Fortschritte der Herdflussstahlbereitung seit 1870.
prozess durch Kombination mehrerer Flammöfen, Fig. 291, zu gemeinsamem Betrieb abkürzen. Dies geschieht in der Weise, dass in dem einen, höher gelegenen Ofen das Vorfrischen des Roheisens stattfindet; das vorgefrischte Metall wird dann in einen tiefer ge- legenen Ofen, in dem inzwischen der Schrott vorgewärmt worden
[Abbildung]
Fig. 291.
war, abgestochen und nun die Charge in dem unteren Ofen fertig gemacht, während in dem oberen Ofen ein neuer Roheisenposten vorgefrischt wird.
In Kladno, wo dieser Betrieb 1897 eingeführt wurde, war nach Angabe von O. Thiel der obere Ofen für 13, der untere für 24 Tonnen Eiseneinsatz. Sollte mit hohem Roheisenprozentsatz gearbeitet werden, so wurde auch in den unteren Öfen Roheisen mit dem Schrott aufgegeben. Der Abstich des sehr heissen Metalles des oberen Ofens erfolgte nach zwei Stunden. Nachdem es mit dem im Schmelzen begriffenen Schrott im unteren Ofen in Berührung gekommen war, trat eine sehr heftige Reaktion ein, so dass die Charge in diesem nach 11/2 bis 2 Stunden fertig war, während dies bei dem früheren Verfahren 5 Stunden erforderte.
Will man mit sehr hohem Roheisenzusatz arbeiten, so empfiehlt es sich, zwei Vorfrischöfen mit einem Schrottofen zu kombinieren, wie es oben skizziert ist. Die Verteilung der Frischarbeit auf zwei Öfen erleichtert die Darstellung verschiedener Qualitäten von Flussmetall; sie gestattet mit flüssigem Roheisen vom Hochofen zu arbeiten, erfordert weniger Kalkzuschlag und erspart deshalb Brenn- material. Der rasche Verlauf des Prozesses bewirkt eine Steigerung der Produktion, während die Ofenwände weniger rasch zerstört werden. Das Ausbringen ist ein höheres.
Infolge dieser günstigen Aussichten wurde dieses Verfahren seit-
Fortschritte der Herdfluſsstahlbereitung seit 1870.
prozeſs durch Kombination mehrerer Flammöfen, Fig. 291, zu gemeinsamem Betrieb abkürzen. Dies geschieht in der Weise, daſs in dem einen, höher gelegenen Ofen das Vorfrischen des Roheisens stattfindet; das vorgefrischte Metall wird dann in einen tiefer ge- legenen Ofen, in dem inzwischen der Schrott vorgewärmt worden
[Abbildung]
Fig. 291.
war, abgestochen und nun die Charge in dem unteren Ofen fertig gemacht, während in dem oberen Ofen ein neuer Roheisenposten vorgefrischt wird.
In Kladno, wo dieser Betrieb 1897 eingeführt wurde, war nach Angabe von O. Thiel der obere Ofen für 13, der untere für 24 Tonnen Eiseneinsatz. Sollte mit hohem Roheisenprozentsatz gearbeitet werden, so wurde auch in den unteren Öfen Roheisen mit dem Schrott aufgegeben. Der Abstich des sehr heiſsen Metalles des oberen Ofens erfolgte nach zwei Stunden. Nachdem es mit dem im Schmelzen begriffenen Schrott im unteren Ofen in Berührung gekommen war, trat eine sehr heftige Reaktion ein, so daſs die Charge in diesem nach 1½ bis 2 Stunden fertig war, während dies bei dem früheren Verfahren 5 Stunden erforderte.
Will man mit sehr hohem Roheisenzusatz arbeiten, so empfiehlt es sich, zwei Vorfrischöfen mit einem Schrottofen zu kombinieren, wie es oben skizziert ist. Die Verteilung der Frischarbeit auf zwei Öfen erleichtert die Darstellung verschiedener Qualitäten von Fluſsmetall; sie gestattet mit flüssigem Roheisen vom Hochofen zu arbeiten, erfordert weniger Kalkzuschlag und erspart deshalb Brenn- material. Der rasche Verlauf des Prozesses bewirkt eine Steigerung der Produktion, während die Ofenwände weniger rasch zerstört werden. Das Ausbringen ist ein höheres.
Infolge dieser günstigen Aussichten wurde dieses Verfahren seit-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0744"n="728"/><fwplace="top"type="header">Fortschritte der Herdfluſsstahlbereitung seit 1870.</fw><lb/>
prozeſs durch Kombination mehrerer Flammöfen, Fig. 291, zu<lb/>
gemeinsamem Betrieb abkürzen. Dies geschieht in der Weise, daſs<lb/>
in dem einen, höher gelegenen Ofen das Vorfrischen des Roheisens<lb/>
stattfindet; das vorgefrischte Metall wird dann in einen tiefer ge-<lb/>
legenen Ofen, in dem inzwischen der Schrott vorgewärmt worden<lb/><figure><head>Fig. 291.</head></figure><lb/>
war, abgestochen und nun die<lb/>
Charge in dem unteren Ofen fertig<lb/>
gemacht, während in dem oberen<lb/>
Ofen ein neuer Roheisenposten<lb/>
vorgefrischt wird.</p><lb/><p>In Kladno, wo dieser Betrieb<lb/>
1897 eingeführt wurde, war nach<lb/>
Angabe von O. <hirendition="#g">Thiel</hi> der obere Ofen für 13, der untere für 24<lb/>
Tonnen Eiseneinsatz. Sollte mit hohem Roheisenprozentsatz gearbeitet<lb/>
werden, so wurde auch in den unteren Öfen Roheisen mit dem Schrott<lb/>
aufgegeben. Der Abstich des <hirendition="#g">sehr heiſsen</hi> Metalles des oberen<lb/>
Ofens erfolgte nach zwei Stunden. Nachdem es mit dem im Schmelzen<lb/>
begriffenen Schrott im unteren Ofen in Berührung gekommen war,<lb/>
trat eine sehr heftige Reaktion ein, so daſs die Charge in diesem<lb/>
nach 1½ bis 2 Stunden fertig war, während dies bei dem früheren<lb/>
Verfahren 5 Stunden erforderte.</p><lb/><p>Will man mit sehr hohem Roheisenzusatz arbeiten, so empfiehlt<lb/>
es sich, zwei Vorfrischöfen mit einem Schrottofen zu kombinieren,<lb/>
wie es oben skizziert ist. Die Verteilung der Frischarbeit auf<lb/>
zwei Öfen erleichtert die Darstellung verschiedener Qualitäten von<lb/>
Fluſsmetall; sie gestattet mit flüssigem Roheisen vom Hochofen zu<lb/>
arbeiten, erfordert weniger Kalkzuschlag und erspart deshalb Brenn-<lb/>
material. Der rasche Verlauf des Prozesses bewirkt eine Steigerung<lb/>
der Produktion, während die Ofenwände weniger rasch zerstört werden.<lb/>
Das Ausbringen ist ein höheres.</p><lb/><p>Infolge dieser günstigen Aussichten wurde dieses Verfahren seit-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[728/0744]
Fortschritte der Herdfluſsstahlbereitung seit 1870.
prozeſs durch Kombination mehrerer Flammöfen, Fig. 291, zu
gemeinsamem Betrieb abkürzen. Dies geschieht in der Weise, daſs
in dem einen, höher gelegenen Ofen das Vorfrischen des Roheisens
stattfindet; das vorgefrischte Metall wird dann in einen tiefer ge-
legenen Ofen, in dem inzwischen der Schrott vorgewärmt worden
[Abbildung Fig. 291.]
war, abgestochen und nun die
Charge in dem unteren Ofen fertig
gemacht, während in dem oberen
Ofen ein neuer Roheisenposten
vorgefrischt wird.
In Kladno, wo dieser Betrieb
1897 eingeführt wurde, war nach
Angabe von O. Thiel der obere Ofen für 13, der untere für 24
Tonnen Eiseneinsatz. Sollte mit hohem Roheisenprozentsatz gearbeitet
werden, so wurde auch in den unteren Öfen Roheisen mit dem Schrott
aufgegeben. Der Abstich des sehr heiſsen Metalles des oberen
Ofens erfolgte nach zwei Stunden. Nachdem es mit dem im Schmelzen
begriffenen Schrott im unteren Ofen in Berührung gekommen war,
trat eine sehr heftige Reaktion ein, so daſs die Charge in diesem
nach 1½ bis 2 Stunden fertig war, während dies bei dem früheren
Verfahren 5 Stunden erforderte.
Will man mit sehr hohem Roheisenzusatz arbeiten, so empfiehlt
es sich, zwei Vorfrischöfen mit einem Schrottofen zu kombinieren,
wie es oben skizziert ist. Die Verteilung der Frischarbeit auf
zwei Öfen erleichtert die Darstellung verschiedener Qualitäten von
Fluſsmetall; sie gestattet mit flüssigem Roheisen vom Hochofen zu
arbeiten, erfordert weniger Kalkzuschlag und erspart deshalb Brenn-
material. Der rasche Verlauf des Prozesses bewirkt eine Steigerung
der Produktion, während die Ofenwände weniger rasch zerstört werden.
Das Ausbringen ist ein höheres.
Infolge dieser günstigen Aussichten wurde dieses Verfahren seit-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 728. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/744>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.