Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Fortschritte der Herdflussstahlbereitung seit 1870.
nicht erneuert worden (Remaury). Oldenstjerna bezeichnete es als
einen Fortschritt bei dem Flammofenbetriebe mit neutralem Boden in
Schweden, dass man nicht mehr mit Roheisen kohle und gleich dar-
auf absteche, wodurch man früher immer harte Körner in dem Fluss-
eisen behalten hatte. Jetzt lasse man die Masse nach dem Roheisen-
zusatz noch 1 bis 11/2 Stunden verkochen.

1889 wurde auf den Steelton-Works der pennsylvanischen Stahl-
gesellschaft von H. H. Campbell der erste kippbare Martinofen ge-
baut. Wie Fig. 282 zeigt, ist das Drehgestell eine auf Rollen laufende
Schaukel und erfolgt das Kippen hydraulisch.

[Abbildung] Fig. 282.

1890 fand der Magnesit bei den basischen Martinöfen immer
allgemeinere Anwendung und zwar teils für sich, teils mit Dolomit
oder Kalk gemischt. Er wurde entweder zu Ziegeln gepresst oder
aufgestampft. Auf dem Martinwerk zu Diosgyör 1) in Ungarn,
wo Magnesit von Veitsch ohne Teer, aber mit Dolomitmilch an-
gemacht verwendet wurde, hatten Versuche grössere Dauerhaftigkeit
gegenüber dem Chromeisenstein ergeben. Auch D. Lundström in
Schweden fand, dass zwar die Seitenwände aus Chromeisenerz sehr
haltbar seien, die Böden der Schmelzherde dagegen nicht. In Nord-
amerika bewährten sich aus Deutschland eingeführte Magnesiasteine
für die Herdsohlen besser als die Quarzsohlen, auch deshalb schon,
weil sie infolge Verzögerung der Oxydation weniger Reparatur er-
forderten. Der Herdboden war von einem Blechgerippe umgeben und
getragen. In Pennsylvanien wendete man vielfach Naturgas zum
Schmelzen an.


1) Jern. kontor. Ann. 1889, S. 389; Stahl und Eisen 1890, S. 222.

Fortschritte der Herdfluſsstahlbereitung seit 1870.
nicht erneuert worden (Rémaury). Oldenstjerna bezeichnete es als
einen Fortschritt bei dem Flammofenbetriebe mit neutralem Boden in
Schweden, daſs man nicht mehr mit Roheisen kohle und gleich dar-
auf absteche, wodurch man früher immer harte Körner in dem Fluſs-
eisen behalten hatte. Jetzt lasse man die Masse nach dem Roheisen-
zusatz noch 1 bis 1½ Stunden verkochen.

1889 wurde auf den Steelton-Works der pennsylvanischen Stahl-
gesellschaft von H. H. Campbell der erste kippbare Martinofen ge-
baut. Wie Fig. 282 zeigt, ist das Drehgestell eine auf Rollen laufende
Schaukel und erfolgt das Kippen hydraulisch.

[Abbildung] Fig. 282.

1890 fand der Magnesit bei den basischen Martinöfen immer
allgemeinere Anwendung und zwar teils für sich, teils mit Dolomit
oder Kalk gemischt. Er wurde entweder zu Ziegeln gepreſst oder
aufgestampft. Auf dem Martinwerk zu Diosgyör 1) in Ungarn,
wo Magnesit von Veitsch ohne Teer, aber mit Dolomitmilch an-
gemacht verwendet wurde, hatten Versuche gröſsere Dauerhaftigkeit
gegenüber dem Chromeisenstein ergeben. Auch D. Lundström in
Schweden fand, daſs zwar die Seitenwände aus Chromeisenerz sehr
haltbar seien, die Böden der Schmelzherde dagegen nicht. In Nord-
amerika bewährten sich aus Deutschland eingeführte Magnesiasteine
für die Herdsohlen besser als die Quarzsohlen, auch deshalb schon,
weil sie infolge Verzögerung der Oxydation weniger Reparatur er-
forderten. Der Herdboden war von einem Blechgerippe umgeben und
getragen. In Pennsylvanien wendete man vielfach Naturgas zum
Schmelzen an.


1) Jern. kontor. Ann. 1889, S. 389; Stahl und Eisen 1890, S. 222.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0731" n="715"/><fw place="top" type="header">Fortschritte der Herdflu&#x017F;sstahlbereitung seit 1870.</fw><lb/>
nicht erneuert worden (Rémaury). <hi rendition="#g">Oldenstjerna</hi> bezeichnete es als<lb/>
einen Fortschritt bei dem Flammofenbetriebe mit neutralem Boden in<lb/>
Schweden, da&#x017F;s man nicht mehr mit Roheisen kohle und gleich dar-<lb/>
auf absteche, wodurch man früher immer harte Körner in dem Flu&#x017F;s-<lb/>
eisen behalten hatte. Jetzt lasse man die Masse nach dem Roheisen-<lb/>
zusatz noch 1 bis 1½ Stunden verkochen.</p><lb/>
          <p>1889 wurde auf den Steelton-Works der pennsylvanischen Stahl-<lb/>
gesellschaft von H. H. <hi rendition="#g">Campbell</hi> der erste kippbare Martinofen ge-<lb/>
baut. Wie Fig. 282 zeigt, ist das Drehgestell eine auf Rollen laufende<lb/>
Schaukel und erfolgt das Kippen hydraulisch.</p><lb/>
          <figure>
            <head>Fig. 282.</head>
          </figure><lb/>
          <p>1890 fand der Magnesit bei den basischen Martinöfen immer<lb/>
allgemeinere Anwendung und zwar teils für sich, teils mit Dolomit<lb/>
oder Kalk gemischt. Er wurde entweder zu Ziegeln gepre&#x017F;st oder<lb/>
aufgestampft. Auf dem Martinwerk zu Diosgyör <note place="foot" n="1)">Jern. kontor. Ann. 1889, S. 389; Stahl und Eisen 1890, S. 222.</note> in Ungarn,<lb/>
wo Magnesit von Veitsch ohne Teer, aber mit Dolomitmilch an-<lb/>
gemacht verwendet wurde, hatten Versuche grö&#x017F;sere Dauerhaftigkeit<lb/>
gegenüber dem Chromeisenstein ergeben. Auch D. <hi rendition="#g">Lundström</hi> in<lb/>
Schweden fand, da&#x017F;s zwar die Seitenwände aus Chromeisenerz sehr<lb/>
haltbar seien, die Böden der Schmelzherde dagegen nicht. In Nord-<lb/>
amerika bewährten sich aus Deutschland eingeführte Magnesiasteine<lb/>
für die Herdsohlen besser als die Quarzsohlen, auch deshalb schon,<lb/>
weil sie infolge Verzögerung der Oxydation weniger Reparatur er-<lb/>
forderten. Der Herdboden war von einem Blechgerippe umgeben und<lb/>
getragen. In Pennsylvanien wendete man vielfach Naturgas zum<lb/>
Schmelzen an.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[715/0731] Fortschritte der Herdfluſsstahlbereitung seit 1870. nicht erneuert worden (Rémaury). Oldenstjerna bezeichnete es als einen Fortschritt bei dem Flammofenbetriebe mit neutralem Boden in Schweden, daſs man nicht mehr mit Roheisen kohle und gleich dar- auf absteche, wodurch man früher immer harte Körner in dem Fluſs- eisen behalten hatte. Jetzt lasse man die Masse nach dem Roheisen- zusatz noch 1 bis 1½ Stunden verkochen. 1889 wurde auf den Steelton-Works der pennsylvanischen Stahl- gesellschaft von H. H. Campbell der erste kippbare Martinofen ge- baut. Wie Fig. 282 zeigt, ist das Drehgestell eine auf Rollen laufende Schaukel und erfolgt das Kippen hydraulisch. [Abbildung Fig. 282.] 1890 fand der Magnesit bei den basischen Martinöfen immer allgemeinere Anwendung und zwar teils für sich, teils mit Dolomit oder Kalk gemischt. Er wurde entweder zu Ziegeln gepreſst oder aufgestampft. Auf dem Martinwerk zu Diosgyör 1) in Ungarn, wo Magnesit von Veitsch ohne Teer, aber mit Dolomitmilch an- gemacht verwendet wurde, hatten Versuche gröſsere Dauerhaftigkeit gegenüber dem Chromeisenstein ergeben. Auch D. Lundström in Schweden fand, daſs zwar die Seitenwände aus Chromeisenerz sehr haltbar seien, die Böden der Schmelzherde dagegen nicht. In Nord- amerika bewährten sich aus Deutschland eingeführte Magnesiasteine für die Herdsohlen besser als die Quarzsohlen, auch deshalb schon, weil sie infolge Verzögerung der Oxydation weniger Reparatur er- forderten. Der Herdboden war von einem Blechgerippe umgeben und getragen. In Pennsylvanien wendete man vielfach Naturgas zum Schmelzen an. 1) Jern. kontor. Ann. 1889, S. 389; Stahl und Eisen 1890, S. 222.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/731
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 715. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/731>, abgerufen am 25.11.2024.