Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite
Fortschritte der Herdflussstahlbereitung seit 1870.

Im März 1890 kam in Witkowitz die neue Anlage, wobei fünf
Martinöfen von je 20 Tonnen Einsatz mit einem Konverter verbunden
waren, in Betrieb. Die fünf Gasflammöfen waren in einer Reihe zu
dem Konverter so aufgestellt, dass die mit vorgefrischtem Metall ge-
füllten Pfannen durch einen hydraulischen Elevator unmittelbar vor
die Öfen gehoben werden konnten. Das Durchblasen dauerte zwei
Minuten und wurde dadurch das Roheisen an Güte dem Koksroh-
eisen der Alpenländer nahe gebracht. Es enthielt an Prozenten:

[Tabelle]

Auch kam es wärmer in den Herd. Die Charge betrug 90 Pro-
zent Roheisen und nur 10 Prozent Alteisen und Erze. In den drei
Öfen wurden in 24 Stunden durchschnittlich 17 Chargen gemacht.
Der Brennstoffaufwand betrug dabei nur 10 bis 12 kg auf 100 kg
Ingoteisen. Das Hüttenwerk Trynietz führte einige Zeit danach den-
selben Betrieb ein.

L. Pszezolka 1) in Gratz reinigte besonders das durch den
basischen Prozess erzeugte Flussmetall, welches oxydiertes Eisen gelöst
enthält und ungleich in der Masse ist, durch Einrühren kieselsäure-
haltiger Substanzen, wie Schlacken, Glas, Quarz, Flussspat etc., welche
die Oxyde auflösen und das Metall verbessern.

Auf die Wichtigkeit der Zusammensetzung der Schlacken im
Moment des Ausgiessens hat Calbraith 2) in Chesterfield hingewiesen
und hierauf eine Reinigungsmethode gegründet. Er arbeitet mit zwei
Pfannen, in deren eine die nötigen Zusätze zur Reinigung eingetragen
sind. In diese wird das Eisen aus der anderen Pfanne eingegossen,
bis die Schlacke den richtigen Zustand der Basicität zeigt.

In England war der Roheisenerzprozess mit saurem Herd noch sehr
verbreitet; dabei hatte man aber weit grössere Öfen wie früher, so
dass man meist mit 25 Tonnen Einsatz arbeitete. In den Vereinigten
Staaten hatte man Öfen bis zu 30 Tonnen Einsatz gebaut, doch hatten
sich die Öfen mit 20 Tonnen Einsatz am besten bewährt, wobei die

1) Siehe Stahl und Eisen 1890, S. 611.
2) Siehe Österr. Zeitschr. f. Berg- und Hüttenkunde 1890, S. 375.
Fortschritte der Herdfluſsstahlbereitung seit 1870.

Im März 1890 kam in Witkowitz die neue Anlage, wobei fünf
Martinöfen von je 20 Tonnen Einsatz mit einem Konverter verbunden
waren, in Betrieb. Die fünf Gasflammöfen waren in einer Reihe zu
dem Konverter so aufgestellt, daſs die mit vorgefrischtem Metall ge-
füllten Pfannen durch einen hydraulischen Elevator unmittelbar vor
die Öfen gehoben werden konnten. Das Durchblasen dauerte zwei
Minuten und wurde dadurch das Roheisen an Güte dem Koksroh-
eisen der Alpenländer nahe gebracht. Es enthielt an Prozenten:

[Tabelle]

Auch kam es wärmer in den Herd. Die Charge betrug 90 Pro-
zent Roheisen und nur 10 Prozent Alteisen und Erze. In den drei
Öfen wurden in 24 Stunden durchschnittlich 17 Chargen gemacht.
Der Brennstoffaufwand betrug dabei nur 10 bis 12 kg auf 100 kg
Ingoteisen. Das Hüttenwerk Trynietz führte einige Zeit danach den-
selben Betrieb ein.

L. Pszezolka 1) in Gratz reinigte besonders das durch den
basischen Prozeſs erzeugte Fluſsmetall, welches oxydiertes Eisen gelöst
enthält und ungleich in der Masse ist, durch Einrühren kieselsäure-
haltiger Substanzen, wie Schlacken, Glas, Quarz, Fluſsspat etc., welche
die Oxyde auflösen und das Metall verbessern.

Auf die Wichtigkeit der Zusammensetzung der Schlacken im
Moment des Ausgieſsens hat Calbraith 2) in Chesterfield hingewiesen
und hierauf eine Reinigungsmethode gegründet. Er arbeitet mit zwei
Pfannen, in deren eine die nötigen Zusätze zur Reinigung eingetragen
sind. In diese wird das Eisen aus der anderen Pfanne eingegossen,
bis die Schlacke den richtigen Zustand der Basicität zeigt.

In England war der Roheisenerzprozeſs mit saurem Herd noch sehr
verbreitet; dabei hatte man aber weit gröſsere Öfen wie früher, so
daſs man meist mit 25 Tonnen Einsatz arbeitete. In den Vereinigten
Staaten hatte man Öfen bis zu 30 Tonnen Einsatz gebaut, doch hatten
sich die Öfen mit 20 Tonnen Einsatz am besten bewährt, wobei die

1) Siehe Stahl und Eisen 1890, S. 611.
2) Siehe Österr. Zeitschr. f. Berg- und Hüttenkunde 1890, S. 375.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0732" n="716"/>
          <fw place="top" type="header">Fortschritte der Herdflu&#x017F;sstahlbereitung seit 1870.</fw><lb/>
          <p>Im März 1890 kam in Witkowitz die neue Anlage, wobei fünf<lb/>
Martinöfen von je 20 Tonnen Einsatz mit einem Konverter verbunden<lb/>
waren, in Betrieb. Die fünf Gasflammöfen waren in einer Reihe zu<lb/>
dem Konverter so aufgestellt, da&#x017F;s die mit vorgefrischtem Metall ge-<lb/>
füllten Pfannen durch einen hydraulischen Elevator unmittelbar vor<lb/>
die Öfen gehoben werden konnten. Das Durchblasen dauerte zwei<lb/>
Minuten und wurde dadurch das Roheisen an Güte dem Koksroh-<lb/>
eisen der Alpenländer nahe gebracht. Es enthielt an Prozenten:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>Auch kam es wärmer in den Herd. Die Charge betrug 90 Pro-<lb/>
zent Roheisen und nur 10 Prozent Alteisen und Erze. In den drei<lb/>
Öfen wurden in 24 Stunden durchschnittlich 17 Chargen gemacht.<lb/>
Der Brennstoffaufwand betrug dabei nur 10 bis 12 kg auf 100 kg<lb/>
Ingoteisen. Das Hüttenwerk Trynietz führte einige Zeit danach den-<lb/>
selben Betrieb ein.</p><lb/>
          <p>L. <hi rendition="#g">Pszezolka</hi> <note place="foot" n="1)">Siehe Stahl und Eisen 1890, S. 611.</note> in Gratz reinigte besonders das durch den<lb/>
basischen Proze&#x017F;s erzeugte Flu&#x017F;smetall, welches oxydiertes Eisen gelöst<lb/>
enthält und ungleich in der Masse ist, durch Einrühren kieselsäure-<lb/>
haltiger Substanzen, wie Schlacken, Glas, Quarz, Flu&#x017F;sspat etc., welche<lb/>
die Oxyde auflösen und das Metall verbessern.</p><lb/>
          <p>Auf die Wichtigkeit der Zusammensetzung der Schlacken im<lb/>
Moment des Ausgie&#x017F;sens hat <hi rendition="#g">Calbraith</hi> <note place="foot" n="2)">Siehe Österr. Zeitschr. f. Berg- und Hüttenkunde 1890, S. 375.</note> in Chesterfield hingewiesen<lb/>
und hierauf eine Reinigungsmethode gegründet. Er arbeitet mit zwei<lb/>
Pfannen, in deren eine die nötigen Zusätze zur Reinigung eingetragen<lb/>
sind. In diese wird das Eisen aus der anderen Pfanne eingegossen,<lb/>
bis die Schlacke den richtigen Zustand der Basicität zeigt.</p><lb/>
          <p>In England war der Roheisenerzproze&#x017F;s mit saurem Herd noch sehr<lb/>
verbreitet; dabei hatte man aber weit grö&#x017F;sere Öfen wie früher, so<lb/>
da&#x017F;s man meist mit 25 Tonnen Einsatz arbeitete. In den Vereinigten<lb/>
Staaten hatte man Öfen bis zu 30 Tonnen Einsatz gebaut, doch hatten<lb/>
sich die Öfen mit 20 Tonnen Einsatz am besten bewährt, wobei die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[716/0732] Fortschritte der Herdfluſsstahlbereitung seit 1870. Im März 1890 kam in Witkowitz die neue Anlage, wobei fünf Martinöfen von je 20 Tonnen Einsatz mit einem Konverter verbunden waren, in Betrieb. Die fünf Gasflammöfen waren in einer Reihe zu dem Konverter so aufgestellt, daſs die mit vorgefrischtem Metall ge- füllten Pfannen durch einen hydraulischen Elevator unmittelbar vor die Öfen gehoben werden konnten. Das Durchblasen dauerte zwei Minuten und wurde dadurch das Roheisen an Güte dem Koksroh- eisen der Alpenländer nahe gebracht. Es enthielt an Prozenten: Auch kam es wärmer in den Herd. Die Charge betrug 90 Pro- zent Roheisen und nur 10 Prozent Alteisen und Erze. In den drei Öfen wurden in 24 Stunden durchschnittlich 17 Chargen gemacht. Der Brennstoffaufwand betrug dabei nur 10 bis 12 kg auf 100 kg Ingoteisen. Das Hüttenwerk Trynietz führte einige Zeit danach den- selben Betrieb ein. L. Pszezolka 1) in Gratz reinigte besonders das durch den basischen Prozeſs erzeugte Fluſsmetall, welches oxydiertes Eisen gelöst enthält und ungleich in der Masse ist, durch Einrühren kieselsäure- haltiger Substanzen, wie Schlacken, Glas, Quarz, Fluſsspat etc., welche die Oxyde auflösen und das Metall verbessern. Auf die Wichtigkeit der Zusammensetzung der Schlacken im Moment des Ausgieſsens hat Calbraith 2) in Chesterfield hingewiesen und hierauf eine Reinigungsmethode gegründet. Er arbeitet mit zwei Pfannen, in deren eine die nötigen Zusätze zur Reinigung eingetragen sind. In diese wird das Eisen aus der anderen Pfanne eingegossen, bis die Schlacke den richtigen Zustand der Basicität zeigt. In England war der Roheisenerzprozeſs mit saurem Herd noch sehr verbreitet; dabei hatte man aber weit gröſsere Öfen wie früher, so daſs man meist mit 25 Tonnen Einsatz arbeitete. In den Vereinigten Staaten hatte man Öfen bis zu 30 Tonnen Einsatz gebaut, doch hatten sich die Öfen mit 20 Tonnen Einsatz am besten bewährt, wobei die 1) Siehe Stahl und Eisen 1890, S. 611. 2) Siehe Österr. Zeitschr. f. Berg- und Hüttenkunde 1890, S. 375.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/732
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 716. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/732>, abgerufen am 16.07.2024.