielt. In Deutschland beschäftigte sich die Bochumer Guſsstahlfabrik Ende der sechziger Jahre mit der Herstellung eines Wolframstahls, der nach den Analysen an 3 Prozent Wolfram enthielt. Ende der siebziger Jahre stellte man zu Terrenoire eine Eisen- wolframlegierung im Hochofen zur Bereitung von Wolframstahl dar. Proben dieses Wolframmanganeisens waren 1879 auf der Pariser Weltausstellung zu sehen. Ein Stück davon enthielt nach Kerpely 24,25 Tle. Wolfram, 30,00 Tle. Eisen, 41,50 Tle. Mangan, 5,65 Tle. Kohle und 0,14 Tle. Phosphor. Biermann in Hannover lieferte Wolframeisen und Wolframmanganeisen mit 20 bis 50 Prozent Wolfram. 1) Nach Åkermann, Berg- und Hüttenmänn. Ztg. 1889, S. 115. 2) Vergl. auch Stahl und Eisen 1891, S. 993. 3) Siehe Ledebur über Manganstahl in Stahl und Eisen 1894, S. 504. 4) A. a. O. 1901, S. 26.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/756
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 740. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/756>, abgerufen am 22.11.2024.