Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.Fortschritte der Herdflussstahlbereitung seit 1870. raum von 41/2 auf 45 Tonnen. Sie waren mit basischem Futter versehen.Der Ofen drehte sich um seine Achse. Etwas später baute S. T. Wellman auf dem Martinwerke der Illinois Steel Company 1) seine Kippöfen, die als Schaukeln eingerichtet sind und nach vorn gerollt oder gekippt werden. Diese Öfen fanden grössere Verbreitung und wurden mehr- [Abbildung]
Fig. 292. [Abbildung]
Fig. 293. fach verbessert. Fig. 292 und 293 zeigen einen solchen der AlabamaSteel and Shlipbuilding Co. in Ensby. Sie sind für 50 Tonnen Einsatz und mit elektrischer Beschickung eingerichtet. Zum direkten Guss hat man die Kippöfen in Amerika neuerdings mit Vorherd versehen, wodurch die Giesspfanne gespart werden soll 2). 1) A. a. O. 1895, S. 799; 1899, S. 537. 2) Stahl und Eisen 1900, S. 882.
Fortschritte der Herdfluſsstahlbereitung seit 1870. raum von 4½ auf 45 Tonnen. Sie waren mit basischem Futter versehen.Der Ofen drehte sich um seine Achse. Etwas später baute S. T. Wellman auf dem Martinwerke der Illinois Steel Company 1) seine Kippöfen, die als Schaukeln eingerichtet sind und nach vorn gerollt oder gekippt werden. Diese Öfen fanden gröſsere Verbreitung und wurden mehr- [Abbildung]
Fig. 292. [Abbildung]
Fig. 293. fach verbessert. Fig. 292 und 293 zeigen einen solchen der AlabamaSteel and Shlipbuilding Co. in Ensby. Sie sind für 50 Tonnen Einsatz und mit elektrischer Beschickung eingerichtet. Zum direkten Guſs hat man die Kippöfen in Amerika neuerdings mit Vorherd versehen, wodurch die Gieſspfanne gespart werden soll 2). 1) A. a. O. 1895, S. 799; 1899, S. 537. 2) Stahl und Eisen 1900, S. 882.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0746" n="730"/><fw place="top" type="header">Fortschritte der Herdfluſsstahlbereitung seit 1870.</fw><lb/> raum von 4½ auf 45 Tonnen. Sie waren mit basischem Futter versehen.<lb/> Der Ofen drehte sich um seine Achse. Etwas später baute S. T. <hi rendition="#g">Wellman</hi><lb/> auf dem Martinwerke der Illinois Steel Company <note place="foot" n="1)">A. a. O. 1895, S. 799; 1899, S. 537.</note> seine Kippöfen,<lb/> die als Schaukeln eingerichtet sind und nach vorn gerollt oder gekippt<lb/> werden. Diese Öfen fanden gröſsere Verbreitung und wurden mehr-<lb/><figure><head>Fig. 292.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 293.</head></figure><lb/> fach verbessert. Fig. 292 und 293 zeigen einen solchen der Alabama<lb/> Steel and Shlipbuilding Co. in Ensby. Sie sind für 50 Tonnen Einsatz<lb/> und mit elektrischer Beschickung eingerichtet. Zum direkten Guſs<lb/> hat man die Kippöfen in Amerika neuerdings mit Vorherd versehen,<lb/> wodurch die Gieſspfanne gespart werden soll <note place="foot" n="2)">Stahl und Eisen 1900, S. 882.</note>.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [730/0746]
Fortschritte der Herdfluſsstahlbereitung seit 1870.
raum von 4½ auf 45 Tonnen. Sie waren mit basischem Futter versehen.
Der Ofen drehte sich um seine Achse. Etwas später baute S. T. Wellman
auf dem Martinwerke der Illinois Steel Company 1) seine Kippöfen,
die als Schaukeln eingerichtet sind und nach vorn gerollt oder gekippt
werden. Diese Öfen fanden gröſsere Verbreitung und wurden mehr-
[Abbildung Fig. 292.]
[Abbildung Fig. 293.]
fach verbessert. Fig. 292 und 293 zeigen einen solchen der Alabama
Steel and Shlipbuilding Co. in Ensby. Sie sind für 50 Tonnen Einsatz
und mit elektrischer Beschickung eingerichtet. Zum direkten Guſs
hat man die Kippöfen in Amerika neuerdings mit Vorherd versehen,
wodurch die Gieſspfanne gespart werden soll 2).
1) A. a. O. 1895, S. 799; 1899, S. 537.
2) Stahl und Eisen 1900, S. 882.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/746 |
Zitationshilfe: | Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 730. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/746>, abgerufen am 17.02.2025. |